Continental baut Tausende Jobs ab

Continental will jährlich 400 Millionen Euro sparen, vorab durch Stellenabbau. (Bild Nico/Shutterstock)
Continental will jährlich 400 Millionen Euro sparen, vorab durch Stellenabbau. (Bild Nico/Shutterstock)

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental will seine kränkelnde Autozuliefersparte wieder rentabel machen. Ab 2025 soll eine jährliche Kostenentlastung von 400 Millionen Euro greifen, wie das Dax-Unternehmen in Hannover mitteilte.

13.11.2023, 11:48 Uhr

Redaktion: AWP

Unter anderem werden Geschäftsfelder «stärker gebündelt». Mit den Massnahmen sollen Entscheidungsprozesse beschleunigt werden, ausserdem soll die Effizienz der Forschungs- und Entwicklungsausgaben erhöht werden. Wie viele Arbeitsplätze genau betroffen sein werden, steht nach Angaben von Conti noch nicht abschliessend fest. Die Zahl dürfte aber voraussichtlich im mittleren vierstelligen Bereich liegen, hiess es. Am Wochenende hatte das «Manager Magazin» über rund 5500 wegfallende Jobs berichtet. Zuletzt hatte die Sparte 102 574 Mitarbeitende, im gesamten Konzern waren es 203 593.

«Diese Massnahmen erhöhen Effizienz und Effektivität und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit», sagte Spartenchef Philipp von Hirschheydt. Conti steckt in der Autozulieferung seit längerem in der Krise und hat Mühe, in dem Geschäft mit Bremsen, Innenausstattung, Sensoren und Elektronik operativ schwarze Zahlen zu schreiben. Dabei muss Conti wie andere Branchenvertreter auch stark in künftige Technik investieren. «Unser Ziel ist ein nachhaltig profitabler Unternehmensbereich, der aus eigener Kraft Investitionen in seine Zukunft tätigen kann», sagte von Hirschheydt.

Die Pharmaforschung ist komplex, konkrete Beispiele des wissenschaftlichen Beirats zeigten, was es braucht, damit ein Medikament erfolgreich im Markt platziert werden kann. (Bild LookerStudio/Shutterstock)

RH&P Global Life Sciences Fonds – Fachvortrag des wissenschaftlichen Beirats

Durch die einzigartige Kombination von Wissenschaft und Finanz-Know-How...

Advertorial lesen
Auch Geldmarktfonds sind derzeit vielversprechend. (Bild pd)

Obligationen mit starkem Comeback

Seit sich die Schweiz vom Negativzinsumfeld verabschiedet hat, rücken...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung