Manuel Amman zukünftiger Rektor der Universität St. Gallen
Manuel Amman hat sich auch in der Öffentlichkeit als fundierter Bankenfachmann einen Namen gemacht. (Bild: PD)
Die St. Galler Regierung hat die Berufung von Prof. Manuel Ammann zum zukünftigen Rektor der Universität St.Gallen (HSG) genehmigt. Der 52-Jährige Ökonom und Bankenfachmann löst im Februar 2024 den amtierenden Rektor Bernhard Ehrenzeller ab.
21.12.2022, 09:58 Uhr
Redaktion: hf
Manuel Ammann ist Gründer und seit 2004 akademischer Programmleiter des Masterprogramms Banking and Finance (MBF-HSG) sowie seit 2003 Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG). Von 2015 bis 2019 war er Dean der School of Finance (SoF-HSG) und seit 2022 ist er akademischer Direktor des Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG). Zudem war er im Verlauf seiner bisherigen Tätigkeiten an der HSG in zahlreichen universitären Kommissionen in der Selbstverwaltung aktiv.
Neben seinem akademischen Leistungsausweis zeichnet ihn sein hoher Praxisbezug aus. So ist Manuel Ammann seit 2010 Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank und seit 2020 VR-Präsident der Neue Bank (Vaduz). Im Zuge seiner Amtsübernahme als Rektor der HSG wird er seine VR-und Beratungsmandate niederlegen.
Dank Studium und Gastprofessuren im Ausland sowie internationalen Forschungskooperationen verfügt er auch über weitreichende internationale Erfahrung.
Die Findungskommission beschreibt den 52-Jährigen als unabhängige, authentische, glaubwürdige, integre und belastbare Persönlichkeit. Diese Qualitäten prädestinierten ihn auch für den Lead bei den Veränderungen in Governance und Compliance, die das neue Universitätsgesetz mit sich bringen wird.
Erstmals konnten sich neben ordentlichen und ausserordentlichen Professorinnen und Professoren der HSG auch externe Kandidatinnen und Kandidaten für die Stelle bewerben. Die Wahl einer neuen Rektorin oder eines neuen Rektors bereits ein Jahr vor der Amtsübernahme ist laut Medienmitteilung an der HSG üblich.
Der Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank schlägt der Generalversammlung vom 1. Mai 2024 Cornelia Stengel als neues Mitglied des Verwaltungsrats vor. Damit wäre die Rechtsanwältin die dritte Frau im Gremium,...
"Für 2023 sieht es an der Börse nicht schlecht aus"
05.09.2022, 17:26 Uhr
Nachdem sich die Aufwärtsbewegung im Juli als Bärenmarktrallye herausgestellt hat, warnen verschiedene Auguren vor einem markanten Kurseinbruch wie 2001 oder 2008. Thomas Stucki, CIO der St Galler Kantonalbank,...
Folgt nach einem der schlechtesten Börsenhalbjahre seit langem eine Erholung? Oder wird alles nur noch schlimmer? Wie stets bei Wendepunkten ist die Verunsicherung an den Märkten gross, und dieses Mal werfen nicht...
Inflation und Zinsen sind heiss diskutierte Themen an den Finanzmärkten. Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, beruhigt die Gemüter, die Teuerungsgefahr wittern. Die Inflation werde sich abschwächen, und...
Die Theorie ist einfach: Floriert die Wirtschaft, laufen die Börsen gut, besonders am Anfang des konjunkturellen Zyklus. Bricht die Wirtschaft ein, geben die Notenbanken mit sinkenden Zinsen Gegensteuer. Auch das...