Schweizer Unternehmen haben Akzeptanz von Bargeld eingeschränkt
Die Corona-Pandemie hat die Bezahlung mit Bargeld zurückgedrängt. (Bild: Shutterstock.com/fetviewroom)
Die Nationalbank hat bei ihrer ersten umfassenden Unternehmensumfrage zu Zahlungsmitteln den Fokus auf die Nutzung von Bargeld gelegt. Infolge der Corona-Pandemie schränkte jedes zehnte Unternehmen die Akzeptanz der Barzahlung ein. Gleichzeitig erhöhten 16% der Unternehmen die Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmittel.
17.02.2022, 14:04 Uhr
Redaktion: rem
Im Sommer 2021 führte die SNB ihre erste umfassende Unternehmensumfrage zu Zahlungsmitteln durch, wobei der Fokus auf der Nutzung von Bargeld lag. Einnahmeseitig ist demnach vor allem das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden ausschlaggebend dafür, welche Zahlungsmittel von Unternehmen akzeptiert werden. Dabei akzeptieren 83% der Unternehmen die Zahlung auf Rechnung, 68% die Überweisung und 60% Bargeld, wie aus der Unternehmensumfrage zu Zahlungsmitteln der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hervorgeht.
Infolge der Corona-Pandemie schränkte jedes zehnte Unternehmen die Akzeptanz von Bargeld ein. Gleichzeitig erhöhten 16% der Unternehmen die Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmittel. Die zugrundeliegenden Motive sind laut SNB sowohl Bedenken bezüglich der Hygiene als auch das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden.
Ausgabeseitig orientieren sich die Unternehmen bei ihrer Zahlungsmittelnutzung hauptsächlich an der Transaktionsgeschwindigkeit und an den Bedürfnissen der Lieferanten. Für unregelmässige Zahlungen verwenden 79% der Unternehmen die Überweisung, 61% die Zahlung auf Rechnung, 40% die Kreditkarte und 35% Bargeld.
Die Umfrage
An der Befragung nahmen rund 2000 in der Schweiz tätige Unternehmen aller Grössenklassen, Sprachregionen und Branchen teil. Den Unternehmen wurden Fragen zur Akzeptanz und Nutzung von Zahlungsmitteln, zur Bargeldhaltung sowie zur Bargeldlogistik gestellt. Die Umfrage dauerte von Mitte Mai bis Ende Juli 2021.
Zahlungsmittelnutzung durch Unternehmen kaum verändert
Die Zahlungsmittelnutzung durch Unternehmen hat sich laut der Umfrage seit Ausbruch der Corona-Pandemie kaum verändert. Ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, Bargeld zur Wertaufbewahrung zu halten. Mehrheitlich betragen die angegebenen Beträge weniger als 50'000 Franken. Ein Prozent der Unternehmen hält über 1 Mio. Franken zur Reserve in bar. 58% der Unternehmen halten kein Bargeld zur Wertaufbewahrung.
Die befragten Unternehmen nutzen am häufigsten die Infrastruktur der Banken für die Versorgung und den Rückschub von Bargeld. Rund ein Drittel der betroffenen Unternehmen erwartet in den nächsten Jahren einen Rückgang der lokalen Bargeldinfrastruktur, d.h. eine Abnahme der ihnen zur Verfügung stehenden Bank- und Postfilialen sowie Geldautomaten. Ein solcher Rückgang würde die Bargeldversorgung und den Bargeldrückschub von mehr als der Hälfte der hierzu befragten Unternehmen beeinträchtigen. Ein Teil davon würde in der Folge die Bargeldnutzung reduzieren, so die SNB.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...