09.01.2025, 15:42 Uhr
Lange Zeit hat China seine Rolle in der Weltwirtschaft erheblich ausgebaut. Der Wandel vom globalen Produktionsstandort hin zu einer technologiegetriebenen Wirtschaft hat seine Attraktivität gestärkt. Zuletzt haben...
«Der Neustart nach Corona hat enttäuscht. Aber könnte nicht genau das zusammen mit der neuen Wirtschaftspolitik eine Chance sein?», fragt sich Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei Neuberger Berman.
Weil die Stimmung ganz anders ist als zu Jahresbeginn, sollte man sich die Lage einmal genauer ansehen. Verspricht China noch immer langfristig hohes Wachstum? Dämpfen die Spannungen zwischen den USA und China in beiden Ländern die Konjunktur? Oder sind die Bewertungen jetzt so günstig, dass sich ein höherer Chinaanteil in internationalen Portfolios lohnen könnte?
«Ende letzten Jahres schätzten wir Chinas Wirtschaft zurückhaltend ein. Null-COVID verunsicherte. An Chinas grosser Bedeutung für die Weltwirtschaft hatten wir aber keinen Zweifel. Als dann immer mehr für einen echten Neustart sprach, wurden wir im Januar für Chinas Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Weltkonjunktur optimistischer», schreibt Amato.
Wie viele andere Assetmanager rechnete Neuberger Berman wegen der restriktiven Geldpolitik und der strafferen Finanzbedingungen mit einem schwächeren Wachstum der USA und anderer Industrieländer – und glaubte, dass China das Ausgleichen und die Weltwirtschaft stützen könnte.
Nach einigen Anfangserfolgen nach dem chinesischen Neustart habe die Dynamik dann aber überraschend nachgelassen. Letzte Woche wurde die Industrieproduktion vom Mai veröffentlicht. Sie lag leicht unter den ohnehin schon nicht sehr hohen Erwartungen. Bereits im April hatten sich die Hoffnungen auf ein zweistelliges Wachstum gegen über dem Vorjahr zerschlagen.
Nach vielversprechenden Februar- und Märzzahlen zeige der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe jetzt wieder eine schrumpfende Wirtschaft an. Im Mai fielen auch die Exporte, und die Produzentenpreisinflation ist drastisch eingebrochen, was für schwache Nachfrage und begrenzte Preismacht spreche. «Der Immobiliensektor macht weiter Sorgen, und wie uns die internationale Finanzkrise gezeigt hat, können Immobilienmarktkorrekturen eine Wirtschaft jahrelang belasten. Da überrascht es nicht, dass nur wenig investiert wird und die Investitionen weiter fallen», schreibt der CIO.
Unterdessen habe die Inflation in den meisten Industrieländern nachgelassen. Trotz der sehr viel höheren Zinsen erwies sich die Konjunktur, zumindest bis jetzt, meist als überraschend stabil.
Seit Jahresbeginn hat Japans TOPIX Index um 23 Prozent zugelegt, in den USA stieg der Russell 1000 um 16 Prozent und in Europa der STOXX Europe 600 Index um 9 Prozent. Beim Shanghai Composite sind es weniger als 6 Prozent. Im zweiten Quartal ist er sogar gefallen, während andere Indizes weiter stiegen.
Kurzfristig könnten bessere Beziehungen zwischen den USA und China ein Lichtblick sein. Wenn 2024 in Taiwan und in den USA gewählt wird, könnten sie zwar wieder auf die Probe gestellt werden, doch zuletzt war US-Aussenminister Antony Blinken in China.
In den Industrieländern schwächelt die Industrie wegen der Nachfrageveränderungen nach Corona. Einzelhandel- und Dienstleistungssektor erholen sich aber, und in China könnte es vielleicht ähnlich kommen. Die chinesischen Einzelhandelsumsätze waren letzte Woche jedenfalls sehr viel besser als die Industrieproduktion; sie sind jetzt vier Monate in Folge gestiegen. Der Dienstleistungs-PMI liegt seit Jahresbeginn stets deutlich über 50 und zeigt damit Wachstum an. Ausserdem lag er über den Erwartungen der Volkswirte.
Vor allem aber befinde sich China in einer ganz anderen Konjunkturphase als die Industrieländer. Es gibt fast keine Inflation, sodass die People’s Bank of China, Chinas Notenbank, letzte Woche zwei ihrer Leitzinsen gesenkt hat, die sie neun Monate lang nicht geändert hatte. Ausserdem gab die Regierung eine Reihe von Hilfsprogrammen für Unternehmen bekannt, darunter Steuersubventionen und spezielle Kredite.
Die Marktteilnehmer rechnen zunehmend mit weiteren Konjunkturmassnahmen, unter anderem einer Senkung der Mindestreservequote und Fiskalprogrammen, passend zur offiziellen Linie der Regierung.
Dem Vernehmen nach bittet das Kabinett gerade seine Wirtschaftsberater um Vorschläge, und nach der Politbürositzung im Juli sind konkrete Ankündigungen zu erwarten. Die Einschränkungen für Hauskäufe und Kredite könnten gelockert werden, um dem Immobiliensektor zu helfen. Vermutlich werden auch im Sommer auf lokaler Ebene mehr Anleihen emittiert, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren.
Zwar bleibt der Konjunkturausblick für China in diesem Jahr hinter den ersten optimistischen Erwartungen zurück, doch ist das Wachstum «noch immer recht ordentlich». Die Konsenserwartungen betragen etwa 5 Prozent. Die Bewertungen des Shanghai Composite sind so niedrig wie 2019 und 2020. «Falls jetzt gute Nachrichten kommen, sollte man die Enttäuschungen seit Jahresbeginn vergessen und stattdessen die mittelfristigen Chancen ins Visier nehmen», so das Fazit bei Neuberger Berman.