Schweizer Kapital und Kingstone schliessen sich zusammen
Kingstone Schweizer Ventures verfolgt eine neue Venture Capital Impact-Strategie. (Bild: Shutterstock.com/Olivier Le Moral)
Die Schweizer Kapital Gruppe und Kingstone Capital Partners schliessen sich für eine neue Venture Capital Impact-Strategie zusammen. Die neue Gesellschaft Kingstone Schweizer Ventures will die Transformation von wissenschaftlich radikalen Ideen zu marktfähigen Produkten in kürzester Zeit ermöglichen.
21.12.2021, 14:05 Uhr
Redaktion: rem
Umut Ertan (47), der als Unternehmenskapitalgeber das Family Office Schweizer Kapital in Zürich besitzt, und Philipp Schomberg (37) sowie Tim Schomberg (40) von der auf Immobilieninvestments spezialisierten Beteiligungsgesellschaft Kingstone Capital Partners haben gemeinsam die Venture Capital-Gesellschaft Kingstone Schweizer Ventures (KSV) gegründet. Wie die Unternehmen mitteilten, ist es Ihr Ziel, innerhalb des Impact-Universums jene radikalen Strategien durch Investitionen zu fördern, die sich besonders durch Pioniergeist und disruptive Ansätze auszeichnen.
Das Team von Kingstone Schweizer Ventures (Bild: ZVG)
"Die Herausforderungen der Klimakrise sind mehr als bekannt. Wir wollen mit der KSV auf der einen Seite Lösungen voranbringen, die aufgrund ihrer Technologie und Kreativität einen weitreichenden, schnellen Impact haben, und auf der anderen Seite Investoren Ideen aufzeigen, die abseits des Mainstreams sind", erläutert Umut Ertan, Co-Gründer und Gesellschafter von KSV.
Kingstone Schweizer Ventures verbinde die Werte eines Family Office mit dem Pioniergeist von Gründern und dem eigenen Track Record als institutioneller Investor mit zusammen über 2 Mrd. Euro Assets under Management. "Wir haben höchste Standards beim Investmentapproach und unterstützen ausschliesslich Unternehmen mit klaren wissenschaftlichen Konzepten und unternehmerischem Scharfsinn“, erklärt Philipp Schomberg, Co-Gründer und Gesellschafter von KSV. Es sei ein ganzheitlicher Impact-Investmentansatz geplant, der höchstes Wirkungspotenzial entfalten soll. Die Überschneidung der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen eröffne so bisher nicht genutzte Möglichkeiten zur Lösung entscheidender Herausforderungen.
Alexander Hoffmann, der KSV Geschäftsführer, war zuvor Investment Director bei M Ventures. Hier war er für Investitionen in zukunftsweisende Early-Stage-Unternehmen in den Bereichen Healthtech, Foodtech und Deeptech verantwortlich und sass im Board von Unternehmen wie Mosa Meat und Formo.
KSV wird laut eigenen Angaben bei der Analyse der Investmentmöglichkeiten von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt, zu dem u.a. der Pharmakologe Mark Post, Universität Maastricht und Mitgründer von Mosa Meat, die Bauingenieurin Simone Stürwald, Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil und Expertin für Baumaterialien sowie nachhaltige Konstruktion, und der Chemiker und Nachhaltigkeitsexperte Herwig Buchholz, Merck KGaA, gehören.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Fidelity : Unternehmen sehen Licht am Ende des Tunnels
06.02.2023, 10:07 Uhr
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
IWF: Immobilienmarkt gefährdet die Erholung in China
03.02.2023, 10:17 Uhr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...
Im Januar sind die Preise für Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Schweiz im Durchschnitt leicht gesunken. Und auch bei den Angebotsmieten gab es einen Rückgang.