Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Juni 2018 1'119.8 Mrd. CHF. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einer Abnahme von 1.0 Mrd. CHF oder 0.1%. Die Nettomittelabflüsse betrugen 0.3 Mrd. CHF.
23.07.2018, 10:05 Uhr
Redaktion: ans
Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Juni 2018 1'119.8 Mrd. CHF (Mai 2018: 1'120.8 Mrd. CHF) an. "Im Berichtsmonat gab es wenig Bewegung an der Aktien- und Währungsfront. Dementsprechend verharrte das Volumen des Schweizer Fondsmarktes praktisch auf dem Niveau des Vormonats. Weiterhin waren Nettomittelabflüsse zu verzeichnen wenn auch in sehr reduziertem Umfang. Vor allem aus Geldmarktfonds zogen die Anleger Mittel ab, während die Obligationenfonds wieder zulegten", erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA. Zum Vergleich ausgewählte Indizes im Juni 2018 (Vormonat in Klammern): Dow Jones -0.59% (1.05%), S&P 500 0.48% (2.16%), EURO STOXX 50 -0.32% (-3.67%) und SMI 1.80% (-4.83%) sowie SBI -0.13% (0.75%) und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index 0.12% (0.71%). Gegenüber dem Euro verlor der Schweizer Franken 0.43%, gegenüber dem US-Dollar 0.45%.
Die Nettomittelabflüsse betrugen im Juni 2018 0.3 Mrd. CHF. An der Spitze lagen dabei Geldmarktfonds (-1.1 Mrd. CHF), mit etwas Abstand folgten Aktienfonds (-0.6 Mrd. CHF). Neugelder investiert wurden vor allem in Obligationenfonds (947.2 Mio. CHF) sowie Rohstofffonds (218.9 Mio. CHF) und Anlagestrategiefonds (204.3 Mio. CHF). In der Reihenfolge der beliebtesten Anlagekategorien gab es keine Veränderungen: Aktienfonds 42.40%, Obligationenfonds 30.51%, Anlagestrategiefonds 11.69%, Geldmarktfonds 7.93%.
EZB senkt Leitzinsen im Zollstreit auf 2,25 Prozent
17.04.2025, 15:25 Uhr
Die Europäische Zentralbank senkt inmitten der Zollturbulenzen zum siebten Mal seit vergangenem Juni die Leitzinsen. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagensatz wird um 0,25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent...
Uhrenexporte legen im März leicht zu
17.04.2025, 08:33 Uhr
Die Schweizer Hersteller haben im März 2025 wieder etwas mehr Uhren ins Ausland exportiert als noch im Vormonat. Für das gesamte erste Quartal 2025 resultiert dennoch ein leichter Rückgang. Besonders schwierig ist...
Kalifornien plant Klage gegen Trumps Zölle
16.04.2025, 15:14 Uhr
Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom will laut Medienberichten wegen der weitreichenden Sonderzölle von US-Präsident Donald Trump Klage einreichen.
Gold steigt erstmals über 3300 Dollar
16.04.2025, 11:09 Uhr
Investoren setzen angesichts des sich zuspitzenden Handelskonflikts zwischen den USA und China verstärkt auf Gold als sichere Anlage. Der Goldpreis erreichte ein weiteres Allzeithoch und überschritt erstmals die...
Grossbritannien: Inflation etwas tiefer als erwartet
16.04.2025, 10:03 Uhr
Die Verbraucherpreise auf der Insel stiegen im März im Jahresvergleich um 2,6 Prozent. Das ist etwas weniger als im Februar und leicht unter den Erwartungen.
Chinas Wirtschaft wächst unerwartet stark - Zölle trüben Ausblick
16.04.2025, 08:35 Uhr
Mitten im Zollstreit mit den USA hat China überraschend starke Wachstumszahlen vorgelegt. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag das vorläufige Wirtschaftswachstum im ersten Vierteljahr 2025 bei 5,4 Prozent...
Bloomberg: «China verbietet Airlines Abnahme von Boeing-Jets»
15.04.2025, 13:08 Uhr
Die Regierung habe die chinesischen Airlines auch aufgefordert, keine Flugzeugteile und -ausrüstung mehr zu kaufen, schreibt Bloomberg. Sie erwäge zudem Hilfen für Fluggesellschaften, die Boeing-Maschinen geleast...
US-Zollpolitik: IEA senkt Prognose für Ölnachfrage drastisch
15.04.2025, 12:52 Uhr
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet durch die aggressive Zollpolitik der US-Regierung spürbare Auswirkungen auf das globale Ölgeschäft und hat die Prognose für die Nachfrage drastisch gesenkt.
Fed-Mitglied Waller: Trumps Zölle grosser Schock für US-Wirtschaft
15.04.2025, 08:38 Uhr
Die aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump könnte nach Einschätzung des Direktors der US-Notenbank Fed, Christopher Waller, gravierende Folgen für die amerikanische Wirtschaft haben. Die neue...
Schweizer Produzentenpreise steigen im März leicht
14.04.2025, 10:53 Uhr
Das Preisniveau in der Schweiz auf Basis der Produzenten- und Importpreise (PPI) ist im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Insbesondere Nahrungsmittel wurden teurer.