19.09.2024, 08:35 Uhr
Die Banken in der Schweiz rechnen in den kommenden Jahren wieder mit einer schrumpfenden Zinsmargen. Fundamentale Umwälzungen in ihrer Branche sehen die Institute mittelfristig aber nicht auf sich zukommen, wie der...
Trotz massivem Einbruch des Börsenwertes von Apple und deutlichen Abgaben bei weiteren Technologiewerten sind die US-Technologiekonzerne nach wie vor die Spitzenreiter unter den teuersten Unternehmen der Welt. Der Börsenwert der Top-100-Unternehmen brach insgesamt um 9% ein.
Kürzlich stellte Apple-Chef Tim Cook in seinem Brief an Anteilseigner und Investoren für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2018/19, das im Dezember endete, nur noch 84 ?Milliarden statt der anvisierten 89 bis 93 Milliarden Dollar in Aussicht. Als Hauptgrund nannte Cook ein schwächeres Geschäft in China. Nach dieser Gewinnwarnung brach der Aktienkurs von Apple um knapp zehn Prozent ein. Seit die Gewinnmitnahmen bei Technologiewerten begonnen haben insbesondere ab letztem Oktober hat Apple mehr als 300 Milliarden Dollar Börsenwert eingebüsst. Wenige Monate zuvor, im August, waren die Kalifornier weltweit das erste Unternehmen gewesen, dessen Wert die Marke von einer Billion Dollar überschritten hatte.
Das ändert indes nichts daran, dass die US-Technologiekonzerne nach wie vor die Liste der teuersten Unternehmen der Welt anführen. Allerdings gab es einen Wechsel an der Spitze des vom Wirschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen EY erstellten Rankings: Per Ende 2018 hatte Apple bereits 17% Wert eingebüsst und rutscht im Vergleich zum Jahresende 2017 vom ersten auf den zweiten Platz. Microsoft rückt hingegen vom dritten auf den ersten Platz vor. Der Softwarekonzern konnte seinen Börsenwert binnen eines Jahres um 14% beziehungsweise 94 Milliarden US-Dollar erhöhen. Den dritten Platz im Ranking für das Jahr 2018 belegt die Google-Muttergesellschaft Alphabet mit einem Börsenwert von 685 Milliarden US-Dollar 6% weniger als vor einem Jahr.
Investoren setzen auf digitale Geschäftsmodelle
Wie EY in seiner jüngsten Analyse der Marktkapitalisierung der weltweit 100 am höchsten bewerteten Unternehmen weiter feststellt, hat die Dominanz der US-amerikanischen Konzerne mehrere Gründe: So haben die Kursrückschläge an den globalen Aktienmärkten der letzten paar Wochen des Jahres 2018 aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten zwar auch den US-amerikanischen Unternehmen zugesetzt. Trotzdem stehen im Quervergleich die US-amerikanischen Technologie-Unternehmen bei Investoren nach wie vor hoch im Kurs. In diesem Bereich seien die USA eindeutig besser aufgestellt als Europa oder andere Weltregionen, so EY.
Insgesamt können sich 21 US-amerikanische Internet- und Technologiekonzerne im Ranking der 100 höchstbewerteten Unternehmen der Welt platzieren aber nur 2 europäische. Der kumulierte Börsenwert der US-Internet- und Tech-Konzerne lag gemäss EY per Ende 2018 bei 5,0 Billionen US-Dollar, während die beiden europäischen Internet- und Tech-Unternehmen im Top-100-Ranking gerade einmal auf einen Gesamtwert von 205 Milliarden US-Dollar kamen.
Die USA geben im IT-Sektor also klar den Ton an. Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft sind hochprofitabel und treiben die Digitalisierung der Wirtschaft und aller Lebensbereiche stetig voran. Als Gestalter dieses technologischen und auch gesellschaftlichen Wandels spielen allenfalls noch asiatische Konzerne eine Rolle, folgert EY. Immerhin sind die wertvollsten nicht-US-amerikanischen Unternehmen die beiden chinesischen Internetkonzerne Tencent und Alibaba, die mit 381 beziehungsweise 339 Milliarden US-Dollar die Ränge sechs und neun im Ranking belegen.
Nestlé ist das teuerste europäische Unternehmen
US-Konzerne dominieren die Weltbörsen stärker denn je: Insgesamt vereinten die US-amerikanischen Unternehmen per Ende 2018 mit knapp 11,5 Billionen US-Dollar 7% weniger als vor einem Jahr etwa 63% des Gesamtvolumens auf sich. Die fünf wertvollsten Unternehmen der Welt kommen aus den Vereinigten Staaten, und von den 100 höchstbewerteten Unternehmen der Welt haben deutlich mehr als die Hälfte (57) ihren Sitz in Nordamerika. Nur 22 stammen aus Europa, 21 Unternehmen kommen aus Asien und dem pazifischen Raum.
Die asiatischen Unternehmen verloren nach einem starken Vorjahr 15% an Wert. Sie stehen für 19% der Gesamtmarktkapitalisierung der Top 100. Die europäischen Unternehmen haben in Summe 10% verloren und vereinen 16% des Gesamtwerts der Top 100 auf sich. Insgesamt beträgt der Börsenwert der 100 teuersten Unternehmen der Welt zum Jahresende 2018 18,1 Billionen US-Dollar das sind neun Prozent bzw. 1,8 Billionen US-Dollar weniger als vor einem Jahr.
Das teuerste europäische Unternehmen ist der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé, der mit einem Börsenwert von 252 Milliarden US-Dollar Platz 15 belegt. Neben Nestlé können sich mit Roche auf Platz 24 und Novartis auf Platz 31 noch zwei weitere Schweizer Unternehmen im Top 100 Ranking platzieren. Insgesamt belegen Schweizer Unternehmen im Ranking der Börsenwerte nach Ländern den vierten Platz.