Dividenden erholen sich – auch unter Umweltaspekten?
Erdöl- und Bergbaukonzern zahlen oft eine attraktive Dividende: Die Aktien kaufen oder ausschliessen? (Bild: PD)
Die Ausschüttungen der europäischen Unternehmen dürften bis Mitte 2022 wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreichen, erwartet das niederländische Finanzhaus NN Investment Partners. Die deutlichste Erholung ist in Sektoren zu beobachten, die unter Umweltaspekten problematisch sind. Wie kann ein Asset Manager damit umgehen?
02.12.2021, 12:09 Uhr
Redaktion: hf
Bergbauunternehmen haben aufgrund steigender Rohstoffpreise hohe Ausschüttungen angekündigt. Auch Öl- und Gasunternehmen könnten ihre Dividenden erhöhen, weil sich die Energiepreise erholt haben. Für NN Investment Partners (NN IP) sind das zwei Beispiele von Branchen, bei denen sich die Aktionäre auf eine höhere Dividendenzahlung freuen dürfen, die jedoch unter Umweltaspekten als problematisch gelten.
Was tun? Investoren sollten versuchen, ihre Aktienstrategie mit der wachsenden Bedeutung von ESG-Kriterien in Einklang zu bringen unter Beibehaltung einer ausreichenden Sektordiversifikation, raten die niederländischen Anlageexperten. Sie nennen drei grundlegende Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit der Dividende langfristig zu gewährleisten:
1. Engagieren statt ausschliessen
NN IP arbeitet lieber mit Unternehmen zusammen, um Veränderungen herbeizuführen, anstatt sie aus dem Portfolio auszuschliessen. Nicolas Simar, Senior Portfolio Manager, European High Dividend, sagt: "Wir kommen nur dann ans Ziel, wenn wir die Unternehmen bei ihrem Veränderungsprozess unterstützen. Ein pauschaler Ausschluss bestimmter Teilsektoren ist nicht unbedingt hilfreich – vor allem, wenn diese Assets dann an Anleger mit einer geringeren Sensibilität für ESG-Aspekte verkauft werden."
Es sei viel besser, als verantwortungsbewusste Aktionäre aufzutreten und mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten, um sie auf dem Weg in die richtige Richtung zu unterstützen. "Als Investoren müssen wir auch die Auswirkungen auf die Cashflows und die potenziellen Konsequenzen für die Dividende realistisch einschätzen können", erklärt er.
2. Finanzdaten an spezifische ESG-Aspekte anpassen
Mark Belsey, Senior Investment Analyst im European-Equity-Team, erläutert dazu: "Wir prüfen die ESG-Risiken und -Chancen der einzelnen Unternehmen und beziehen sie in unsere Bewertungsanalyse ein." Es gebe Elemente, die sich leicht quantifizieren lassen. Für diese könne man die Finanzprognosen und diskontierten Cashflow-Schätzungen anpassen.
Bei schwieriger zu quantifizierenden Faktoren integriere NN IP eine qualitative Analyse in den Investment Case: "So können wir Ab- oder Aufschläge auf die Kapitalkosten oder Bewertungsmultiplikatoren im Vergleich zu ihrer Peer Group berechnen."
Diese Bewertung kann parallel zum Engagement bei einem Unternehmen erfolgen. Gelinge die Einflussnahme, könne der Abschlag wegfallen. Wenn nicht, werde er beibehalten.
3. Kosten für das Netto-Null-Ziel beziffern
Robert Davis, Senior Portfolio Manager im European-Equity-Team, hält fest: "Unsere Analysten nehmen die Betriebs- und Kapitalkosten unter die Lupe, die zur Erreichung des Netto-Null-Ziels eines Unternehmens erforderlich sind. Sobald dies in die Prognosen eingeflossen ist, können die Cashflow-Prognosen ganz anders ausfallen als der Marktkonsens."
Dies sei für die Dividendenschätzung wichtig: "Ein Unternehmen, das Hunderte von Millionen Pfund in ein kohlenstoffneutrales Projekt investieren muss, wird möglicherweise Beeinträchtigungen seines Cashflows verzeichnen."
Längerfristig kann eine solche Investition die finanzielle Lage eines Unternehmens jedoch verbessern. Es kann eine attraktive Rendite entstehen, weil die Firma nicht mehr für CO2-Zertifikate zahlen muss, oder sie kann einen Aufschlag für ihre Produkte verlangen, weil sie nachhaltig produziert werden, sagt Davis.
Der Spagat ist möglich
Für Dividendenanleger bietet Kontinentaleuropa eine grosse Auswahl an ertragsstarken Unternehmen aus verschiedenen Sektoren. Die Konzentration auf zyklische Sektoren ist deutlich geringer als beispielsweise auf dem britischen Markt, sagen die NN-IP-Strategen. Es könne gleichwohl schwierig sein, Unternehmen mit hohen und wachsenden Erträgen zu finden, die auch unter ESG-Aspekten gut abschneiden.
Mit dem richtigen Prozess komme man jedoch zum Ziel: Durch die Auswahl der richtigen Titel in jedem Sektor ist es nach Aussage des niederländischen Vermögensverwalters möglich, ein Portfolio mit überdurchschnittlicher Performance aufzubauen, das Erträge generiert und gleichzeitig eine geringere CO2-Intensität als die Benchmark erreicht.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...