Sandro Näf von Capital Four blickt er verhalten optimistisch auf die kommenden Monate. (Bild pd)
Nach dem Totalabschreiber von Credit Suisses AT1-Anleihen dürften sowohl die Regulierung wie auch die Volatilität im High-Yield-Bereich zunehmen. Davon geht Sandro Näf von Capital Four aus. Nichtsdestotrotz blickt er verhalten optimistisch auf die kommenden Monate.
05.07.2023, 12:01 Uhr
Redaktion: sw
Der europäische High-Yield-, Leveraged-Loans- und Private-Debt-Markt wächst seit 2001 um durchschnittlich 12,9 Prozent pro Jahr. Mit dem Totalabschreiber von Credit Suisses AT1-Anleihen hat die Nervosität im Markt zugenommen. Während die EU-Aufsichtsbehörden bekräftigen, dass das harte Eigenkapital vor AT1-Anleihen abgeschrieben werden soll, ist die Klagewelle von Gläubigern, die mit ihren AT1-Anleihen der Credit Suisse einen Totalverlust machten, nach wie vor hängig. «Damit bleibt die genaue Zukunft der Anlageklasse unklar», folgert Sandro Näf.
Gut möglich aber, dass die Regulierung zunehmen dürfte. Davon geht der CEO und Co-Founder von Capital Four und Portfoliomanager von Nordeas European High Yield Bond- und Flexible Credit-Strategien, aus, wie er an einer Präsentation in Zürich erklärte. Insbesondere erwartet er, dass der Fokus auf die Liquidität und den Finanzierungsmix der Banken zunehmen könnte. Es dürften künftig also strengere Kapitalanforderungen gelten, was die Eigenkapitalrendite der Banken verringern würde. Auch erwartet Näf höhere Finanzierungskosten. Dennoch könne es seiner Meinung nach auch in Zukunft spannend sein, in CoCo-Bonds von gut kapitalisierten, rentablen Banken zu investieren.
Höhere erwartete Ausfallraten in den USA
Ein Blick auf den bisherigen Jahresverlauf wie auch auf die vergangenen 15 Jahre offenbart deutliche Unterschiede zwischen dem europäischen und US-amerikanischen High-Yield-Markt. Während die Ausfallrate im bisherigen Jahresverlauf in den USA bereits einen Stand von rund 1,6 Prozent erreichte, liegt Europa deutlich zurück. Hochrechnungen zeigten allerdings, dass die Ausfallraten auch auf dem alten Kontinent hochschnellen, allerdings auch dann noch unter dem Niveau in den USA liegen dürften.
Anders sehe es bei den Leveraged Loans aus. In diesem Segment wurden 2023 im europäischen Markt bereits deutlich mehr Ausfälle verzeichnet. Per Ende April lag Europa sogar leicht vor den USA.
Quellen: Credit Suisse, JP Morgan, Capital Four. Stand: 30.04.2023.
Nach wie vor relativ gute Aussichten
Capital Fours Modelle prognostizieren für den europäischen High-Yield-Markt einen Höhepunkt der Ausfallrate von 2,25 bis 2,5 Prozent in den nächsten 12 bis 24 Monaten. Sollte entgegen aktueller Annahmen die Rezession moderat oder sogar schwer ausfallen, könnten die Ausfallraten jedoch auf knapp 4 beziehungsweise 6,5 Prozent klettern. Bei den europäischen Leveraged Loans dürfte der Peak bei 3 Prozent bis 3,5 Prozent liegen.
Quellen: Credit Suisse, JP Morgan, Deutsche Bank, S&P, Moody’s, Capital Four. Stand: 30.04.2023.
Die Aussichten für Fixed-Income-Investoren seien aber nicht schlecht, sagt Näf. In der Vergangenheit hätten Spreads über dem aktuellen Niveau in der Regel zu attraktiven 3-Jahres-Renditen geführt. Bei einer erwarteten Ausfallrate von 3 Prozent und einem Spread-Niveau von 507 Basispunkten könnte in den nächsten zwölf Monaten gemäss einer Sensitivitäts-Analyse von Capital Four eine Rendite von 6,4 Prozent erreicht werden.
Quellen: ICE bond data, HPC0, Capital Four. Stand: 30.04.2023.
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
Nordea Asset Management ernennt laut Mitteilung Cristian Pappone mit sofortiger Wirkung zum Regional Head of Institutional and Wholesale Distribution, Switzerland and Austria.
Capital Four verwaltet weiteren High-Yield-Fonds für Nordea
27.10.2023, 17:21 Uhr
Die dänische Vermögensverwaltung Capital Four hat per August das Management des Nordea 1 – International High Yield Bond Fund übernommen. Es ist das dritte Nordea-Produkt, das Capital Four verwaltet.
«US-Unternehmen sind bereit zu Nachhaltigkeitsgesprächen»
20.10.2023, 10:19 Uhr
ESG-Kontroversen zum Trotz: US-Firmen sind offener als noch vor einigen Jahren, mit Vermögensverwaltern einen Dialog über nachhaltigere Geschäftspraktiken zu führen. Trotz mittelfristiger politischer Risiken ist...
«Wir müssen mehr tun, als den Fussabdruck unserer Portfolios zu reduzieren, indem wir einfach nur Unternehmen mit höheren Emissionen aus unseren Portfolios ausschliessen», schreibt Eric Pedersen, Head of...
Nordea Asset Management (NAM) konnte mit der Ernennung von Kasper Elmgreen zum CIO of Fixed Income and Equities ein bekanntes Gesicht zurückgewinnen. Er kehrt von Amundi zu NAM zurück, wo er ab 2019 Head of Equities...
Mit gebündelten Kräften gegen die Bedrohung durch Methan
03.08.2023, 16:37 Uhr
Wenn die Welt eine Chance haben soll, die übermässige globale Erwärmung zu verlangsamen, müssen dringend Massnahmen zur Reduzierung der Methanemissionen ergriffen werden, fordert Eric Pedersen, Chef Responsible...
Nordea: «Multi-Asset-Strategien bieten besten Schutz vor Inflation»
20.07.2023, 10:58 Uhr
Anleihen generieren wegen der Inflation nur geringe reale Renditen. Für Anlegerinnen und Anleger ist es gemäss Christian Lehr von Nordea Asset Management daher sinnvoll, verschiedene Anlageklassen zu kombinieren.