UBP beschleunigt das anorganische Wachstum. (Bild: ZVG)
Union Bancaire Privée übernimmt das Wealth-Management-Geschäft von Danske Bank International in Luxemburg.
01.07.2021, 11:35 Uhr
Redaktion: rem
Erst am Dienstag hatte die Union Bancaire Privée die Akquisition der Millennium Banque Privée – BCP (Suisse) bekannt gegeben. Nun folgt die Ankündigung der Übernahme des Wealth-Management-Geschäfts von Danske Bank International (DBI) in Luxemburg. Der Abschluss der Akquisition, die als "Asset Deal" gestaltet ist, wird im vierten Quartal 2021 erwartet. Finanzielle Details der Vereinbarung kommuniziert UBP nicht.
Die seit 1976 in Luxemburg vertretene DBI ist auf das internationale Private Banking spezialisiert und bedient Kunden in fast 60 Ländern. Ihr Kundenstamm setzt sich mehrheitlich aus privaten (U)HNW-Kunden aus den nordischen Ländern (hauptsächlich Dänemark) zusammen, die im Ausland, vor allem in europäischen Ländern domiziliert sind.
Die UBP ist seit 2002 in Luxemburg etabliert, wo sie über ihre Tochtergesellschaften Union Bancaire Privée (Europe) in der Vermögensverwaltung und UBP Asset Management (Europe) tätig ist. Mit dieser Übernahme wird die UBP, deren verwaltete Vermögen sich per 31. Dezember 2020 auf gesamthaft 147,4 Mrd. CHF beliefen, den Ausbau ihres Geschäfts in Luxemburg vorantreiben, wo sie nach Abschluss der Transaktion rund 33 Mrd. CHF betreuen wird.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...