US-Berichtssaison könnte den Anleihenmarkt stärken
In den USA hat die Berichtssaison für das 2. Quartal begonnen. (Bild: Shutterstock.com/Oranzy Fotography)
Die Mittelzuflüsse aus Märkten mit niedrig verzinslichen Staatsanleihen in die Kreditmärkte dürften sich laut David Norris von TwentyFour Asset Management positiv auf die Entwicklung der Anleihenmärkte auswirken. Die massive Unterstützung der US-Notenbank Fed habe eine starke Basis für die Erholung der Kreditspreads geschaffen.
17.07.2020, 13:30 Uhr
Redaktion: rem
Als die US-Banken am Dienstag mit ihrer Berichterstattung begannen, haben JPMorgan Chase und die Citigroup die Erwartungen des Marktes deutlich übertroffen, angeführt von den Erträgen aus ihren Investment-Banking-Abteilungen. Wells Fargo zeigte sich dagegen weniger stark und musste den ersten Quartalsverlust seit der Finanzkrise vermelden. "Interessanterweise stockten alle drei Banken ihre Kreditreserven aufgrund der Ungewissheit über den künftigen Verlauf der Wirtschaft erheblich auf", sagt David Norris, Head of US Credit bei TwentyFour Asset Management. Doch trotz einiger positiver makroökonomischer Daten aus jüngster Zeit und bedeutender, entschlossener Massnahmen der US-Regierung sei erbezüglich des künftigen Verlaufs der US-Wirtschaft und der Folgen auf die Unternehmensgewinne unsicher.
In seinem Ausblick auf die bevorstehenden Unternehmensgewinne in den USA und das 3. Quartal ortet Norris sieben kurzfristige Katalysatoren, welche die Aussichten verbessern könnten:
Die Verhandlungen über das nächste Finanzhilfegesetz: Die Erwartungen gehen von einem Massnahmenpaket aus, das 1 Bio. US-Dollar übersteigt und auch Bestimmungen zur Unterstützung eines Infrastrukturgesetzes enthalten könnte.
Die Zahlen des 2. Quartals könnten positiv überraschen: Angesichts der Konsensprognose, dass die Gewinne im S&P 500 um 44% zurückgehen werden, würden positive Überraschungen dem Markt positive Impulse verleihen. TwentyFour Asset Management rechnet nicht damit, dass viele Unternehmen Zukunftsprognosen wagen werden. Raum für positive Überraschungen bestehe trotzdem, insbesondere in jenen Branchen, die vom Lockdown nicht so stark betroffen waren und schon früh ihr Geschäft wieder aufnehmen konnten.
Da das Niedrigzinsumfeld vorläufig anhalten wird, werden die Anleger an den Kreditmärkten nach zusätzlichen Renditen Ausschau halten. Seit März gab es in 14 aufeinanderfolgenden Wochen Zuflüsse in Investment-Grade-Fonds in der Höhe von mehr als 146 Mrd. US-Dollar. High-Yield hat im gleichen Zeitraum etwas mehr als 55 Mrd. US-Dollar angezogen.
Ein Teil dieser Mittelzuflüsse ist darauf zurückzuführen, dass die Anleger aus den Märkten für niedrig verzinsliche Staatsanleihen in die Kreditmärkte wechseln. Staatsanleihen werden zwar als "risikofrei" bezeichnet, aber die meisten werfen auch keine Rendite ab.
Die jüngsten Daten waren ermutigend: Die Lohn- und Gehaltslisten für Juni, die Wohnbautätigkeit für Mai, der Konsum und die Einzelhandelsumsätze haben sich wieder verbessert.
Für die zweite Jahreshälfte erwartet TwentyFour Asset Managementeinen Rückgang der Neuemissionen. Die Neuemissionen im Investment-Grade-Bereich haben seit Jahresbeginn bereits das Vorjahresniveau erreicht; der High-Yield-Bereich liegt im Vorjahresvergleich bei 60%. Dies weist darauf hin, dass viele Emittenten bereits schützende Bargeldpuffer aufgebaut haben, um der derzeitigen Konjunkturabschwächung zu begegnen. Die Experten halten es für sehr unwahrscheinlich, dass die Anzahl Neuemissionen in den verbleibenden Monaten 2020 dieses Niveau erreichen wird, es sei denn, es kommt zu einer zweiten Ansteckungswelle.
Die massive Unterstützung durch die US-Notenbank Fed werde in nächster Zeit nicht nachlassen. Jerome Powell hat die Fed dazu verpflichtet, alles in ihrer Macht stehende zu tun, damit die Erholung so solide wie möglich ausfällt. Dies habe den Anlegern das Vertrauen gegeben, ihr Kapital in Rekordhöhe zu investieren. Die Fed habe bei ihren jüngsten Secondary Market Corporate Credit Facility-Programmen nur an der Oberfläche gekratzt, was eine Basis für die Erholung der Kreditspreads geschaffen habe, so Norris.
Roche steckt 50 Milliarden Dollar in das US-Geschäft
22.04.2025, 13:43 Uhr
Nun beugt sich auch Roche der neuen US-Zollpolitik. So kündigten die Basler an, in den kommenden fünf Jahren bis zu 50 Milliarden US-Dollar in den USA investieren zu wollen. Davor hatte schon der Branchenkollege...
Neuer Private-Credit-Secondaries-Fonds
22.04.2025, 09:38 Uhr
Generali Investments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secondaries-Fonds in Zusammenarbeit mit Partners Group bekannt.
Die Gold-Rekordrally geht weiter
22.04.2025, 09:15 Uhr
Gold bleibt an den internationalen Finanzmärkten vor allem wegen der erratischen US-Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump gefragt. In der Nacht zum Dienstag stieg der Preis für eine Feinunze bis auf...
«Der Handelskonflikt dürfte sich noch über eine längere Zeit hinziehen»
17.04.2025, 13:03 Uhr
«Eine vollständige Entkopplung zwischen den USA und China wäre zwar extrem belastend für die Weltwirtschaft, doch gegenwärtig ist kaum ersichtlich, wie ein realistischer Ausweg aus dem aktuellen Patt aussehen...
«Infrastruktur-Aktien: Solides Fundament für eine volatile Welt»
17.04.2025, 10:41 Uhr
Josh Duitz, Head of Global Income und Head of Infrastructure bei Aberdeen skizziert die potenziellen Vorteile von Infrastruktur-Aktien in einer Welt erhöhter Marktvolatilität.
Baloise Swiss Property plant Kapitalerhöhung
17.04.2025, 09:52 Uhr
Der Immobilienfonds Baloise Swiss Property Fund soll laut Mitteilung frisches Kapital für den Erwerb von bis zu zwölf neuen Liegenschaften erhalten. Die Fondsleitung plant im September 2025 eine Kapitalerhöhung von...
ABB will Roboter-Geschäft abspalten
17.04.2025, 09:11 Uhr
Die ABB hat im ersten Quartal 2025 den Umsatz und Auftragseingang leicht gesteigert, deutlich höher ist der Auftragseingang. Das Unternehmen plant zudem die Abspaltung des Geschäfts mit Robotern.
Nvidia: Milliardeneinbussen wegen China-Streit
16.04.2025, 09:33 Uhr
Der amerikanische Chiphersteller Nvidia erwartet wegen der Exportbeschränkungen nach China hohe Kosten. Diese würden im ersten Quartal mit 5,5 Milliarden Dollar ausgewiesen, wie das Unternehmen mitteilte.
«Auktionen von Staatsanleihen sind entscheidend»
15.04.2025, 17:10 Uhr
«US-Staatsanleihen haben eine Achterbahnfahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankündigung des Zolltarifs am 2. April wich einem dramatischen Ausverkauf in einem von Liquiditätsengpässen geprägten...
«Zölle pausieren - Was nun?»
15.04.2025, 16:49 Uhr
«Eine Pause bei den Zöllen hat die Märkte vorerst stabilisiert, aber der Boden hat sich eindeutig verschoben. Der Schwerpunkt liegt nun auf dem absoluten Haupttreiber des Aktienmarktes: den Gewinnerwartungen»,...