Vor allem ausländische Investoren heben den Nikkei auf alte Rekordstände. (Bild Shutterstock/Keisuke_N)
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index erreichte im Handel zwischenzeitlich 31'352 Punkte. Das ist der höchste Stand seit August 1990. Vor allem die Ausländer kaufen offenbar weiterhin kräftig japanische Aktien.
23.05.2023, 08:24 Uhr
Redaktion: sw
Der gestiegene Optimismus über eine bevorstehende Einigung zur US-Schuldenobergrenze beflügelt die Märkte in Japan. Das jüngste Spitzentreffen im Streit über eine Anhebung der US-Schuldenobergrenze war zwar ohne Ergebnis zu Ende gegangen. «Wir hatten ein produktives Gespräch», betonte aber der republikanische Präsident des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, nach dem einstündigen Treffen mit US-Präsident Joe Biden. Beide zeigten sich zuversichtlich, mit einer Einigung vor Monatsende die drohende Zahlungsfähigkeit der USA ab Juni abzuwenden.
Der Nikkei-Index stieg um 0,6 Prozent auf 31'287 Punkte, nachdem er im Laufe des Handelstages erstmals seit 1990 den Stand von 31'352 Punkten erreicht hatte.
Nippon Paper war mit einem Plus von zwölf Prozent der grösste Gewinner im Nikkei. Nomura hatte die Aktie zuvor auf «Kaufen» hochgestuft. «Ausländische Anleger greifen derzeit nach japanischen Aktien, sodass sich der Aufwärtstrend des Nikkei wahrscheinlich fortsetzen wird», sagte Masahiro Ichikawa von Sumitomo Mitsui DS Asset Management gegenüber Reuters. «Gleichzeitig hat sich der Markt sehr stark erholt, und es besteht ein starkes Gefühl der Überhitzung, das Risiko einer Korrektur ist sehr hoch.»
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...