Deutschland exportierte im Februar vier Prozent mehr als im Vormonat. (Bild Shutterstock/Wirestock Creators)
Die deutschen Exporte steigen so stark wie zuletzt im April 2022. Besonders die USA kauft kräftig in Deutschland ein.
04.04.2023, 08:35 Uhr
Redaktion: sw
Die deutschen Exporte haben im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um vier Prozent zugelegt, teilte das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahrsmonat lagen die Ausfuhren damit um 7,6 Prozent höher, die Einfuhren um 3,8 Prozent.
Wichtigster Handelspartner waren erneut die USA. Mit einem Plus von 9,4 Prozent wuchsen die Exporte überdurchschnittlich stark auf 14 Milliarden Euro, die Importe gingen allerdings um 8,7 Prozent auf 7,6 Milliarden zurück. Die Exporte nach China stiegen um 10,2 Prozent auf 8,5 Milliarden, die Importe von dort legten um 6,7 Prozent auf 13,6 Milliarden zu.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gingen im Februar 2023 Waren für 73,9 Milliarden Euro, ein Plus von zwei Prozent. Von dort importiert wurden Güter für 62,8 Milliarden und damit 5,1 Prozent mehr.
Insgesamt exportierten deutsche Firmen im Februar Waren im Wert von 136,7 Milliarden Euro, gleichzeitig wurden Güter für 120,7 Milliarden Euro importiert. Daraus ergab sich ein Aussenhandelsüberschuss von 16 Milliarden Euro, genau so viel wie im Vormonat.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist derzeit so gut wie seit Beginn Krieges vor gut einem Jahr nicht mehr, was für einen anhaltenden Aufwärtstrend spricht. Das Barometer für deren Exporterwartungen stieg im März um 0,5 auf plus 4,0 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut bei seiner monatlichen Unternehmensumfrage ermittelte.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...