Werbung

Europas Erzeugerpreise steigen langsamer

Die Energiepreise stiegen in Europa immer noch um mehr als 17 Prozent. (Bild Shutterstock/Alex Konon)
Die Energiepreise stiegen in Europa immer noch um mehr als 17 Prozent. (Bild Shutterstock/Alex Konon)

Die Hersteller in der Industrie erhöhten ihre Preise im Februar um 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Gegenüber dem Vormonat sanken die Produzentenpreise im Euroraum im Februar überraschend deutlich um 0,5 Prozent.

04.04.2023, 09:57 Uhr

Redaktion: sw

Von Reuters befragte Ökonomen lagen mit ihrer Prognose von 13,3 Prozent nur leicht über diesem Wert. Im Januar hatte das Plus noch bei 15,1 Prozent gelegen und im Dezember sogar bei 24,5 Prozent.

Zum Vormonat sanken die Produzentenpreise im Februar zugleich überraschend deutlich um 0,5 Prozent. Die Experten hatten lediglich einen Rückgang um 0,3 Prozent erwartet. Im Januar waren die Preise allerdings noch weit stärker zurückgegangen – und zwar um 2,8 Prozent.

Im Energiebereich gab es im Februar eine «Jahresteuerung» von 17,4 Prozent, nach einem Zuwachs von 20,7 Prozent im Januar.

Emmanuel Petit (rechts) und Philippe Lomné erklären die Vorteile und die Bedeutung der Laufzeitenfonds. (Bild pd)

Die Vorteile von Laufzeitenfonds

Obwohl Laufzeitenfonds in der Schweiz noch ziemlich neu sind, ist der...

Advertorial lesen
Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung