Anleihen: Chronik eines angekündigten Comebacks

Olivier Candrian, Senior Portfolio Manager bei Reyl ist positiv für die Obligationenmärkte. (Bild pd)
Olivier Candrian, Senior Portfolio Manager bei Reyl ist positiv für die Obligationenmärkte. (Bild pd)

Nach dem «schlimmsten Jahr» für Obligationen-Anleger erwartet Olivier Candrian, Senior Portfolio Manager bei Reyl für 2023 eine Comeback von Obligationen. Sein Fazit, die Anleihenmärkte sind für Anleger so attraktiv wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

15.02.2023, 15:24 Uhr

Redaktion: sw

Das vergangene Jahr hinterliess bei den Anlegern einen bitteren Beigeschmack, da die Portfolios bei einem ausgewogenen Profil in Euro im Durchschnitt um 14,40 Prozent zurückgingen. «Es war jedoch der Rückgang der Anleihen um 18 Prozent, der sich in den Köpfen festsetzte, da ein Gespenst namens Inflation die Märkte wieder heimsuchte. Genau der schlimmste Feind der Anleihenmärkte. Hinzu kamen steigende Leitzinsen und nach Jahren der Geldmarktzinsen und historisch niedrigen Kupons waren alle Zutaten vorhanden, um uns das schlimmste Jahr für diese Anlageklasse seit langem zu bescheren».

2023: Das Jahr der Anleihen-Renaissance

«Der brutale Schock des aussergewöhnlichen inflationären Angebots, den wir im letzten Jahr erlebten, veranlasste die Zentralbanken zu heftigen Anpassungen ihrer Geldpolitik», schreibt Olivier Candrian, Senior Portfolio Manager bei Reyl im jüngsten Market Insight. Zwar scheine der Desinflationsprozess in den USA in Gang gekommen zu sein, doch auch die Wirtschaftsaktivität beginne Anzeichen einer Verlangsamung zu zeigen. «Trotzdem werden die Falken auch bei den nächsten Sitzungen des Federal Open Market Committee die Oberhand behalten. Früher oder später wird die Geldpolitik nachgeben, was den Anleiheinvestoren zugutekommen wird.» Bereits heute sei das Risiko-Rendite-Verhältnis von Anleihen attraktiv. Es scheint, dass das Jahr 2023 zum Jahr der Wiederbelebung der Anleihen wird.

Wie die Aktienmärkte haben auch die Anleihenmärkte einen starken Jahresauftakt erlebt. Trotz der jüngsten Erholung, bei der die Rendite der 1-10-jährigen US-Unternehmensanleihen von 5,33 Prozent auf 4,80 Prozent (und die des 10y US Treasury von 3,87 Prozent auf 3,40 Prozent) sank, erscheinen die Märkte weiterhin attraktiv, um eine «Barbell»-Positionierung zu unterstützen, die kurzfristige Investment-Grade-Unternehmensanleihen und eine Long-Positionierung in Staatsanleihen umfasst, und zwar im Hinblick auf eine Konjunkturverlangsamung und einen Anstieg der Kreditrisikoprämie. Zur Veranschaulichung: Die folgenden Renditen ergeben sich für 1-3-jährige Corporate Investment Grade in Franken, Euro und Dollar: 1,40 Prozent, 3,73 Prozent beziehungsweise 4,87 Prozent. «Solche Renditen wurden seit 2008 nicht mehr gesehen. Nach acht Jahren gibt es (fast) keine Anleihen mit negativen Renditen mehr, Ausnahmen sind kurze japanischer Staatspapiere.»

Wird das traditionelle 60/40-Portfolio (das von 1926 bis 2021 eine Rendite von 8,8 Prozent in Dollar erzielte), das sich seit einigen Jahren im Winterschlaf befindet, sein grosses Comeback feiern? «Das hängt davon ab, wie sich die Inflation in den nächsten Quartalen entwickeln wird. Wir begnügen uns mit der Feststellung, dass ein Multi-Asset-Portfolio nun wieder Sinn macht und dass eine der Prioritäten eines normalen Anlegers darin besteht, ein ausgewogenes und widerstandsfähiges Portfolio (wieder) aufzubauen, das Erträge und Diversifizierung generiert.

Liz Truss und Alan Greenspan

Der Anleihenmarkt ist jedoch «kein ruhiger Fluss». Aufgrund seiner Komplexität und manchmal auch Inkohärenz (z. B. Zinsfutures, die eine Lockerung der Geldpolitik der Fed in diesem Jahr voraussagen, obwohl die Fed betont, dass dies nicht der Fall sein wird), bestehen laut Reyl systemische Risiken und die Gefahr von Fehlern der Zentralbanken. Hier sind zwei Marktereignisse zu nennen. Zum einen das angelsächsische Schuldendebakel, dessen Zünder aus einer gehörigen Portion Inflation (die die Kaufkraft beeinträchtigt), einer Prise Leistungsbilanzdefizit (die den Sterling schwächt) und dann einem Staatsdefizit (das die Solvenz der Staatsschulden, die sich mittlerweile auf 100 Prozent des BIP belaufen, verringert) bestand. Das Ergebnis? Der grösste jemals verzeichnete Anstieg der Renditen langfristiger Staatsanleihen und die Rendite 30-jähriger Staatsanleihen stieg von einem Prozent im Dezember 2021 auf fast fünf Prozent auf dem Höhepunkt der Krise Ende September. Die Bank of England sah sich daher gezwungen, in einer Notsituation die Entscheidung zu treffen, zwei Wochen lang täglich fünf Milliarden Schuld-Titel zu kaufen.

In einem weiter zurückliegenden Beispiel sei auch an die «Tequila-Krise» erinnert: 1994 führte das von Alan Greenspan gewählte Tempo bei der Anhebung der Leitzinsen und der Straffung der Geldpolitik zu einem starken Anstieg der langfristigen Zinsen und zu heftigen Korrekturen auf dem Anleihenmarkt. Man könnte zwar argumentieren, dass dies tatsächlich seine Absicht war: Nach den Spekulationsexzessen auf dem Anleihenmarkt sollte der Anleihenmarkt «gelandet» werden, auch wenn dies zu einer harten Anpassung führen würde.

Eine der grössten Einschränkungen für Anleger besteht darin, dass es schwierig ist, sich über Futures, Swaps oder Optionen vollständig abzusichern, da diese aufgrund technischer Elemente wie Nachschussforderungen, Gesamtrisikobudget und Exposure-Management komplex zu verwalten sind.

Soweit zu den Risiken und Einschränkungen; die oben erwähnten Aussichten sind so gut, dass die Anleihenmärkte für Anleger so attraktiv, wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung