Prof. Dr. med. Jakob R. Passweg, Präsident der Krebsliga Schweiz.
Wer gut investiert, der kann mehr spenden! Das gilt insbesondere für die Investoren im Cancer Charity Support Fund (CCSF), der das Jahr 2013 mit einer stolzen Performance von 7,3% abschloss. Zusammen mit dem Gebührenverzicht von Fondsleitung und Depotbank können der Krebsliga Schweiz und der Krebsforschung Schweiz 850000 Schweizer Franken gespendet werden.
13.02.2014, 17:52 Uhr
Redaktion: dab
Beim Cancer Charity Support Fund (CCSF) profitierten 2013 Anleger und Krebsforscher gleichermassen. Der Charityfonds investiert einen Teil des Vermögens in Aktien von krebsbekämpfenden Unternehmen und profitierte 2013 unter anderem von der Biotech-Hausse. Dank der Jahresperformance von 7,3% konnten die Investoren 650000 Franken der Krebsliga Schweiz und der Krebsforschung Schweiz spenden. Dies sind 50% des Performanceanteils, der den Ausgabepreis von 100 Franken übersteigt. Der Verzicht auf Gebühren von Depotbank und Fondsleitung spülte zusätzliche 200000 Franken in die Spendenkasse. Jahre wie diese motivieren dazu, in Charityfonds wie den CCSF zu investieren. Denn auch nach Abzug von Spenden und Gebühren verbleibt den Anlegern eine erfreuliche Nettorendite. Auch das neue Jahr hat sich gut angelassen. Trotz der schwierigen Finanzmärkte in der zweiten Januarhälfte erzielte der CCSF im Januar eine positive Monatsperformance von 1,5%.
Beim CCSF handelt es sich zudem um ein höchst unkonventionelles Anlageprodukt. Es zielt nicht nur darauf ab, eine finanzielle Rendite zu generieren, sondern auch maximalen gesellschaftlichen Nutzen. Dazu werden einerseits 50% der Rendite und der Gebühren der Krebsliga Schweiz sowie der Krebsforschung Schweiz gespendet. Zudem wird bewusst in Unternehmen investiert, die sich entweder auf die Krebsbekämpfung fokussieren, oder ausdrücklich nachhaltig und umweltbewusst agieren und sich zudem gegenüber den Anspruchsgruppen sozial vorbildlich verhalten. Insofern kann man auch von einem Impactfonds sprechen.
Rendite gepaart mit Spende und gesellschaftlicher Verantwortung Der Fondsmanager des CCSF pflegt die sozial und nachhaltig ausgerichtete Anlagephilosophie bewusst auch ausserhalb der Krebsforschung. Dies spiegelt sich zum Beispiel im Engagement an einem Social Impact Fund. Dieser finanziert Institutionen, die Kredite an Kleinstunternehmer gewähren, Unternehmen, die Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen anbieten oder Organisationen, welche die Entwicklung und den Vertrieb günstiger Medikamente in Schwellenländern fördern. Ein weiteres Beispiel ist ein Biogas-Fonds. Dieser investiert in Kraftwerke, die Biogas aus organischen Abfällen verwerten. Anlagen dieser Art leisten einen wichtigen Beitrag zu einem künftig nachhaltigen Energiekurs eines Landes und generieren einen entsprechenden gesellschaftlichen Mehrwert. Sie tragen dazu bei, nicht erneuerbare Energiequellen zu schonen, Abfälle sinnvoll und umweltgerecht zu entsorgen und die Verschwendung von Landwirtschaftsflächen zu verhindern.
Die Risiken des Charityfonds sind breit verteilt, um die Kursschwankungen in Grenzen zu halten. Damit eignet sich der Fonds auch für konservative Anleger, die hohe Kursschwankungen meiden wollen. Beim CCSF zum Beispiel kann der Aktienanteil maximal 50% des Portfolios betragen. Bis zu 50% werden in Anleihen unterschiedlicher Bonitäten und Laufzeiten angelegt und bis zu 20% in alternative Anlagen. Das Anlagekonstrukt, das in Schweizer Franken rechnet, hat sich als recht robust erwiesen.
Für die optimale Bewirtschaftung der Biotech- und Onkologieengagements sorgt notabene ein hochkarätiger Anlageausschuss. Mitglieder sind neben dem erfahrenen Anlageprofi Thomas Link auch der Biotechspezialist Christian Lach von Adamant Biomedical Investments AG, Eric Lütenegger, Geschäftsleitungsmitglied der Fondsleitungsgesellschaft PMG Fonds Management AG und Portfoliomanager des CCSF, sowie Professor Dr. med. Thomas Cerny, Präsident Stiftung Krebsforschung Schweiz und Chefarzt Onkologie / Hämatologie am Kantonsspital St. Gallen, und Professorin Dr. Silke Gillessen, Leitende Ärztin Onkologie / Hämatologie sowie Leiterin der Klinischen Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen. Das Gremium überprüft die Einzelinvestments des CCSF vier- bis sechsmal jährlich.
Der Präsident der Krebsliga Schweiz, Prof. Dr. med. Jakob R. Passweg, zeigt sich erfreut über das Spendenaufkommen des CCSF. Der Erfolg des Charityfonds freut uns ausserordentlich. Er zeigt, dass neue Spendenkonzepte wie dieses Zukunft haben, betont er.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...