Der neue Chip von Microsoft wurde in geheimer, langer Arbeit entworfen. (Bild pd)
Der Softwarekonzern Microsoft reagiert auf die hohe Nachfrage nach Prozessoren für Künstliche Intelligenz und produziert künftig die KI-Chips selbst.
16.11.2023, 11:20 Uhr
Redaktion: sw
Ab kommendem Jahr setzt Microsoft eigene Chips für Künstliche Intelligenz (KI) ein. Der «Maia 100 Accelerator» wurde in mehrjähriger geheimer Arbeit entworfen, wie das Unternehmen auf der jährlichen Entwicklerkonferenz Ignite verkündete.
Der auf KI-Anwendungen spezialisierte Maia 100 werde zuerst für eigene Angebote wie Microsoft Copilot oder Azure-Open-KI-Dienstleistungen eingesetzt, sagte das Unternehmen.
Für Microsoft, bisher fast ausschliesslich Softwarehersteller, bedeutet das eine Neuausrichtung. Rani Bokar, die bei Microsoft verantwortlich für Azure-Hardware-Systeme und -Infrastruktur ist, ordnete diesen Schritt so ein: «Software ist unsere Kernstärke, aber ehrlich gesagt sind wir ein Systemanbieter.» Microsoft führte auch den Azure Cobalt ein, einen Halbleiter für herkömmliche Computerleistungen.
Gut 2 Milliarden Dollar investiert
Nach Erkenntnis des Branchendiensts «The Information» investiert das Unternehmen mehr als zwei Milliarden Dollar, Microsoft arbeitet dabei nach eigenem Bekunden bereits an der nächsten Generation von Maia und Cobalt.
Microsoft macht sich mit den neuen Chips unabhängiger von Lieferanten wie AMD, Intel – und besonders Nvidia. Vom wertvollsten Halbleiterkonzern der Welt stammen meist die Grafikprozessoren (GPUs), die sich für die Entwicklung von KI-Modellen als geeignet gezeigt haben. Bisherige GPUs haben aber auch Schwächen: Sie sind teuer, brauchen viel Strom haben lange Lieferzeiten.
Neben Microsoft entwickeln auch Amazon, Google und Meta sowie chinesische Tech-Konzerne eigene Halbleiter.
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.