Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus. (Bild: Shutterstock.com/Funtab)
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine jährliche Wachstumsrate von 23%.
In der Studie "All systems go" von BlackRock werden vier Trends aufgezeigt, die weitere Verbreitung von Anleihen-ETFs vorantreiben werden, mit Details zu Handelsdynamik, ETF-Nutzungsmustern, Entwicklung der Marktstruktur und Implementierungsstrategien für neue Anlagekonzepte. Anleihen-ETFs machen laut BlackRock gerade einmal 2% des globalen Marktes für festverzinsliche Wertpapiere in Höhe von 124 Bio. USD aus, während es vor 10 Jahren noch 0,3% des globalen Vermögens waren. Bei einem Gesamtvermögen von 5 Bio. USD würde die Verbreitung von Anleihen-ETFs nur etwa 5% des globalen Anleihenmarktes ausmachen – weniger als die Hälfte des Anteils der ETFs an den globalen Aktien.
Die Beschleunigung der Einführung von Anleihen-ETFs wird gemäss der Studie durch folgende vier starke Trends angetrieben:
Bausteine in entwickelten 60/40-Portfolios: Der Marktanteil von börsengehandelten Anleihenfonds in der Fondsbranche liegt bei 24% im Vergleich zu 14 % vor fünf Jahren, da immer mehr Anleger börsengehandelte Anleihenfonds mit aktiven Strategien mischen, von einer Art des festverzinslichen Engagements zu einer anderen wechseln und dabei das traditionelle 60/40-Portfolio und die Anleihenkonstruktion neugestalten.
Instrumente für die Suche nach aktiven Renditen: Institutionelle Kunden gehören zu den am schnellsten wachsenden Anwendern, da sie Anleihen-ETFs nutzen, um ihre Portfolios an veränderte Marktbedingungen anzupassen, einzelne Anleihen und Portfolios zu bewerten, Transaktionskosten zu senken, Liquidität zu verwalten und Risiken abzusichern.
Immer präzisere Quellen für potenzielle Erträge: Die Anzahl der handelbaren Anleihen-ETFs hat sich seit 2015 verdoppelt, wobei die Branche die Auswahl für Anleger von der Abbildung breiter Marktsegmente erweitert hat, über gezieltere Engagements nach Regionen, Kreditrisiken oder Laufzeiten bis hin zu fortschrittlichen Strategien mit aktivem Management.
Katalysatoren für die Modernisierung der Anleihenmärkte: Veränderungen in der Marktstruktur während der globalen Finanzkrise 2008-2009 haben die erste Welle der Einführung von börsengehandelten Anleihen ausgelöst. Seitdem hat das Wachstum der börsengehandelten Anleihen und ihres Ökosystems dazu beigetragen, den elektronischen Handel und die algorithmische Preisbildung für einzelne Anleihen voranzutreiben und die Transparenz und Liquidität der zugrunde liegenden Anleihenmärkte zu verbessern.
Zum 23. Mal in diesem Jahr hat Gold ein neues Rekordhoch erreicht. Eine Unze kostete am Freitag in der Spitze 3220 US-Dollar und damit so viel wie nie zuvor.
Euro und Dollar fallen auf Rekordtief
11.04.2025, 09:58 Uhr
Der Franken macht seinem Namen als sicherer Hafen derzeit wieder alle Ehre. Grund dafür ist die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik von US-Präsidenten Donald Trump, die Anleger aus dem Dollar in den Franken...
Britische Wirtschaft nimmt unerwartet Fahrt auf
11.04.2025, 08:40 Uhr
In Grossbritannien ist die Wirtschaft im Februar überraschend deutlich gewachsen. Im Monatsvergleich sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,5 Prozent gestiegen, wie das nationale Statistikamt ONS mitteilte.
Ölpreise auf dem tiefsten Stand seit vier Jahren
10.04.2025, 11:56 Uhr
Die Preise für Öl sind seit den US-Zollankündigungen um rund ein Fünftel gefallen. Das hat Auswirkungen für die USA und speziell Saudi-Arabien.
Nach Zollpause bläst SMI zur Aufholjagd
10.04.2025, 09:40 Uhr
Der Schweizer Aktienmarkt ist im Anschluss an die am Vorabend angekündigte Zollpause der USA fulminant in die Sitzung gestartet. Mit dem aktuellen Plus von rund 7 Prozent macht der SMI allerdings lediglich einen Teil...
Deflation drückt weiter auf Chinas Wirtschaft
10.04.2025, 08:38 Uhr
Inmitten des sich zuspitzenden Handelsstreits mit den USA kämpft Chinas Wirtschaft weiter mit Deflationsdruck. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, sank der Verbraucherpreisindex im März um 0,1 Punkte im...
China schlägt mit weiteren Gegenzöllen zurück
09.04.2025, 13:45 Uhr
Der Zollkonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu. Als Antwort auf weitere US-Zölle in Höhe von 50 Prozent hat Peking Gegenzölle im gleichen Umfang verkündet. Die zunächst auf 34 Prozent angelegte...
British Steel bald in Staatsbesitz?
09.04.2025, 12:00 Uhr
Dem Stahlhersteller British Steel geht das Geld aus. Die chinesischen Eigentümer wollen mehr Subventionen und nun könnte der Konzern verstaatlicht werden.
Pharma-Aktien im freien Fall
09.04.2025, 11:19 Uhr
Erneute Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die Pharmaindustrie setzten die Branche an der Börse unter Druck. Zu den grössten Verlierern gehören Novartis und Roche.
US-Zölle in Kraft - Märkte in Aufruhr
09.04.2025, 08:36 Uhr
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten länderspezifischen Sonderzölle sind in Kraft. Seit Mitternacht amerikanischer Zeit gelten für zahlreiche Länder deutlich höhere Abgaben, darunter die Länder der...