Zurich Insurance Group peilt eine weiterhin zweistellige Eigenkapitalrendite an. (Bild: PD)
Die Zurich-Gruppe hat in den ersten neun Monaten die Bruttoprämien in der grössten Sparte, der Schaden- und Unfallversicherung, um 14% auf 31,2 Mrd. US-Dollar gesteigert. Weniger als erwartet um 7% auf 2,75 Mrd. US-Dollar stiegen die Prämieneinnahmen bei den Lebensversicherungen. Der Konzern ist zuversichtlich, die Jahresziele zu erreichen.
11.11.2021, 09:27 Uhr
Redaktion: hf
Im Schaden- und Unfallversicherungsbereich läuft es der Zurich Insurance Group ausgesprochen gut. Höhere Prämien vor allem für Firmenkunden weltweit halfen, die Kosten, besonders diejenigen, die durch die Flutkatastrophen in Europa und den Hurrican "Ida" in den USA hervorgerufen wurden, wettzumachen.
Die Bruttoprämien profitierten weiterhin von verbesserten Prämiensätzen, erklärt der Versicherer. Die jüngsten Schadenereignisse sollten diesen Trend weiter stützen, wobei die Differenz zwischen der Prämiensatzsteigerung und der Schadenkosteninflation länger bestehen bleiben werde als erwartet.
Die versicherungstechnische Rentabilität dürfte sich trotzt der Katastrophenschäden, die 3 bis 4 Prozentpunkte über dem langfristigen Durchschnitt liegen, weiter verbessern, heisst es in der Medienmitteilung zum Neunmonatsverlauf.
Einen Wachstumssprung vollzog auch US-Partner Farmers Exchange, getrieben von der Akquisition eines Geschäftsteils von MetLife. Die Bruttoprämien von Farmers Exchanges nahmen um 19% (+7% auf vergleichbarer Basis) zu.
Regional verzeichnete Zurich Insurance allen voran in Latein- und Nordamerika Erfolge, wo die Schadensparte überdurchschnittlich um 17% resp 15% wuchs, in Nordamerika besonders dank der Ernteversicherung.
Das Lebengeschäft verlief mit einem Einnahmenwachstum von 7% weniger rasant. Von einer positiven Umsatzdynamik spricht der Konzern im fondsgebundenen Geschäft und bei den Vorsorgeschutzprodukten.
Hervorragend ist die Kapitalisierung des Versicherers. Per 30. September 2021 betrug die Quote des Schweizer Solvenztests (SST) von Zurich 203% und lag damit nach wie vor deutlich über dem von der Gruppe angestrebten Wert von mindestens 160%.
Wie schon vor Tagen die Swiss Life gibt auch Zurich Insurance für die ersten neun Monate keine Gewinnzahlen bekannt. Zuversichtlich klingen die Worte von Finanzchef George Quinn, der in der Medienmitteilung erklärt: «Die Gruppe erzielte erneut grosse Fortschritte auf dem Weg zur Erreichung ihrer strategischen und finanziellen Ziele.»
Der Konzern peilt eine weiterhin prozentual zweistellige Eigenkapitalrendite an. "Bleiben bis Jahresende zusätzliche schwere Schadenereignisse aus, ist absehbar, dass die Profitabilität des Konzerns die Zahlung einer gar noch noch aufgestockten Dividende erlauben könnte", mutmasst die Zeitung "Finanz und Wirtschaft".
Seit jeher gelten die Aktien von Zurich Insurance zu den Dividendenperlen an der Schweizer Börse. Die Dividendenrendite erreicht zum aktuellen Aktienkurs (-2% auf CHF 401 zu Handelsstart am Donnerstag) fast 5%. Dass das Lebengeschäft mit den Analystenerwartungen nicht ganz Schritt hielt und sich im Zwischenbericht das Management eher knapp äusserte, lastete auf dem Kurs.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...