Die Finma muss neue Führungskräfte suchen. Nach Direktor Urban Angehrn, verlässt auch Johanna Preisig die Aufsicht. (Bild pd)
Bei der Finma kommt es zu einem weiteren Abgang in der Geschäftsleitung. Die Finanzmarktaufsicht muss für Johanna Preisig eine neue Leiterin für den Bereich «Strategische Grundlagen» suchen.
21.09.2023, 09:01 Uhr
Redaktion: AWP
Johanna Preisig habe sich nach fast zehn Jahren Arbeit für die Behörde dazu entschieden, sich ausserhalb der Finma beruflich neu zu orientieren, hiess es in einer Mitteilung. Über die Nachfolge werde informiert.
Preisig leitete den Geschäftsbereich «Strategische Grundlagen» seit März 2020. Zu dem Bereich gehören die Abteilungen «Regulierung», «Internationales», «Recht & Compliance» sowie das Generalsekretariat und die Kommunikation der Finma.
Anfang Monat hatte Finma-Direktor Urban Angehrn bereits seinen Rücktritt auf Ende Monat angekündigt. Erst am Vorabend hatten die Tamedia-Zeitungen geschrieben, weitere Spitzenkräfte würden es ihm gleichtun und es komme zu einem Exodus von wichtigen Kaderleuten bei der Aufsicht.
Sicher sei, so hiess es in dem Medienbericht, dass Finma-Generalsekretärin Edith Honegger und eine hochrangige Mitarbeiterin, die in der internationalen Zusammenarbeit tätig war, die Behörde verlassen hätten. Und weitere zentrale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden die Finma verlassen, hiess es unter Berufung auf Quellen aus dem Umfeld der Aufsichtsbehörde. Dazu zähle eine Person aus der Geschäftsleitung.
CS-Krise belastete
Die Regulierungsbehörde war mit der CS-Krise und dem letztendlichem Untergang der einstigen Schweizer Traditionsbank stark unter Beschuss geraten. Zahlreiche Missstände waren bei der Credit Suisse zutage gekommen, die am Ende zum Untergang der Traditionsbank führten.
Die Aufsicht sei nicht früh genug eingeschritten oder habe zu wenige Mitarbeiter zur Überwachung der CS eingesetzt, lauteten die Vorwürfe gegenüber der Finma. Nach der Übernahme der CS durch die UBS will die Behörde nun ihre Ressourcen, die bisher für die Aufsicht der beiden Banken zur Verfügung standen, aufstocken. Das kündigte sie gegenüber der Nachrichtenagentur AWP an: Insgesamt sollen 22 Personen direkt mit der UBS-Aufsicht betraut sein.
Ganz allgemein steht die Finma immer wieder wegen ihrer mangelnden Handlungskompetenz in der Kritik, da sie keine Bussen verhängen kann. Sie kann lediglich Gewinne einziehen, Berufsverbote verhängen und organisatorische Anpassungen bei den Finanzinstituten verlangen.
Angehrn hatte seinen Rückzug nach knapp zwei Jahren mit gesundheitlichen Folgen nach der sehr stressigen jüngsten Zeit begründet. Vor einigen Tagen hatte sich Finma-Präsidentin Marlene Amstad in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» gegen Vorwürfe verteidigt, Abgänge mehrerer Geschäftsleitungsmitglieder hätten etwas mit ihrem Führungsstil zu tun. «Jeder dieser Fälle hatte spezifische Gründe. Solche Wechsel sind sehr bedauerlich, aber sie kommen vor.» Die Geschäftsleitung sei breit aufgestellt, und der Verwaltungsrat arbeitet sehr gut mit ihr zusammen, sagte sie.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.