US-Notenbank hebt Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
Das Zielband für die Federal Funds Rate wurde auf 0,75 bis 1,0% angehoben. (Bild: Shutterstock.com/Pla2na)
Die US-Notenbank vollzieht die zweite Erhöhung des Leitzinses seit Beginn der Corona-Pandemie. Es ist der erste Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit 22 Jahren. Damit begegnet die Fed der viel zu hohen Inflation. Weitere Zinsschritte sind angekündigt. Auch der Abbau der Bilanz wird im Juni beginnen.
05.05.2022, 09:24 Uhr
Redaktion: rem
Angesichts der höchsten Inflationsrate in den USA seit Jahrzehnten hebt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihren Leitzins deutlich um 0,5 Prozentpunkte an und signalisiert eine "rasche" weitere Straffung ihrer Geldpolitik. "Die Inflation ist viel zu hoch", sagte Zentralbankchef Jerome Powell am Mittwoch an der Medienkonferenz. "Wir handeln rasch, um sie wieder zu senken", versprach er.
Die Fed hat damit genau das getan, was die Notenbanker bereits vor der Sitzung im Mai angekündigt hatten. Das Zielband für die Federal Funds Rate wurde auf 0,75 bis 1,0% angehoben. Auch der Abbau der Bilanz wird im Juni mit zunächst 47,5 Mrd. USD pro Monat beginnen. Letzteres heisst, dass die Fed es beim Schrumpfen der Bilanz diesmal deutlich schneller angeht als 2017.
Die Entscheidung wurde von allen stimmberechtigten Gremiumsmitgliedern unterstützt – auch von denjenigen, die öffentlich über Zinserhöhungen von mehr als 50 Basispunkten spekuliert hatten. Dies deutet darauf hin, dass sich selbst die falkenhaftesten Notenbanker mit den Tauben handelseinig sind, was Rückschlüsse auf die unmittelbare Zukunft zulässt. Für diese gab Notenbankchef Powell den deutlichen Hinweis, dass weitere Zinserhöhungen von 50 Basispunkten für die nächsten Sitzungen "auf dem Tisch liegen". Das Einzige, was diese Einschätzung wahrscheinlich ändern könnte, sind Überraschungen bei der bereits "viel zu hohen" Inflation. Hier sind die Zentralbanker "sehr aufmerksam". Powell sagte zudem, dass noch drastischere Leitzinserhöhungen, etwa um 0,75 Prozentpunkte, derzeit nicht zu erwarten seien.
Damoklesschwert Inflation
In den USA lag die Teuerungsrate zuletzt bei 8,5% gegenüber dem Vorjahresmonat. Somit liegt die Inflationsrate seit vielen Monaten deutlich über der von der Zentralbank angestrebten Rate von mittelfristig 2%. Nun steuert die Notenbank gegen: Mit ihren Leitzinserhöhungen will die Fed Kredite rasch verteuern, um die Nachfrage insgesamt zu bremsen. Das hilft dabei, die Inflationsrate zu senken, schwächt aber auch das Wirtschaftswachstum. Für die Notenbank ist es daher ein gefährlicher Balanceakt: Sie will die Zinsen so schnell und stark anheben, dass die Inflation ausgebremst wird – ohne dabei aber gleichzeitig Konjunktur und Arbeitsmarkt abzuwürgen.
Daher erwarten Marktbeobachter der DWS mit Blick auf das Jahr 2023, dass Wachstumsbedenken zu dieser "sehr aufmerksamen" Haltung hinzukommen werden. Im Moment scheine es jedoch so, als ob die Notenbanker mit dem Tempo der Wirtschaft zufrieden seien. Jerome Powell bestätigte, dass "die zugrunde liegende Dynamik stark bleibt".
Powell erklärte, das Ziel sei es, die Werkzeuge der Zentralbank so einzusetzen, dass sich Angebot und Nachfrage wieder anpassten und die Inflation zurückgehe. Die Konjunktur solle sich in einer Weise abkühlen, die nicht zu einer Rezession führen werde. "Ich gehe davon aus, dass das eine grosse Herausforderung wird", sagte Powell. "Es wird nicht einfach." Derzeit gebe es auf dem Arbeitsmarkt aber so viele offene Stellen, dass auch eine leichte Abkühlung der Konjunktur die Arbeitslosigkeit kaum erhöhen dürfte.
Unsicherheiten beim volkswirtschaftlichen Ausblick
Der Einmarsch Russlands in der Ukraine, die Situation in China im Zusammenhang mit den Lockdowns infolge der Corona-Pandemie und die anhaltenden globalen Versorgungsengpässe sorgen allerdings für deutliche Unsicherheiten beim volkswirtschaftlichen Ausblick, wobei wohl noch nicht endgültig gesagt ist, wie genau deren Zusammenspiel auf Wachstum, Inflation, Inflationserwartungen und damit letztlich auch die Geldpolitik wirken werden. Daher dürfte der Zinspfad trotz der recht deutlichen Kommunikation noch lange nicht in Stein gemeisselt sein.
Kritiker werfen der mächtigsten Zentralbank indes vor, zu spät auf den Anstieg der Preise reagiert zu haben. Ihrer Meinung nach hätte die Notenbank bereits in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres ihre Programme zur Unterstützung der Konjunktur aus der Corona-Krise einstellen und die Zinsen erhöhen sollen. Die Fed hatte die Inflation 2021 grösstenteils noch als "vorübergehendes" Phänomen beschrieben.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...