23.12.2024, 08:37 Uhr
Der Spezialkunststoff-Hersteller Gurit will sich künftig ganz auf profitablere Regionen und Geschäftsbereiche konzentrieren. Im Zuge der angekündigten Restrukturierung sollen Werke in Dänemark, Indien und der...
«Auch nach den bemerkenswerten Renditen der Schwellenländeranleihen im Jahr 2023 gibt es gute Gründe, die Allokation aufzustocken. Hier sind die wichtigsten fünf», schreibt Arif Husain, Head of Fixed Income and Chief Investment Officer, Fixed Income bei T. Rowe Price.
«Nach meinen Gesprächen mit Kunden auf der ganzen Welt im ersten Quartal 2024 zu urteilen, haben viele Anleger erkannt, dass sie in ihrem globalen festverzinslichen Portfolio zu wenig in Schwellenländer investiert sind. Dies ist zum Teil eine Reaktion auf die bemerkenswerten Renditen von Schwellenländeranleihen im Jahr 2023, als sie sowohl globale Industrieländeranleihen als auch US-Investment-Grade-Anleihen leicht übertrafen», schreibt der Experte.
Auch wenn einige Anleger vor einem Engagement in China zurückschreckten, sprechen laut ihm die fundamentale Stärke der Anleihesektoren der Schwellenländer - Staatsanleihen in Hartwährung, die auf US-Dollar oder Euro lauten, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen in lokaler Währung - und ihre attraktiven Portfoliodiversifizierungsmerkmale für eine strukturelle Allokation in Schwellenländer.
Im Folgenden werden fünf Faktoren genannt, die für die Schwellenländer in einem globalen Rentenportfolio sprechen:
1. Bessere Kreditqualität, tiefere Kapitalmärkte
Als verschiedene Entwicklungsländer in den 1990er Jahren die Krisenzeiten hinter sich liessen und die notwendigen Reformen einleiteten, um das langfristige Wachstum und die Verschuldung nachhaltiger zu gestalten, hat sich die Kreditqualität von Schwellenländeranleihen deutlich verbessert. Mitte der 1990er Jahre gab es keine externen staatlichen Emittenten mit Investment-Grade-Rating. Heute verfügt mehr als die Hälfte der Schwellenländeranleihen über ein Investment-Grade-Rating.
Parallel zu dieser Verbesserung der Kreditqualität haben sich auch die Kapitalmärkte für die Schwellenländer vertieft. Die Länder finanzieren sich nun hauptsächlich in lokalen Währungen und nicht mehr in Hartwährungen, und die Unternehmensanleihen der Schwellenländer haben in den letzten 10 Jahren ein stetiges Wachstum erfahren, so dass sie heute einen grösseren Anteil an den Anlagemöglichkeiten haben als die externen Staatsanleihen der Schwellenländer. T. Rowe Price geht davon aus, dass der Unternehmensmarkt in den nächsten 10 Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und seinen Status als weniger volatiler Zugang zum starken Wirtschaftswachstum der Schwellenländer behalten wird.
2. Die jüngste Verschuldungsmisere ist ein Katalysator für Reformen
Diese langfristigen Verbesserungen könnten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass einige Schwellenländer ein höheres Risiko aufweisen als ihre Pendants in den Industrieländern. Dies zeige sich besonders deutlich bei den externen Staatsanleihen, die sich erst kürzlich von einer der akutesten Phasen der Verschuldung seit den 1990er Jahren erholt haben. Heute stammen fast 50 Prozent der Kreditspanne bei Staatsanleihen von Schwellenländern aus einer Handvoll notleidender Märkte. Seit die COVID-Krise weite Teile der Weltwirtschaft lahmgelegt hat und die Federal Reserve ihren aggressivsten Zinserhöhungszyklus seit den 1970er Jahren eingeleitet hat, sind mehrere Emittenten mit CCC-Rating in Verzug geraten und umstrukturiert worden.
Das Positive daran sei, dass der Markt stärker als zuvor ausfallen dürfte, da die Länder weiterhin auf interne Reformen drängen, wie zum Beispiel Omans drastischer Schuldenabbau und Angolas Wechsel zu einer demokratischeren Regierungsführung mit einer Antikorruptionspolitik. Und eine Reihe von Ländern - darunter Sri Lanka und Sambia - werden die Umschuldung bald mit einer nachhaltigeren Schuldenlast und Politikgestaltung beenden.
3. Chancen für die Portfoliodiversifizierung
Schwellenländer können ein Engagement in Wirtschaftszyklen bieten, die sich deutlich von denen der entwickelten Märkte unterscheiden. So haben die Zentralbanken in einigen Schwellenländern wie Brasilien und Chile bereits mit Zinssenkungen begonnen, während die Anleger noch darauf warten, dass die meisten grossen Zentralbanken der Industrieländer mit der Lockerung beginnen.
Auch die unterschiedliche wirtschaftliche Struktur der verschiedenen Schwellenländer kann bedeuten, dass einige von makroökonomischen Trends profitieren können, die die meisten entwickelten Märkte belasten. Ein Anstieg der Energiepreise würde beispielsweise die Kreditwürdigkeit von Rohstoffexporteuren wie Kolumbien erhöhen, während Chile als weltweit grösster Produzent dieses Metalls von den jüngsten Steigerungen der Kupferpreise profitiert hat.
Auch innerhalb der breiten Anlageklasse der Schwellenländeranleihen gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung: Der Sektor der ausländischen Staatsanleihen bietet ein breites Spektrum an Bonität über mehr als 80 staatliche Emittenten, Unternehmensanleihen eine Vielzahl von hochwertigen Unternehmen und lokale Staatsanleihen ein Engagement bei den Zinssätzen. Die Anleger können auch ein Währungsengagement als Bestandteil lokaler Schuldtitel und als weitere potenzielle Quelle für differenzierte Renditen einbeziehen.
4. Unternehmensanleihen bieten Engagements in Schwellen- und Industrieländern
Vor allem Unternehmensanleihen aus Schwellenländern bieten eine hochwertige Möglichkeit, sich in Unternehmen zu engagieren, die in ihren Branchen weltweit führend sind. Darüber hinaus können Unternehmen, die von Backwarenherstellern bis hin zu Stahl- und Zementherstellern reichen, nicht nur auf ihrem Heimatmarkt, sondern auch auf den Märkten der Industrieländer eine bedeutende Präsenz haben.
In einigen Fällen haben Unternehmensemittenten aus Schwellenländern Kreditratings, die einer effektiven Obergrenze des entsprechenden Staates unterliegen. Dies führt dazu, dass Unternehmensanleihen ein niedrigeres Rating - und oft auch eine höhere Rendite - aufweisen, als es ihrer tatsächlichen fundamentalen Kreditqualität entspräche.
5. Lokale Schuldtitel haben erstaunlich defensive Eigenschaften
Das lokale Anleihesegment könne überraschend defensive Eigenschaften aufweisen, da es eine geringe Korrelation mit den Zinssätzen der Industrieländer aufweist, insbesondere wenn das Währungsrisiko abgesichert wird, um die mit Wechselkursschwankungen verbundene Volatilität zu eliminieren. Die Behandlung der lokalen Zins- und Währungskomponenten als separate Anlageentscheidungen ermöglicht es den Anlegern nicht nur, eine direkte Meinung zur Politik der lokalen Zentralbank oder zu den Wechselkursen zu äussern, sondern auch die Gesamtvolatilität auf ein Niveau zu steuern, das besser mit ihrer zugrunde liegenden Risikobereitschaft übereinstimmt.
Auch wenn einige Schwellenländer bereits mit einer Lockerung der Geldpolitik begonnen haben, bietet der Markt für lokale Staatsanleihen aufgrund seines Engagements in den lokalen Zinssätzen weiterhin interessante Möglichkeiten. «Meiner Meinung nach sind lokale Schwellenländeranleihen derzeit der beste Weg, um von der fundamentalen Stärke und den Diversifizierungsvorteilen der Anlageklasse zu profitieren», so das Fazit.