Allein für das Covid-Medikament Paxlovid senkte Pfizer die Umsatzerwartung um sieben Milliarden Dollar. (Bild Cryptographer/Shutterstock)
Die weggebrochene Nachfrage nach Covid-Medikamenten bremst das Geschäft das US-Pharma-Konzerns Pfizer deutlich. Für den um Sondereffekte bereinigten Gewinn je Aktie peilt das Unternehmen nun bloss noch 1,45 bis 1,65 Dollar an, anstatt der zuvor anvisierten 3,25 bis 3,45 Dollar.
16.10.2023, 12:41 Uhr
Redaktion: AWP
Der Branchenriese kappte auch seine Prognose für den Umsatz im laufenden Jahr auf 58 bis 61 Milliarden Dollar. Zuvor wurden Erlöse von 67 bis 70 Milliarden Dollar erwartet. Der Rückgang gehe allein auf Corona-Arzneien zurück, hiess es.
Nach der Prognosesenkung vom Wochenende werden die Aktien von Pfizer am Montagmorgen auf der Handelsplattform Tradegate besonders aktiv gehandelt. Dort liegen sie gegenüber dem New Yorker Schlusskurse mit mehr als drei Prozent im Minus. Auch die Papiere der Corona-Impfstoffhersteller Moderna und dem deutschen Pfizer-Partner Biontech werden unter Druck erwartet.
Hoher Abschreiber
Pfizer verbuchte auch eine Abschreibung von 5,5 Milliarden Dollar auf Lagerbestände im Zusammenhang mit der niedriger als erwartet ausfallenden Nachfrage. Allein für das Covid-Medikament Paxlovid senkte der Konzern die Umsatzerwartung um sieben Milliarden Dollar. Bei seinem Corona-Impfstoff Comirnaty rechnet Pfizer nun mit zwei Milliarden Dollar weniger Umsatz.
Biontech kündigte an, dass das Unternehmen die möglichen Auswirkungen der von Pfizer getätigten Abschreibungen und anderen Belastungen im Zusammenhang mit Comirnaty auf die Finanzergebnisse des eigenen Konzerns prüfen werde. Die Mainzer werden voraussichtlich im dritten Quartal die Auswirkungen der Vorratsabschreibungen von Pfizer im Zusammenhang mit dem Covid-Impfstoffs in Höhe von bis zu 0,9 Milliarden Euro erfassen. Dies entspreche etwa der Hälfte des Bruttogewinnanteils aus der Vereinbarung mit Pfizer, hiess es. Jede solcher Abschreibungen werde die Umsatzerlöse des Unternehmens reduzieren. Biontech will am 6. November seine Zahlen zum dritten Quartal 2023 veröffentlichen.
Quartalsverlust bei Biontech
Wie beim US-Partner Pfizer hat das mittlerweile deutlich geringere Geschäft mit Covid-19-Impfstoffen auch in der Bilanz der Mainzer Biontech starke Spuren hinterlassen. So war der Umsatz mit diesen Vakzinen im ersten Halbjahr auf 1,4 Milliarden Euro nach fast 9,6 Milliarden im Vorjahreszeitraum gesunken. Der Gewinn war von knapp 5,4 Milliarden Euro auf 311,8 Millionen Euro eingebrochen. Für das zweite Quartal stand unter dem Strich sogar ein Verlust von 190,4 Millionen Euro nach 1,67 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.
Derweil teilte Pfizer weiter mit, dass die US-Regierung Ende 2023 etwa 7,9 Millionen der Paxlovid-Dosen zurückgeben werde. Im Gegenzug sollen Patienten der Krankenversicherer von Medicare und Medicaid sowie Unversicherte eine Gutschrift bekommen. Dieser Schritt ermöglicht es Pfizer, Paxlovid an private Käufer zu verkaufen, zu einem Preis, der laut Analysten höher sein werde als der von der Regierung gezahlte.
Das Medikament könnte auf dem Einzelhandelsmarkt bis zu 700 Dollar erzielen, so Morningstar-Analyst Damien Conover. Pfizer berechnete der Regierung 530 Dollar pro Dosis des Medikaments. Als der Gesundheitsnotstand in den USA mit Covid im Mai endete, stellte die Regierung den Kauf der meisten Medikamente und Impfstoffe für die Öffentlichkeit ein. Pfizer begann, seine Covid-Auffrischungsimpfungen an private Personen zu einem Listenpreis von etwa 120 Dollar zu verkaufen. Dies ist viermal so viel, wie das Unternehmen von der Regierung verlangt
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.