Trader unterliegen häufig Emotionen und Stimmungen
Die Psychologie spielt eine Schlüsselrolle beim Traden. (Bild: Shutterstock.com/Axel Koch)
Trader verlieren oft mehr Geld, als sie gewinnen. Eine neue Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen, Emotionen und Stimmungen, Verhaltensverzerrungen sowie sozialem Druck beim Trading.
28.06.2021, 10:49 Uhr
Redaktion: rem
Die Studie, zu der IG einen Leitfaden zusammengestellt hat, wurde durch die Erkenntnis motiviert, dass die Vorhersagen der Trader mehr als 50% der Zeit korrekt sind, und doch verlieren sie oft mehr Geld, als sie gewinnen. Laut den Untersuchungen beeinflussen eine Reihe von Faktoren die Entscheidungen eines Traders, aber die Psychologie spielt eine Schlüsselrolle, so dass der Trader von seinen Plänen abweicht und unnötige Risiken eingeht.
Emotionen und Stimmungen
Die emotionale Verfassung eines Traders kann einen wesentlichen Einfluss darauf haben, wie er auf bestimmte Umstände und Auslöseimpulse (engl. Trigger) reagiert. Die Studie erläutert die Psychologie der Angst, Gier, Hoffnung, Frustration und Langeweile und welche Auswirkungen sie auf die Performance eines Traders haben können:
Langeweile: Langeweile kann entstehen, wenn sich die Märkte nur langsam bewegen, oder wenn ein Trader nicht den gewünschten Gewinn eingefahren hat. Daraufhin beginnt der Trader damit, nach aufregenden Erlebnissen zu suchen, um die Langweile zu bekämpfen. Er sucht dabei nach abwechslungsreichen, neuartigen, komplexen und intensiven Erlebnissen und Erfahrungen. Als Folge dessen, könnten jedoch zu hohe Risiken eingegangen werden. Alan Wong und Bernardo Carducci führten eine Untersuchung durch und entwickelten eine "Skala der Sensationsgier" (Sensation Seeking Scale, SSS), um zu zeigen, wie anfällig die Teilnehmer für Sensationsgier und unnötige Risiken aufgrund von Langeweile waren. Laut der SSS waren männliche Teilnehmer anfälliger für Sensationsgier und Langeweile als ihre weiblichen Gegenüber. Eine Umfrage von IG habe ähnliche Ergebnisse gezeigt: 50% der Männer sind bereit höhere Risiken für verbesserte Renditen einzugehen, bei den Frauen waren es nur 35%.
Gier: Mit Gier ist im Bereich des Traden die irrationale Verhaltensweise gemeint, einem übermäßig hohen Gewinn nachzujagen. Diese Verhaltensweise zeigt sich darin, dass ein Trader überenthusiastisch reagiert oder weit über seine Möglichkeiten hinaus tradet. Er eröffnet beispielsweise mehr Positionen als üblich oder hält Positionen länger, um einen noch höheren Gewinn einfahren zu können. Dadurch kann es zu hohen Verlusten kommen oder sogar das gesamte bisher erwirtschaftete Kapital vernichtet werden. Gier hat auch eine Menge damit zu tun, wie häufig jemand traded bzw. ob ein Trader denkt, dass er häufiger traden sollte. Eine Studie von Graham, Harvey und Huang hat bei Messungen des Selbstvertrauens von Tradern gezeigt, dass ein leicht verbessertes Selbstbewusstsein zu einer leicht gesteigerten Tradingaktivität führt. Diese Erkenntnis decke sich mit einer Umfrage von IG, nach der im Durchschnitt 42% der Befragten das Gefühl hatten, dass sie häufiger traden sollten, auch wenn fehlendes Wissen oder Selbstvertrauen sie vielleicht abschreckt.
SOZIALER DRUCK
Sozialer Druck sind externe Faktoren, die einen direkten Einfluss auf die Psychologie eines Traders haben können und ihn ermutigen, seine Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen zu ändern. Der soziale Leistungsdruck kann Fehler verursachen und dazu führen, dass Trader grössere Risiken eingehen.
Leitfaden
Das von den IG-Finanzautoren verfasste Forschungsprojekt kombiniert IG-Kundendaten, wissenschaftliche Forschung und die Ergebnisse von zwei Umfragen zu einem umfassenden Leitfaden zur Psychologie des Tradings.
Nachrichten: Nachrichten können einen Trader unter Druck setzen, gewisse Entscheidungen zu treffen und die Informationen auf bestimmte Weise zu interpretieren. Nachrichten sind ein wichtiger Bestandteil der Informationssammlung, aber für Trader ist es laut Studie wichtig, diese auch objektiv einzuordnen. Robert Forsythe, Forrest Nelson, George Neumann und Jack Wright untersuchten die Meinungen von 192 Tradern zu den US-Wahlen und fanden heraus, dass die Personen, die Neuigkeiten objektiv bewerteten und Bestätigungsfehlern widerstehen konnten, eher einen Gewinn erzielten. Im Gegensatz dazu haben sich Personen, die ihre Trades an die Nachrichten angepasst haben und auf die Verfügbarkeitsverzerrung reingefallen sind, überschätzt und nahmen höhere Risiken auf sich.
Herdenverhalten: Herdenverhalten in Bezug auf Trading beschreibt die Tendenz von Tradern, anderen Tradern ohne eigene Recherche und Analyse zu folgen. Sie beobachten beispielsweise einen Trend unter anderen Tradern und fühlen Sie unter Druck gesetzt, auch auf den Zug aufspringen zu müssen, obwohl es dafür keinen ersichtlichen Grund gibt. Eine Herde wird häufig von Angst und Gier getrieben, da viele Trader eine Gelegenheit, die andere bereits ergriffen haben, nicht verpassen möchten. Seine Entscheidungen vom Verhalten der Herde abhängig zu machen, kann jedoch zur falschen Verarbeitung von Informationen und einem ausbleibenden Lerneffekt führen.
Bankiervereinigung führt Selbstregulierungen im Bereich Sustainable Finance ein
28.06.2022, 10:11 Uhr
Die Bankiervereinigung führt im Rahmen der Selbstregulierung neue Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlage- und Hypothekarberatung ein.
Nachholbedarf bei Verwaltungsräten im Finanzsektor
28.06.2022, 05:00 Uhr
Verwaltungsräte im europäischen Finanzdienstleistungssektor erzielen Fortschritte, bleiben aber laut einer Studie von EY hinter den Erwartungen der Anleger in Bezug auf Nachhaltigkeit, Technologie und Diversität...
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.