China im Umbruch: Einkommen und Verschuldung wachsen rasant
Die Volksrepublik China feiert am Dienstag den 70. Geburtstag. (Bild: shutterstock.com, Patrick Foto)
Das Pro-Kopf-Einkommen in China ist in beeindruckender Geschwindigkeit gestiegen – und ist Indien weit voraus. Aber auch die Gesamtverschuldung des Landes ist enorm gestiegen.
27.09.2019, 16:15 Uhr
Redaktion: lek
China wird am 1. Oktober seinen 70. Geburtstag als Volksrepublik feiern. Aus wirtschaftlicher Sicht ein Grund zum Feiern, denn ein Grossteil des Volkes hat in dieser Zeit materiell grosse Fortschritte gemacht, wie DWS in ihrem Chart of the week aufzeigt. Laut Weltbank sind 800 Millionen Menschen in den vergangenen 30 Jahren der Armut entstiegen sein. Man kann über die Definitionen und die absolute Zahl streiten, doch auch andere Zahlen stützen diese Erfolgsgeschichte. Die Grafik von DWS zeigt, wie China Indien beim Pro-Kopf-Einkommen abgehängt hat. Während es sich im demographisch eigentlich bevorteilten Indien in den vergangenen zehn Jahren nur verdoppelt hat, hat es sich in China verzehnfacht. Das dürfte gemäss DWS im Sinne Pekings sein, da steigende Einkommen für ein gewisses politisches Desinteresse sorgen dürften.
Entwicklung Pro-Kopf-Einkommen in China und Indien
Quelle: IWF, DWS Investment GmbH (Stand 25.09.2019)
DWS meint, dass China zugleich aufpassen müsse, nicht in die sogenannte "Middle-Income-Trap" zu tappen. Als solche bezeichnet die Weltbank die Gefahr aufstrebender Länder, im mittleren Einkommensbereich (rund unter 15'000 US-Dollar Jahreslohn) stecken zu bleiben. Also nicht mehr billig genug zu sein, um über einen signifikanten Wettbewerbsvorteil bei arbeitsintensiven Exportgütern zu verfügen. Aber auch nicht einkommensstark genug zu sein, um die Art von Menschen anzuziehen (oder zu behalten), deren Expertise und Innovationskraft Wettbewerbsvorteile schaffen können. Dessen ist sich Peking wohl bewusst und es gibt gute Gründe anzunehmen, dass das Land nicht in der Falle stecken bleiben wird.
Grosse Veränderungen, grosse Gesamtverschuldung
Die Strategie "Made in China 2025" zielt darauf ab, China von der billigen Werkbank zu einem Produzenten höherwertiger Güter und Dienstleistungen zu machen. Xueming Song, DWS China-Volkswirt meint dazu: "Vor diesem Hintergrund ist der Handelsstreit mit den USA ein zweischneidiges Schwert. Einerseits zwingt es China dazu, seine Bemühungen, technologisch autarker zu werden, zu beschleunigen. Andererseits besteht die Gefahr, dass China zunächst Rückschritte hinnehmen muss, wenn man von benötigten westlichen High-Tech Vorprodukten abgeschnitten wird."
Bevor China den gleichen Weg wie Südkorea – vom Agrarland zum Technologieführer - geht, könnte es auch laut DWS noch durch eine weitere beeindruckende Dynamik gebremst werden: Die Gesamtverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts stieg binnen zehn Jahren von 162 auf 276.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....