Anlegerstimmung bleibt positiv

Stephan Rieke, Leiter Investment Office Märkte bei ODDO BHF.
Stephan Rieke, Leiter Investment Office Märkte bei ODDO BHF.

Die gute Stimmung an den Aktienmärkten hält an: Die US-Indizes erreichten neue Höchststände. Haupttreiber der Entwicklung bleibt gemäss ODDO BHF die Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China und die sich verdichtenden Hinweise auf eine Stabilisierung der Konjunktur.

16.11.2019, 05:00 Uhr

Redaktion: lek

Die US-Indizes S&P 500 und Nasdaq erreichten im Wochenverlauf neue Höchststände. Dem DAX fehlen bis zum Allzeithoch noch gut 400 Punkte, doch für ein neues Jahreshoch reichte es schon. Wenn eine erneute Eskalation im Handelskonflikt vermieden werden kann - wovon Stephan Rieke, Leiter Investment Office Märkte bei ODDO BHF ausgeht - dürften die Aktienmärkte weiterhin gut unterstützt bleiben.

US-Präsident Donald Trump äusserte sich zu Beginn der Woche grundsätzlich zuversichtlich, dass die derzeitigen Handelsgespräche erfolgreich beendet werden können («close to a deal»), konnte sich aber eine Drohung in Richtung Peking dennoch nicht verkneifen. Sollte es keine Einigung geben, so der US-Präsident, werden die Einfuhrzölle auf chinesische Waren erhöht. Laut Reuters bezieht er sich auf den bereits angekündigten Zollsatz von 15% auf Konsumgüter aus China, der am 15. Dezember wirksam würde. Rieke deutet die Drohung als Machtdemonstration und rechnet zeitnah nicht mit einer erneuten Verschärfung des Konflikts. Auch die EU-Autozölle werden gemäss Rieke wahrscheinlich nochmals verschoben, eine Entscheidung soll laut Trump schon sehr bald folgen.

Vor dem Hintergrund der US-Wahlen im kommenden Jahr könnte das Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten für politische Unruhe sorgen, meint Rieke in seinem Kommentar. Trump, der sich als vierter Präsident der Vereinigten Staaten mit einem Amtsenthebungsverfahren konfrontiert sieht, wurde am Mittwoch vom US-amerikanischen Botschafter in der Ukraine, William Taylor, stark belastet – weitere Anhörungen stehen heute sowie am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag nächster Woche an. Selbst wenn es nicht zur Amtsenthebung Trumps kommen sollte, verschlechtern sich – so deuten die Umfragen an – die Chancen auf eine Wiederwahl.

Kein Abwärtsdruck für US-Renditen

Mit der Entspannung im Handelskonflikt und der daraus resultierenden Rückkehr des Risikoappetits der Anleger haben auch die Wertpapiermärkte auf beiden Seiten des Atlantiks korrigiert. Die Renditen von US-Staatsanleihen sind über alle Laufzeiten hinweg angestiegen: 10-jährige T-Note-Renditen haben beispielsweise die 2%-Marke ins Visier genommen - Anfang Oktober wiesen sie gemäss Rieke noch eine Rendite von ca. 1,5% aus. Zwar wurde die Aufwärtsbewegung durch die Aussagen Trumps zum Handelskonflikt zunächst gestoppt, ein Umkehren des Trends hält der Experte von ODDO BHF trotzdem für unwahrscheinlich. Vielmehr rechnet er in den letzten Wochen des Jahres mit leicht anziehenden Anleiherenditen und weiterhin gut unterstützten Aktienmärkten. Sowohl die USA (Wahljahr 2020) als auch China (Konjunktursorgen) sollten an einer Beilegung des Konflikts interessiert sein, ein (Teil-)Vertrag ist nach Meinung von Rieke nach deutlich wahrscheinlicher als eine Eskalation. Aber auch die Konjunkturdaten in den USA bieten ein freundlicheres Bild als im späten Sommer. Eine weitere Bestätigung des Konjunkturoptimismus könnte der US-Einkaufsmanagerindex liefern, wenn am kommenden Freitag die Markit-PMIs veröffentlicht werden.

Auch von der geldpolitischen Seite ist für den Experten kein Abwärtsdruck für die US-Renditen zu erwarten. Die Anhörung des FOMC-Vorsitzenden Jerome Powell vor dem Kongress brachte keine neuen Erkenntnisse hinsichtlich des geldpolitischen Kurses der US-Notenbank. Die US-Währungshüter sehen die heimische Wirtschaft weiterhin wachsen; die volle Wirkung der bisherigen Zinssenkungen werde sich erst noch entfalten. Rieke meint: "Für die letzte Zinssitzung der Fed in diesem Jahr rechnen wir deshalb mit einem unveränderten Leitzinsniveau von 1,5-1,75%, aus dem US-Terminmarkt lässt sich hierfür eine implizite Wahrscheinlichkeit von 95% ableiten. Negative Leitzinsen, wie sie der US-Präsident fordert, hält Powell für unangebracht angesichts der wachsenden US-Wirtschaft, die zudem von einem starken Arbeitsmarkt und stabiler Inflation getragen wird."

Unerwartetes Wachstum in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft ist einer technischen Rezession entkommen. Nachdem das deutsche BIP im 2. Quartal 2019 um 0,1% gegenüber dem Vorquartal geschrumpft war, zeigte die gestern veröffentlichte Schnellschätzung ein Wachstum von +0,1% im 3. Quartal; Beobachter hatten -0,1% und somit eine technische Rezession erwartet. "Wir sehen in der positiven Überraschung ein weiteres Zeichen für eine konjunkturelle Bodenbildung und ein zusätzliches Argument für ein freundliches Börsenbild zum Jahresende. Auf der Währungsseite hilft die positive BIP-Entwicklung dem Euro bei der Verteidigung der wichtigen 1,10 US$- Marke, um die die Gemeinschaftswährung wohl weiter pendeln dürfte", kommentiert Stephan Rieke.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung