Diskretionäre Mandate als wichtiger Pfeiler des Asset Managements
In der Schweiz werden Vermögen von etwa 1.2 Billionen CHF in diskretionären Vermögverwaltungsmandaten verwaltet. Dies ergab eine Umfrage der SFAMA und The Boston Consulting Group. Zusammen mit Daten zu kollektiven Kapitalanlagen kann abgeleitet werden, dass in diesen beiden Kernproduktgruppen des Asset Managements weit über 2 Billionen CHF in der Schweiz verwaltet werde. Im europäischen Vergleich entspricht dies einer Topposition.
08.09.2016, 15:24 Uhr
Redaktion: jog
Bis anhin gab es kaum Daten zum hiesigen Asset Management. Nicht verfügbar waren insbesondere Informationen zu verwalteten Volumen diskretionärer Vermögensverwaltungsmandate aus Sicht des Produktionsstandorts Schweiz. Um die Bedeutung dieses Geschäfts besser einschätzen zu können und somit effektiver in die Gesamtsicht des Schweizer Finanzplatzes einfliessen zu lassen, führte die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA zusammen mit The Boston Consulting Group eine entsprechende Umfrage unter Schweizer Marktteilnehmern durch. Der Fokus lag dabei auf der Frage, wo die Vermögenswerte verwaltet werden. Erfasst wurden die in der Schweiz verwalteten Gelder für private sowie institutionelle Investoren. "Dieser Ansatz unterscheidet sich fundamental von gängigen Statistiken der Schweizerischen Nationalbank, welche die in der Schweiz gebuchten Vermögenswerte ausweist, oder von den Fondsdomizilstatistiken von Swiss Fund Data und Morningstar, die den Fokus auf das in der Schweiz vertriebene Volumen oder das rechtliche Domizil der Fonds legen", erläuterte Daniel Kessler, Managing Partner von The Boston Consulting Group Schweiz.
Grosse Bedeutung diskretionärer Mandate in der Schweiz Die Ergebnisse unterstreichen, dass diskretionäre Mandate für das Asset Management und die Schweizer Finanzindustrie insgesamt eine zentrale Bedeutung haben. Schon heute ist die Schweiz ein gewichtiger Anbieter mit Blick auf die Professionalität und Qualität von Asset-Management-Dienstleistungen. Der hiesige Finanzplatz verfügt dank seiner führenden Rolle im globalen Wealth Management, einem starken Versicherungssektor und einem gut ausgebauten Vorsorgesystem über eine hervorragende Ausgangsbasis. "Dem Asset Management kommt sowohl in der Arbeit der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) als auch der SFAMA eine hohe strategische Bedeutung zu. Die SBVg und die SFAMA haben sich deshalb auf oberster Ebene darauf verständigt, die Kräfte der schweizerischen Asset-Management-Industrie in einer Plattform für Asset Management zu bündeln, damit massgeblich Einfluss auf die Politik und die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen genommen werden kann", sagte Herbert J. Scheidt, Verwaltungsratspräsident der Vontobel Holding und designierter Präsident der SBVg, anlässlich seiner einleitenden Begrüssung. In der Schweiz verwalteten Banken, Effektenhändler, von der FINMA bewilligte Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen und Fondsleitungen per Ende 2015 hochgerechnet Vermögenswerte von rund 1'240 Milliarden CHF in diskretionären Vermögensverwaltungsmandaten. "Diese Zahl übersteigt die von Schweizer Pensionskassen verwalteten Vermögen und unterstreicht damit die Bedeutung des Schweizer Asset Managements im Bereich der Mandatsverwaltung", erklärte Markus Fuchs, Geschäftsführer SFAMA.
Die teilnehmenden Institute gaben zudem an, kollektive Kapitalanlagen ausländischen Rechts in Höhe von 320 Milliarden CHF in der Schweiz zu verwalten. Dazu kommen mehr als 700 Milliarden CHF in kollektiven Kapitalanlagen nach Schweizer Recht. Somit lässt sich schlussfolgern, dass sich das Gesamttotal des Schweizer Verwaltungsmarktes der beiden Produktgruppen auf deutlich über 2 Billionen CHF beläuft. Damit nimmt die Schweiz in Europa eine führende Stellung ein.
Markanter Anteil institutioneller Investoren und Ausland Der Schweizer Verwaltungsmarkt für diskretionäre Vermögensverwaltungsmandate ist stark von Unternehmen und Institutionen geprägt. Auf diese Investorengruppe entfallen Vermögen in Höhe von 820 Milliarden CHF. Für Privatinvestoren wird ein Volumen von 420 Milliarden CHF an diskretionären Vermögensverwaltungsmandaten in der Schweiz ausgewiesen. Dies entspricht einem Drittel des Schweizer Verwaltungsmarktes für diskretionäre Vermögensverwaltungsmandate. Ausländische Investoren machen mit 30% ebenfalls einen signifikanten Teil dieses Marktes aus. Bei Unternehmen und Institutionen stammt jeder fünfte verwaltete Franken aus dem Ausland. Bei den Privaten liegt dieser Anteil bei etwa 50%.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...