Drei Schweizer Unternehmen unter den hundert teuersten der Welt
Nestlé, Roche und Novartis reihen sich in dieser Rangordnung unter die höchstbewerteten Unternehmen der Welt. (Bild: Shutterstock.com/eamesBox)
Saudi Aramco und Apple sind die weltweit höchstbewerteten Unternehmen. Fünf der zehn teuersten haben ein digitales Geschäftsmodell. Die Techgiganten verlieren im ersten Halbjahr 28% an Börsenwert, und – mit Nestlé, Roche und Novartis ist die Schweiz dreifach in den Top-100 vertreten, wie eine Analyse von EY ergibt.
04.07.2022, 09:55 Uhr
Redaktion: hf
Die jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten haben Billionenwerte vernichtet: Die Marktkapitalisierung der 100 teuersten Unternehmen der Welt sank um 17% bzw. 6,1 Bo. US-Dollar. Unter den Top-300 wurde sogar ein Rückgang um 20% verzeichnet. Besonders betroffen waren Technologiekonzerne, deren Börsenwert insgesamt um 28% einbrach.
Die einzige Branche, die im ersten Halbjahr 2022 gegen den Trend zulegen konnte, ist der Energiesektor: Die Öl- und Gaskonzerne unter den 100 teuersten Unternehmen steigerten ihren Börsenwert um 19%. Saudi Aramco ist mit einem Börsenwert von 2,3 Bio. knapp hinter Spitzenreiter Apple das zweitteuerste Unternehmen der Welt, wie die Analyse der Beratungsgruppe EY ergab (vgl. Tabelle am Schluss)
Nestlè ist Nummer eins in Europa
An der Dominanz der US-Konzerne hat sich wenig geändert. Von den 100 wertvollsten Gesellschaften der Welt stammen 60 aus den USA. Die Schweiz belegt hinter Amerika, China/Hongkong und Saudi-Arabien den vierten Platz bezogen auf den kumulierten Wert der Börsenkapitalisierung der Top-100. Nestlé ist auf Rang 20 das wertvollste europäische Unternehmen mit einem Börsenwert Ende Juni von rund 322 Mrd. US-Dollar. Ende 2021 hatte Nestlés Kapitalisierung noch 384 Mrd. US-Dollar betragen. aus. Mit Roche (Rang 30) und Novartis (50) ist die Schweiz mit zwei weiteren Unternehmen unter den teuersten 100 vertreten.
Während die Schweizer Unternehmen der Pharma- und Lebensmittelbranchen – und somit der klassischen Industrien angehören – repräsentieren fünf der zehn wertvollsten Gesellschaften digitale Geschäftsmodelle, darunter Microsoft, die Google-Muttergesellschaft Alphabet, Amazon und Meta Platforms.
"Obwohl die Schweiz sehr fortschrittlich und liberal ist bezüglich innovativer und digitaler Businessmodellen, hat sie noch kein ganz grosses Unternehmen in dem Bereich hervorgebracht", sagt Stefan Rösch-Rütsche, Country Managing Partner von EY Schweiz. Die Schweiz sei jedoch beliebter Standort sowohl der grossen Tech-Konzerne wie auch eines wachsenden Fintech-Eco-Systems.
Comeback von China – Europa verliert
Vor der Finanzkrise 2007/08 kamen noch 46 der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit aus Europa. Inzwischen sind es noch 16. Die Gewichte verschieben sich weiter in Richtung USA. Auch Chinas Rolle hat zuletzt wieder zugenommen – die Zahl der chinesischen Konzerne unter den Top 100 kletterte seit Jahresbeginn von zehn auf 16.
Die Rahmenbedingungen für europäische Unternehmen haben sich eingetrübt. Die aktuelle konjunkturelle und politische Lage, gepaart mit einer drohenden Energiekrise, schreckt Investoren ab. «Internationale Investoren trauen Unternehmen aus anderen Regionen vielfach bessere Wachstumsperspektiven und ein stärkeres Risikoprofil zu», erklärt Stefan Rösch-Rütsche.
Ihm zufolge hat sich vor allem die Erwartungshaltung von Investoren geändert. Das Geld sitzt nicht mehr so locker, die Erwartungen und Anforderungen der Investoren an ein Unternehmen und ihre Finanzkennzahlen sind gestiegen. Der EY-Schweiz-Chef sieht jedoch auch positive Trends: "Die Digitalisierung, die während der Pandemie über alle Branchen hinweg nochmals einen kräftigen Schub erlebt hat, bleibt ein wichtiger Treiber der Wirtschaft und der Börsen in den kommenden Jahren", betont er. Selbstredend, dass die Technologieunternehmen weiter eine dominierende Rolle spielen werden.
Im Kanton Zürich gibt ein Trend Anlass zur Sorge. Privatpersonen mit Vermögen und Unternehmen wandern ab in andere Kantone. Mario Bonato von Avenir Suisse analysiert, warum das so ist und kommt zum Schluss, dass...
Junge Generationen revolutionieren den Arbeitsmarkt
13.08.2022, 06:00 Uhr
Das aktuelle Arbeitsbarometer von Randstad zeigt weltweit wie auch in der Schweiz eine grundlegende Veränderung in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik. Junge Arbeitnehmende stellen ihre persönlichen Werte zunehmend...
Finma warnt säumige Vermögensverwalter und Trustees
12.08.2022, 11:34 Uhr
Im Dezember 2022 endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Laut Finanzmarktaufsicht müssen Institute, die ihr Gesuch bis jetzt noch nicht bei einer Aufsichtsorganisation...
Die Unternehmenskonkurse im Kanton Zürich haben in den ersten sieben Monaten des Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um einen Drittel zugenommen. Der gesamtschweizerische Durchschnitt liegt bei 18%....
Immobilienmarkt Schweiz schert sich nicht um Zinswende
11.08.2022, 11:27 Uhr
Wohneigentumspreise zeigen sich völlig unbeeindruckt von der Zinswende. Derweil steuert der Schweizer Mietwohnungsmarkt nach Jahren des Überangebots unaufhaltsam auf Knappheit zu. Und im Markt für virtuelle...
Die Zurich steigert den Betriebsgewinn im ersten Halbjahr um 25%. Der Reingewinn stieg trotz negativer Auswirkungen der Finanzmärkte um 1% auf 2,2 Mrd. USD. Der Versicherer kündigt ein weiteres...
Die Asset Management Association Switzerland erhält mit der Crypto Finance das erste Mitglied, das sich auf das Asset Management von digitalen Vermögenswerten konzentriert.
Die Pensionskassen im Sample der UBS konnten im Juli mit einer durchschnittlichen Performance von 2,57% nach Gebühren deutlich Boden gut machen. Damit beträgt die Rendite seit Jahresbeginn −6,60%.
Die Verwerfungen am Energiemarkt dürften auch in der zweiten Jahreshälfte die Schweizer Inflation auf einem hohen Niveau halten. UBS korrigiert die Prognosen deutlich nach oben und rechnet für das Jahr 2022 mit...