Cathy Hepworth, Portfolio Manager des Nordea 1 Emerging Market Bond Fund
Der Nordea 1 - Emerging Market Bond Fund steigert die Assets 2017 um mehr als die Hälfte auf USD 1,6 Mrd. und erhält fünf Sterne von Morningstar.
14.06.2017, 08:09 Uhr
Redaktion: cwe
Fünf Jahre nach seiner Auflegung im Frühjahr 2012 gehört der Nordea 1 - Emerging Market Bond Fund zu den erfolgreichsten Fonds in der Kategorie der globalen Emerging Market Bonds. Der Fonds für Schwellenländeranleihen in Hartwährungen wurde von Morningstar mit fünf Sternen ausgezeichnet und zählt im Dreijahreszeitraum zu den besten fünf Prozent seit der Auflegung.
Zum Durchbruch verhalf der Multi-Boutique-Ansatz von Nordea Asset Management, der interne Stärke mit externer Kompetenz vereint. Der Fonds wird von Prudential Global Investment Management (PGIM) gemanagt und profitiert von der Expertise des dort ansässigen Schwellenländeranleihen-Teams, das den Fonds erfolgreich durch die unruhigen Gewässer der Schwellenländer navigiert.
Investoren nehmen zunehmend Schwellenländeranleihen-Lösungen in Augenschein, um den Herausforderungen der niedrigen Erträge im aktuellen Anleihenmarkt zu trotzen, sagt Cathy Hepworth, Portfolio Manager des Fonds. Der Ausblick für Schwellenländeranleihen ist sehr rosig. Dieser positive Ausblick kann überwiegend den sich verbessernden Fundamentaldaten der jeweiligen Länder sowie den gestiegenen Wachstumserwartungen zugeschrieben werden.
Die jüngsten Kapitalzuflüsse in Schwellenländeranleihen haben die Anlageklasse zu einer der gefragtesten seit Jahresanfang gemacht. Das Vermögen des Nordea 1 Emerging Markets Bond Fund stieg in den ersten fünf Monaten 2017 um mehr als USD 600 Mio. auf USD 1,6 Mrd.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...