Das Teilangebot von Newgame steht nun offiziell. (Bild Shutterstock)
Wie früher angekündigt, startet die Aktionärsgruppe Newgame ein Kaufangebot für einen Teil der Aktien des Asset-Managers GAM. Newgame bietet 55 Rappen pro Aktie und ist bereit, maximal 28 Millionen Aktien aufzukaufen, was rund 17,5 Prozent des Aktienkapitals entspricht.
17.08.2023, 09:17 Uhr
Redaktion: AWP
Das Angebot von Newgame wird vom 1. bis zum 28. September laufen, wie aus dem Übernahmeangebot hervorgeht.
Für das angeschlagene Unternehmen läuft derzeit noch ein anderes Kaufangebot. Es stammt vom britischen Vermögensverwalter Liontrust, der die Unterstützung des GAM-Verwaltungsrats geniesst und der pro GAM-Aktie 0,0589 eigene Aktien bietet. Gemäss aktuellem Aktienkurs von Liontrust sind das rund 40 Rappen. Das Angebot gilt für alle ausstehenden Aktien des Schweizer Asset-Managers und läuft noch bis 23. August. Es gilt gemäss früheren Angaben als zustande gekommen, wenn zwei Drittel der GAM-Aktionäre ihre Anteile andienen.
Die Aktionärsgruppe Newgame, die aus Xavier Niels Privatholding NJJ und dem Multi-Family-Office Bruellan besteht, hat das Angebot von Liontrust als unzureichend kritisiert und einen eigenen Alternativplan für GAM vorgelegt. Dieser sieht eine Sanierung von GAM vor. Das nun lancierte Übernahmeangebot für einen Teil der GAM-Aktien soll dabei Investoren, welche die Sanierung nicht mitmachen wollen, einen Ausstieg ermöglichen, wie Newgame zu einem früheren Zeitpunkt kommuniziert hatte.
Momentan steht allerdings die Frage im Raum, wie viele Aktionäre dem laufenden Kaufangebot von Liontrust folgen und ob eine vollständige Übernahme des Schweizer Asset Managers durch den britischen Vermögensverwalter zustande kommt.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...