Nicolas Simar, Leiter der Equity Value Boutique, ING Investment Management
Die europäischen Aktienkurse spiegeln das QE-Programm der EZB noch nicht in vollem Umfang wider. Zudem dürften sich im Zuge der lebhafteren Wachstumsentwicklung weltweit die Gewinnspannen der Unternehmen verbessern. Für die Dividenden ist das günstig.
16.03.2015, 09:57 Uhr
Redaktion: kgh
Die Aktiengewinne in Europa liegen immer noch um 30 Prozent unter ihrem Höchstwert von 2007, während die Gewinne auf US-Aktien ihren letzten Spitzenwert mittlerweile um 20 Prozent überschritten haben. Diese Lücke wird sich allmählich schliessen, sofern die EZB bei ihrer lockeren Geldpolitik bleibt. Zudem wird der fallende Euro die Exporte ankurbeln und zum Umsatzwachstum in Europa beitragen.
Eine weitere Lücke, die sich allmählich schliesst, ist das Gefälle zwischen europäischen Aktien (3,3 Prozent) und Bundesanleihen (0,39 Prozent), das in etwa 90 Prozent des Standes von September 2008 entspricht, als diese Differenz am stärksten ausgeprägt war. Nach ING IMs Ansicht gibt es immer noch Gelegenheiten, diese Lücke zu nutzen, bevor sie sich weiter schliesst. Nach ihrem dürftigen Abschneiden in 2014, die teilweise sogar zur Einpreisung einer Rezession führte, sind Zykliker jetzt besonders attraktiv.
Dazu Nicolas Simar, Leiter der Equity Value Boutique bei ING IM: Im Vergleich zu konjunkturunabhängigen Werten haben die Dividendenrenditen bei Zyklikern jetzt ihren höchsten Stand in diesem Jahrzehnt erreicht. Die Erfahrungen in den USA, Grossbritannien und auch Japan haben gezeigt, dass Zykliker im Umfeld einer QE outperformen. Ihre Gewinne legen bereits zu, das war auch der Grund für die Erholung bei der Gewinnentwicklung im dritten Quartal 2014.
Der wertorientierte Anlagestil hat in den letzten sechs Monaten weniger gut abgeschnitten. Grund waren die weltweite konjunkturelle Stagnation, fallende Rohstoffpreise und wachsende geopolitische Spannungen. Dadurch verlagerte sich das Anlegerinteresse von riskanteren Sektoren wie Energie und Grundstoffe sowie Small Caps hin zu qualitativ hochwertigen Wachstumssektoren, wie Konsumgüter und Healthcare. Doch das aktuelle Umfeld bietet günstige Kaufgelegenheiten. Die Kursdynamik ist gestiegen und die führenden defensiven Titel haben mittlerweile solch extreme Bewertungsniveaus erreicht, dass einige zyklische Sektoren gutes Momentum entwickeln und in diesem Jahr Wachstum erleben dürften, gerade in den Bereichen Banken und Grundstoffe.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...