Die von der CS befragten Finanzanalysten bleiben bei ihrem kritischen Ausblick. (Bild Shutterstock/fizkes)
Der CS-CFA-Indikator stieg im Mai leicht, von -33,3 auf -32,2 Punkte. Damit sind die Erwartungen der Analysten weiterhin pessimistisch.
31.05.2023, 10:15 Uhr
Redaktion: sw
Mit dem Minus im Mai notiert das Stimmungsbarometer der Schweizer Finanzanalysten nun bereits den fünfzehnten Monat in Folge unter null und weist damit seit über einem Jahr auf einen konjunkturellen Abschwung hin. Auch für die USA und Europa seien die Konjunkturaussichten mehr oder weniger konstant geblieben, heisst es in einer Mitteilung. Lediglich für China zeigten sich die Analysten deutlich pessimistischer.
Mit Blick auf die aktuelle Konjunkturlage haben die Befragten allerdings ein deutlich optimistischer Bild. Hier legte der Indikator um 12,1 Punkte auf 32,1 Zähler zu und hat sich damit den dritten Monat in Folge verbessert. Gleichzeitig hinterlassen die höheren Zinsen langsam ihre Spuren. Laut den befragten Analysten sind damit die Immobilienbewertungen zu hoch. Dies gelte sowohl für Wohnimmobilien wie auch für Immobilienfonds. Derweil sieht die Mehrheit andere Anlageklassen wie Aktien oder Gold fair bewertet.
Haben im April noch fast ein Viertel der Befragten eine Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed bis zum Herbst erwartet, sind dies laut CS aktuell nur noch 15 Prozent. Für die Schweiz und die Eurozone prognostizieren die Analysten noch weitere Zinserhöhungen.
Wenig geändert haben sich demnach die Inflationserwartungen. Für die USA ist eine rückläufige Teuerung der Konsens. Zwar rechnet die Mehrheit auch für die Schweiz und die Eurozone damit, allerdings erwarten rund ein Drittel der Teilnehmer, dass die Inflation auf dem noch «zu hohen Niveau» verharren wird.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....