Werbung

M&A-Transaktionsvolumen steigt beinahe auf Höchststand

Zukäufe und Zusammenschlüsse gewinnen wieder an strategischer Bedeutung. (Bild: Shutterstock.com/Andrey_Popov)
Zukäufe und Zusammenschlüsse gewinnen wieder an strategischer Bedeutung. (Bild: Shutterstock.com/Andrey_Popov)

Das Transaktionsvolumen auf dem Schweizer M&A-Markt dürfte in den kommenden sechs bis zwölf Monaten deutlich zunehmen. Das prognostiziert der Oaklins M&A-Index. Besonders die massiv gestiegene Zuversicht und das gute Finanzierungsumfeld befeuern den Akquisitionshunger. Die beliebtesten Übernahmeziele liegen in erster Linie in der Schweiz.

15.06.2021, 09:27 Uhr

Redaktion: alm

Nach einem schwierigen Jahr dürften auf dem Schweizer M&A-Markt wieder deutlich mehr Transaktionen durchgeführt werden. Diese Prognose basiert auf dem sprunghaft angestiegenen Oaklins M&A-Index. Aktuell liegt er nur knapp unter dem Allzeithoch vom Sommer 2018. Die rund hundert befragten M&A-Experten und Entscheidungsträger der Schweizer Wirtschaft berichten, dass die Unternehmen den Fokus wieder vermehrt auf M&A richten. Zudem beurteilen sie das Finanzierungsumfeld sehr viel besser als in den vier vergangenen Erhebungen und blicken so zuversichtlich auf die wirtschaftliche Entwicklung wie kurz vor der Pandemie.

Quelle: Oaklins M&A Outlook
Quelle: Oaklins M&A Outlook

Haupttreiber für die stark gestiegene Zuversicht sind laut dem Report insbesondere die gut voranschreitende Impfkampagne wie auch die Aussicht auf eine baldige Aufhebung der wirtschaftlichen Einschränkungen. Hinzu komme, dass Unternehmen dank ihrer Erfahrungen in Umgang mit der Pandemie die Produktivität wieder steigern konnten.

Wurden finanzielle Mittel zu Beginn der Krise zurückgehalten, legen Unternehmen ihre Unsicherheit zunehmend ab und geben vermehrt Liquidität für Zukäufe frei. Insgesamt beobachtet Jürg Stucker, Studienautor und Partner bei Oaklins Schweiz, hohe Cash-Bestände, für die renditeträchtige Anlagemöglichkeiten gesucht werden und die zunehmend in Private-Equity-Anlagen fliessen dürften. "Fintechs schaffen die entsprechenden Möglichkeiten, so dass sich auch Privatanleger immer stärker in diesem Anlagesegment engagieren können. Der Trend zu SPACs wird ebenfalls zu Firmenkäufen beitragen und falls plötzlich noch Inflationsängste hinzukommen, dann schiesst die Nachfrage nach Unternehmenskäufen richtig in die Höhe", sagt Stucker.

Ungleiche Auswirkungen der Pandemie auf Branchen

Der Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) erlebte 2020 dank des Digitalisierungs- und Innovationsschubs 20% mehr M&A-Aktivitäten als im Vorjahr. Branchen, die auf das einwandfreie Funktionieren der weltweiten Lieferketten angewiesen sind, wie auch Unternehmen, die B2B-Dienstleistungen anbieten, litten hingegen teilweise stark. Besonders gross war der Rückgang in den Bereichen Finanzdienstleistungen (-47%), Dienstleistungen für Unternehmen (-32%) sowie Maschinen- und Anlagenbau, Komponenten (-16%).

Quelle: Mergermarket, Oaklins-Analyse
Quelle: Mergermarket, Oaklins-Analyse

Optimistischer Ausblick auf Konjunkturentwicklung

Anfang 2021 erwarteten 4% der Befragten eine eher gute oder gute Konjunkturentwicklung. In der jüngsten Befragung sind es 66% – so gross war die Zuversicht zuletzt im Januar 2019. Die Erfahrung vieler Unternehmen, besser durch die Krise gekommen zu sein als erwartet, sowie die verschwundene Angst vor einer tiefgreifenden, globalen Rezession, nährten gemäss dem Bericht die Zuversicht. Laut Thomas Bechter, CEO der Berlinger & Co. AG, komme noch dazu, dass die Digitalisierung ein wichtiger Konjunkturmotor in dieser Krise sei. Neben den zu erwartenden Erleichterungen dank den weltweiten Impfkampagnen führe dies zu einem positiven Ausblick.

