Mit individueller Vorsorge am Arbeitsmarkt punkten
Arbeitgeber haben erkannt, dass für die Beschäftigten Überlegungen zur Vorsorge immer wichtiger werden. (Bild: Shutterstock.com/Fizkes)
Der Umwandlungssatz für die Pensionskassen-Rente sinkt laufend. Um für Mitarbeitende attraktiv zu sein, locken immer mehr Unternehmen mit individuellen Anreizen. Die Beratungsfirma Willis Towers Watson hat die Situation am Beispiel der Swiss-Leading-Index-Gesellschaften analysiert.
26.10.2021, 16:57 Uhr
Redaktion: hf
Die Diskussionen über die Reform der Altersvorsorge dauern an. Noch immer gibt es keine mehrheitsfähige Lösung, wie die Zukunft der beruflichen Altersvorsorge zu gestalten ist. Umso wichtiger ist es, bestehende Varianten zu überdenken und allenfalls als Unternehmen und als Beschäftigte individuelle Wege zu gehen.
Die SLI (Swiss Leader Index)-Studie des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson (WTW) zeigt Trends hin zu Individualisierung auf. Angesichts sinkender Umwandlungssätze und wachsender Umverteilung zulasten des überobligatorischen Bereichs machen sich immer mehr Leute Gedanken über die zukünftige PK-Rente.
Unternehmen haben das erkannt und versuchen, sich als Arbeitgeber mit attraktiven Rentenleistungen zu profilieren. Eine Variante sind 1e-Pläne, die für besser verdienende Mitarbeitende mehr Spielraum bei den Investitionen bieten, namentlich über einen höheren, wenn auch riskanteren Aktienteil.
Ein Drittel der von WTW alle zwei Jahre untersuchten SLI-Unternehmen, worunter in der neuen Studie 24 von 30 im Index vertretenen Gesellschaften bereit waren, hat für Gutverdienende mit einem Jahressalär über CHF 130’000 den Zugang zu einer 1e-Ergänzungspensionskasse geschaffen. Zur Wahl stehen Anlagestrategien mit niedrigem wie auch mit sehr hohem Aktiengehalt.
Andererseits offerieren fast alle untersuchten Unternehmen Wahlpläne, durch welche die Mitarbeitenden je nach finanzieller Situation mehr oder weniger in die Pensionskasse einbezahlen können.
Bei der überwiegenden Mehrheit (neun von zehn Unternehmen) können Erwerbstätige, die weniger verdienen als für eine 1e-Lösung verlangt, selbst entscheiden, ob sie über einen höheren, fiskalisch abzugsfähigen Sparbeitrag mehr in die Pensionskasse einzuzahlen wollen als gesetzlich verlangt.
Hinzu kommt, dass beim überwiegenden Teil der SLI-Unternehmen die arbeitgeberseitigen Einzahlungen freiwillig höher sind als die der Angestellten.
Mit Vorzügen wie diesen können Unternehmen in der Rekrutierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter punkten, wie "Finanz und Wirtschaft" (FuW) in ihrem Bericht über die Analyse von Willis Towers Watson zu Recht schreibt.
In der Hochrechnung kann sich so für zukünftige Pensionierte ein kumuliertes Vorsorgeguthaben anhäufen, das im Maximum bis zum Zehnfachen des mutmasslich letzten Jahressalärs reicht. Der Durchschnitt liegt bei etwas mehr als dem Sechsfachen des Salärs.
Das Potenzial für eine höhere jährliche Verzinsung der Sparguthaben und folglich für später substanziellere Rentenbeträge ist vorhanden, zitiert FuW den WTW-Vorsorgespezialisten Christian Heiniger. Man muss sich nur genau umschauen.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...