Die Liegenschaft an der Via Nassa aus der Anlagegruppe Geschäftsimmobilien Schweiz (Quelle: Swiss Life, Foto Werder)
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Ausgabe weiterer Ansprüche der Anlagegruppen "Geschäftsimmobilien Schweiz", "Infrastruktur Global (CHF hedged)" und "Infrastruktur Global (EUR)". Schweizer Vorsorgeeinrichtungen erhalten damit eine Möglichkeit für Investitionen in Schweizer Geschäftsliegenschaften sowie Zugang zu Infrastrukturanlagen in Europa und Nordamerika.
06.01.2022, 11:05 Uhr
Redaktion: rem
Die Anlagestiftung Swiss Life plant die Durchführung und die Ausgabe von Ansprüchen der Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz" von bis zu rund 250 Mio. CHF. Das Kapital wird zur Reduktion der Fremdkapitalquote nach einer kürzlich erfolgten Portfolio-Akquisition, für den Ankauf weiterer Liegenschaften sowie für nachhaltige Investitionen im Bestand verwendet, wie einer Medienmitteilung vom Donnerstag zu entnehmen ist. Die Zeichnungsfrist dauert vom 1. Februar 2022 bis zum 31. März 2022. Die Ausgabe der Ansprüche erfolgt am 4. Mai 2022.
Im Dezember 2021 erwarb die Anlagegruppe ein gemischtes Immobilienportfolio mit einem Marktwert von rund 350 Mio. CHF. Das Ankaufsportfolio besteht laut eigenen Angaben aus 18 Liegenschaften mit sehr guter Lage- und Objektqualität in grösseren Schweizer Städten. Der Ankauf stärkt die Portfoliodiversifikation und die Ertragsstabilität. Durch den hohen Anteil der Wohnnutzung des akquirierten Portfolios kann der Liegenschaftsertrag aus der Wohnnutzung von 12% auf 14% erhöht werden.
Die Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz" investiert in ertrags- und wertstabile Geschäftsliegenschaften an zentralen Lagen. Die Anlagegruppe blicke auf eine erfreuliche Ertrags- und Wertentwicklung zurück, heisst es weiter in der Mitteilung. Der selektive Ausbau des Portfolios mit klarem Fokus auf Qualität habe sich bewährt: Seit der Lancierung im Jahr 2011 konnte die Anlagegruppe "Ge- schäftsimmobilien Schweiz" eine ansprechende Performance von 5,18% pro Jahr verzeichnen (Stand 31. Oktober 2021). Die Anlagegruppe hält per Ende Dezember 2021, nach der kürzlich erfolgten Portfolio-Akquisition, 110 Immobilien mit einem Marktwert von rund 2,2 Mrd. CHF.
Die beiden Anlagegruppen "Infrastruktur Global (CHF hedged)" und "Infrastruktur Global (EUR)", wurden im Mai 2021 mit einem Zeichnungsvolumen von rund 200 Mio. CHF lanciert. Die Anlagegruppen sind als "Evergreen-Struktur" d.h. ohne fixe Laufzeit konzipiert. Es werde besonders auf wertstabile und regelmässige Ausschüttungen aus dem operativen Geschäft geachtet. Sie seien zudem für "Anlagen in Infrastrukturen" gemäss BVV 2 zugelassen.
Um die Diversifikation weiter zu erhöhen und planmässig mit dem Portfolioaufbau und -ausbau fortzufahren, soll im Zeitraum von 26. Januar 2022 bis 22. April 2022 eine zweite Zeichnungsperiode stattfinden.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.