M&A-Aktivitäten gewinnen wieder an strategischer Bedeutung

Überdurchschnittlich viele Befragte (71%) geben an, in den kommenden zwölf Monaten eine Akquisition tätigen zu wollen oder zumindest ernsthaft in Betracht zu ziehen. Dieser Wert liegt zwölf Prozentpunkte höher als noch Anfang Jahr. Hauptziel von Akqusitionen sind inbesondere das Gewinnen von Marktanteilen, das Ausnutzen von Synergiepotenzialen sowie die Erweiterung der Produktpalette. Doch auch der Zukauf von Wissen und Technologie spielt gemäss den Befragten eine wichtige Rolle.

"Insbesondere im Bereich Digitalisierung und Beschaffung hat die Krise bei vielen Firmen Handlungsbedarf sowie den Nutzen aufgezeigt, die Kräfte zu bündeln", erklärt André Lüthi, Miteigentümer und CEO der Globetrotter Group. Dass sich die Konsolidierungsprozesse weiter beschleunigen werden, beobachtet auch Stucker. So überrasche es nicht, dass M&A als Wachstumsmotor und Innovationstreiber wieder an strategischer Bedeutung gewinnen werde.

M&A-Aktivitäten seien aber nach wie vor auch opportunistisch getrieben. Attraktive Akquisitionsgelegenheiten könnten sich auch aus aufgeschobenen Nachfolgeregelungen ergeben oder wenn strauchelnde Mitbewerber günstiger auf den Markt kommen. Im Fussball sieht Claudius Schäfer, CEO der Swiss Football League, zudem einen weiteren Faktor: "Klubs wurden in der Vergangenheit von Mäzenen finanziert. Es ist gut vorstellbar, dass Mäzene aus dem Fussballgeschäft aussteigen möchten oder die nächste Generation kein Interesse an der Nachfolge hat, so dass es automatisch zu solchen Übernahmen kommen wird."

Schweizer Firmen sind die beliebtesten Akquisitionsziele

Zudem rechnen 87% der Befragten damit, dass die Multiples wegen der gestiegenen Zuversicht und der erwarteten hohen M&A-Aktivität stabil bleiben oder weiter steigen. Nicht alle Interessierten wollen jedoch zu diesen Preisen zukaufen, erklärt Werner Schnorf, Managing Director Private Equity bei Patrimonium Asset Management, und sagt: «Wir bleiben vorsichtig und nehmen in Kauf, dass wir manchmal wegen den Preiserwartungen des Verkäufers nicht zum Zug kommen.» Zusammen mit einem gewissen Nachholbedarf führen die steigenden Preiserwartungen auch dazu, dass überdurchschnittlich viele Befragte (30%) den Verkauf von Unternehmensteilen in Betracht ziehen.

Nach wie vor wollen Unternehmen vor allem in der Schweiz durch Akquisitionen wachsen – mit 34% hat sich dieser Trend nochmals verstärkt. Auch in Deutschland (21%) und dem restlichen Europa (26%) fassen die Befragten eine Übernahme ins Auge. Asien rückt ebenfalls wieder etwas stärker in den Fokus: 7% wollen dort durch Akquisition wachsen, Anfang Jahr waren es lediglich 3%. Nordamerikanische Firmen verlieren erneut an Bedeutung als Akquisitionsziel (12%).

Finanzlage entspannt sich dank rekordhohem Cash-Bestand

Banken vergaben während des vergangenen Jahres nur zurückhaltend Kredite zur Finanzierung von M&A-Aktivitäten. Das scheint sich nun geändert zu haben: 83% der Befragten schätzen die Verfügbarkeit von Fremdkapital als hoch oder eher hoch ein, gegenüber 58% im Januar. Bei den liquiden Mitteln sieht die Situation noch besser aus. 70% beurteilen die Verfügbarkeit von Cash als hoch oder eher hoch – dieser Rekordwert liegt 28 Prozentpunkte über letztem Januar. Pier Andrea Comoglio, Head Corporate Development bei lastminute.com, geht denn auch davon aus, dass die gesteigerte M&A-Aktivität vor allem auf überschüssige Liquidität zurückzuführen sei: "Als Folge erwarte ich, dass sich in den kommenden Jahren fast alle Märkte radikal verändern werden."

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung