GAM: Newgame und Bruellan fordern Verschiebung der a.o. GV
Newgame/Bruellan, die sich gegen die Übernahmeofferte von Liontrust stemmen, wollen die GV auf Ende August verschieben. (Bild: Shutterstock.com/Marlon Trottmann)
Der Kampf um GAM geht in eine weitere Runde. Die Aktionärsgruppe Newgame und Bruellan fordert, dass der Termin für die ausserordentliche Generalversammlung, an der sie das Steuer beim angeschlagenen Asset Manager übernehmen will, verschoben wird.
08.08.2023, 08:29 Uhr
Redaktion: awp
Die a.o. GV soll gemäss der Aktionärsgruppe erst nach Ablauf des Übernahmeangebots sowie der Nachfrist des Kaufangebots von Liontrust für die GAM Holding stattfinden. Damit könnten die Aktionäre in voller Kenntnis des Ergebnisses abstimmen. Gemäss aktuellem Zeitplan wäre das Ende der Angebotsfrist am 23. August, so dass die Aktionärsgruppe als neues Datum für die a.o. GV den 31. August – oder um diesen Tag herum – vorschlägt.
Die Entscheidung des GAM-Verwaltungsrates, den Termin der GV vom 25. August auf den 18. August vorzuziehen und die Entscheidung von Liontrust, die Angebotsfrist bis zum 23. August zu verlängern, hindere die Aktionäre von GAM daran, "die Konsequenzen des erwarteten Scheiterns des Angebots" von Liontrust zu ziehen und eine Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens zu treffen, begründet die Aktionärsgruppe ihre Forderung nach Verschiebung.
Sollte GAM nicht bis zum 10. August öffentlich die Neuterminierung der GV bekannt geben, werde die Gruppe ihre Vorschläge zurückziehen und eine neue a.o. GV beantragen, sobald das Ergebnis des Angebots von Liontrust bekannt sei.
Die Aktionärsgruppe Newgame/Bruellan hält 9,6 Prozent an GAM. Das laufende Angebot von Liontrust für GAM empfindet sie als ungenügend und hat daher kürzlich einen Aktionsplan zur Sanierung des kriselnden Asset-Managers veröffentlicht, der allerdings vom GAM-Verwaltungsrat abgelehnt wird. Dieser unterstützt das Kaufangebot der britischen Liontrust.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...