Die Aktionäre erhalten wohl auch dieses Jahr insgesamt mehr Dividenden als 2022. (Bild pd)
Laut dem aktuellen Janus Henderson Global Dividend Index sind die weltweiten Dividenden im ersten Quartal um 12 Prozent auf einen Rekordwert von 326,7 Milliarden US-Dollar. Die Experten rechnen nun laut Mitteilung für das ganze Jahr mit einer Dividendensumme von 1,64 Billionen US-Dollar was einem Gesamtanstieg von 5,2 Prozent entspricht.
24.05.2023, 08:12 Uhr
Redaktion: sw
«Das kräftige Dividendenwachstum im ersten Quartal ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Weltwirtschaft 2022 ein schwieriges Jahr mit hoher Inflation, steigenden Zinsen, Konflikten und anhaltenden Corona-Lockdowns erlebte», kommentiert Ben Lofthouse, leitender Aktienexperte bei Janus Henderson. Bereits in den ersten drei Monaten 2023 haben die 1200 grössten börsennotierten Firmen weltweit mit gut 326 Milliarden Dollar so viel an ihre Aktionäre ausgeschüttet wie nie zuvor.
Dank hoher Sonderdividenden vor allem von Firmen aus dem Autosektor, aber auch insgesamt gestiegener Zahlungen haben die Dividenden um deutliche zwölf Prozent zugelegt. Weltweit haben 95 Prozent der Firmen ihre Dividenden erhöht oder konstant gehalten.
Einmalige Sonderdividenden in Höhe von 28,8 Milliarden US-Dollar stellen den zweithöchsten Wert aller Zeiten dar, zuletzt war im ersten Quartal 2014 noch mehr ausgeschüttert. Allein auf Ford und Volkswagen entfiel fast ein Drittel der weltweiten Sonderdividenden im ersten Quartal. Die Gesamtausschüttungen des Automobilsektors waren somit zehnmal höher als im Vorjahr. Einmalige Sonderdividenden machten sich auch in den Sektoren Transport, Öl und Software bemerkbar.
US-Ausschüttungen mit neuem Rekord
Da Dividenden in den meisten Teilen der Welt stark saisonabhängig sind, wird das erste Quartal von den USA dominiert, wo die Ausschüttungen gleichmässiger über das Jahr verteilt sind. Das Dividendenwachstum hat sich hier in den letzten Quartalen zunehmend verlangsamt und ist im ersten Quartal bereinigt auf 4,8 Prozentgesunken. Unter Berücksichtigung der grosszügigen einmaligen Sonderdividenden betrug das Gesamtwachstum 8,3 Prozent, womit die Summe der US-Dividenden einen Rekordwert von 153,4 MilliardenUS-Dollar erreichte.
Das erste Quartal ist in den meisten europäischen Ländern saisonbedingt ruhig. Diejenigen, die Q1-Zahlungen verzeichnen, können daher die Gesamtzahlen erheblich beeinflussen. Das Gesamtwachstum lag bei 36,0 Prozent und wurde durch rekordverdächtige einmalige Sonderdividenden (etwa vom dänischen Schifffahrtskonzern Moller Maersk) in die Höhe getrieben. Der bereinigte Rückgang um 0,3 Prozent deutet jedoch auf eine Abschwächung hin, die für den Rest des Jahres nicht kennzeichnend sein wird. Im ersten Quartal 2023 entfielen drei Viertel der Gesamtausschüttungen in Europa auf Dänemark, Deutschland und die Schweiz. Die Dividenden in der Schweiz sind in der Regel über die Jahre langsam und stetig gewachsen. Ihre Dominanz im ersten Quartal bedeutet, dass ein bereinigter Anstieg von 1,3 Prozent die regionale Gesamtsumme niedrig hielt.
Janus Henderson rechnet nun für 2023 mit einer rekordhohen Dividendensumme von 1,64 Billionen US-Dollar, was einem Gesamtanstieg von 5,2 Prozent und einem erwarteten bereinigten Wachstum von 5,0 Prozententspricht. Drei Monate früher hatten die Studien-Autoren noch ein Dividenden-Plus von 3,4 Prozent erwartet.
Asset Management Day 2023: Gipfeltreffen zu Perspektiven und Risiken
02.06.2023, 14:56 Uhr
Der Asset Management Day 2023 in Bern zeigte sich einmal mehr als der Branchenanlass für das Schweizer Asset Management. Vor über 300 Besuchern referierten unter anderem Finma-Präsidentin Marlene Amstad und Sergio...
Vor einem Jahr war das Investmentbanking noch für Rekordgewinne verantwortlich gewesen. Jetzt tönt es anders: «Wir leiten jetzt zusätzliche gezielte Massnahmen bei unserem Personalbestand ein», sagte...
Laut der neuen Deloitte Affluent-Studie sind die Gebühren der wichtigste Faktor bei der Bankenwahl für wohlhabende Kundinnen und Kunden. Nur gut die Hälfte setzt demnach auf persönliche Beratung.
Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend auch der Senat einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den...
Laut dem Capgemini «World Wealth Report» leben in der Schweiz leben fast eine halbe Million Dollar-Millionäre, das sind 2 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Den stärksten Vermögensrückgang verzeichnete...
Die Jahresteuerung fiel von 7,0 Prozent im April auf noch 6,1 Prozent im Mai, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte. Volkswirte hatten mit einer Inflations-Rate von 6,3 Prozent gerechnet.
Die Exporte sind im April real um mehr als 5 Prozent gefallen, sie sanken auf das tiefste Niveau seit Oktober 2022. Bei Pharmaprodukten resultierte ein grosser Einbruch, dagegen stiegen die Verkäufe von Uhren im...
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.
Minus 8,8 Prozent Performance, durchschnittlich rund 10 Prozentpunkte tiefere Deckungsgrade und erstmals seit Jahrzehnten eine reale Negativverzinsung der Vorsorgevermögen. Das sind die wichtigsten Fakten der neusten...