Indien: «Attraktive Chancen bei Blue Chips»

Anh Lu, Portfoliomanagerin bei T. Rowe Price über die Chancen und Risiken im indischen Aktienmarkt. (Bild pd)
Anh Lu, Portfoliomanagerin bei T. Rowe Price über die Chancen und Risiken im indischen Aktienmarkt. (Bild pd)

«Die ehrgeizigen Initiativen der Regierung wie ‘Make in India’, ‘Digital India’ und ‘Startup India’ fördern Innovation, Unternehmertum und die Schaffung von Arbeitsplätzen und positionieren Indien als globales wirtschaftliches Kraftzentrum», schreibt Anh Lu, Portfoliomanagerin bei T. Rowe Price.

05.06.2024, 10:18 Uhr

In den vergangenen Jahren hat Indiens BIP-Wachstumsrate häufig die anderer grosser Volkswirtschaften, einschliesslich China, übertroffen. Dieses schnelle Wachstum wurde durch Faktoren wie einen grossen Binnenmarkt, eine wachsende Mittelschicht, eine starke Verbrauchernachfrage und robuste Investitionszuflüsse angetrieben. Darüber hinaus haben verschiedene Regierungsinitiativen und Wirtschaftsreformen, die darauf abzielen, den Geschäftsverkehr zu erleichtern, das Unternehmertum zu fördern und ausländische Investitionen anzuziehen, ebenfalls zu Indiens Wirtschaftsleistung beigetragen.

Zwar seien Schwankungen bei den Wachstumsraten natürlich und werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst,«doch Indiens Fähigkeit, höhere BIP-Wachstumsraten aufrechtzuerhalten, zeigt sein Potenzial als wichtiger Akteur in der Weltwirtschaft», ist sich die Expertin überzeugt.

Wettbewerbsfähigkeit deutlich besser

Der indische Fertigungssektor, der oft als ‘Make in India’-Initiative bezeichnet wird, erfährt derzeit eine deutliche Wiederbelebung, die darauf abzielt, die inländische Produktion anzukurbeln, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Investitionen anzuziehen. Diese von der Regierung ins Leben gerufene Initiative zielt darauf ab, Indien als globalen Produktionsstandort zu positionieren und dabei Millionen von Arbeitsplätzen zu schaffen.

Umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur in Verbindung mit niedrigeren Steuersätzen für Hersteller haben die Wettbewerbsfähigkeit Indiens deutlich erhöht. Viele bekannte Marken aus zahlreichen Sektoren, von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Pharmazie, haben damit begonnen, ihre Produktionsstätten aus anderen Teilen Asiens in das Land zu verlegen. Nicht nur die steuerlichen Anreize machen Indien attraktiv, sondern auch die allgemeine Erleichterung der Geschäftsabwicklung. Indien bietet Unternehmen Zugang zu jungen, gut ausgebildeten und preiswerten Arbeitskräften.

Herausforderung liegt in der Bewertung

Der indische Aktienmarkt ist in den letzten Jahren der Entwicklung seiner Wirtschaft gefolgt und war einer der besten Aktienmärkte Asiens. «Der Wirtschaft geht es gut, den Unternehmen geht es gut, und der Aktienmarkt hat sich gut entwickelt. Die Aussichten des Landes sind glänzend. Die Herausforderung für die Anleger liegt vor allem in den Bewertungen», schreibt die Portfoliomanagerin.

Die Anleger seien derzeit bereit, für indische Unternehmen einen Aufschlag zu zahlen. Der jüngste Anstieg des Aktienmarktes wurde durch einen lebhaften inländischen Markt für Kleinanleger unterstützt. Aufgrund der vor einigen Jahren verabschiedeten Reformen, die auf Indiens informelle Bargeldwirtschaft abzielten, kam es zu einer Verlagerung von Vermögenswerten in das Finanzsystem. Die relativ hohe Inflation der letzten Jahre hat die reale Rendite von Bareinlagen geschmälert, was wiederum zu einem Zustrom von Geld in den Aktienmarkt geführt hat. «Zum ersten Mal halten inländische Privatanleger mehr Anteile am Markt als ausländische Investoren.»

Da sich die indische Wirtschaft nach dem COVID stark erholt hat, war die beste Performance des Aktienmarktes in den zyklischeren Bereichen zu verzeichnen, typischerweise im Bereich der Small- und Midcaps, wo die Zuflüsse von Privatanlegern die Bewertungen vieler Aktien auf Rekordhöhen getrieben haben. Anleger sollten Unternehmen identifizieren, deren Zukunftsaussichten vom Aktienmarkt noch nicht vollständig eingeschätzt wurden.

«Vor dem Hintergrund, dass Indien ein teurer Markt ist, sehen wir heute die attraktivsten Chancen bei den Blue Chips, insbesondere bei den Banken, die unserer Meinung nach ein dauerhaftes Gewinnwachstum bieten und zu vernünftigen Bewertungen gehandelt werden, da sie vom Markt etwas übersehen wurden», so das Fazit bei T. Rowe Price.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung