25.11.2024, 14:58 Uhr
Laut Mitteilung hat Robeco seine ersten aktiven börsengehandelten Fonds an der SIX Swiss Exchange notiert. Die aktiven ETFs waren seit dem 15. Oktober an der Frankfurter Börse notiert, weitere europäische...
Die zunehmende Erschliessung nicht-konventioneller Ölreserven aus Ölsand und Schiefergas deren Förderung sehr wasserintensiv ist führt zu einem deutlich höheren Wasserbedarf im Öl- und Gassektor. Was dieser erhöhte Wasserbedarf für die Wasserindustrie bedeutet und welches Marktpotenzial sich für Investoren ergibt lesen Sie hier im aktuellen Marktkommentar von Junwei Hafner-Cai, Senior Analyst Sustainable Water Strategy bei RobecoSAM.
Unter den Ländern mit den grössten nachgewiesenen Ölvorräten liegt Kanada weltweit an dritter Stelle. Etwa 97 % der kanadischen Ölvorkommen stecken im Ölsand. 2012 wurden in Kanada jedenTag 1,8 Millionen Barrel Öl (bpd) aus Ölsand gewonnen. Bis 2030 soll sich die Produktion auf 5,2 Millionen bpd verdreifachen.
Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Ölsandförderung und -produktion. Zwei der am weitesten verbreiteten Methoden sind der Tagebau und das In-Situ-Verfahren, bei dem Wasserdampf in das Gestein gepresst wird, um das Bitumen im Untergrund zu erhitzen und die Viskosität herabzusetzen, so dass es durch die Bohrlöcher an die Oberfläche fliessen kann. Dieses Wasser wird dann abgetrennt, behandelt und wiederaufbereitet, um mehr Dampf zu erzeugen, der wieder in die Erde gepumpt wird.
Der Netto-Wassereinsatz beim In-Situ-Verfahren liegt bei durchschnittlich 1 Barrel Wasser je produziertem Barrel synthetischem Rohöl. Die Wasserwiederverwendungsquote liegt bei 80 %. Im Tagebau werden etwa 3 Barrel Wasser je Barrel Öl benötigt, wobei 72 % des Wassers recycelt wird. Neben dem hohen Wasserbedarf der Ölsandförderung entstehen bei diesen Verfahren auch Abwässer mit hoher Säure- und Chemikalienkonzentration, die ökologisch verantwortungsvolle Behandlungslösungen erfordern.
Die Regierung der Provinz Alberta hat Vorschriften erlassen, welche die Menge der Frischwasserentnahme beschränken und das Wasser recycling und -management regulieren. Zum Beispiel müssen In-Situ-Anlagenbetreiber eine Recyclingquote von 90 % für Anlagen vorweisen können, die Frischwasser verwenden, und eine Recyclingquote von 75 % für Anlagen, die salzhaltiges Wasser nutzen. Diese Vorgaben fördern kontinuierliche Investitionen in die Wasserbehandlung und -wiederverwendung im kanadischen Ölsand.
Ausgehend vom derzeitigen Stand der Technologien und sonstigen Gegebenheiten werden Tagebau- und In-Situ-Anlagenbetreiber bis 2030 jährlich 10,6 Milliarden Barrel Wasser nutzen. Das entspricht einem geschätzten Volumen von 2,5 Milliarden USD für den Wasserbehandlungs- und recyclingmarkt in der kanadischen Ölsandindustrie. Zu den Technologien, die für die Wasserbehandlung eingesetzt werden, gehören die Wasserentsalzung, die Umkehrosmose, fortschrittliche Filtrationssysteme und chemische Absorptionsmittel. Unternehmen wie Veolia und Newalta, die Abwasseraufbereitungslösungen für die Öl- und Gasindustrie bieten, dürften von diesen Entwicklungen profitieren, da eine strengere Regulierung der Wasserstandards und der Wasserwiederverwertung neue Marktchancen eröffnet.