Weko untersucht «relative Marktmacht» von BMW

BMW musste wegen der Verhinderung von Parallelimporten schon eine grosse Busse zahlen. Im neuen Fall geht es erstmals um die «relative Marktmacht». (Bild 4kclips/Shutterstock)
BMW musste wegen der Verhinderung von Parallelimporten schon eine grosse Busse zahlen. Im neuen Fall geht es erstmals um die «relative Marktmacht». (Bild 4kclips/Shutterstock)

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen BMW gestartet. Dabei geht es erstmals um die «relative Marktmacht». Die Weko prüft, ob BMW eine Garage zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst und dann die Zusammenarbeit unerwartet beendet hat.

18.01.2024, 08:33 Uhr
Regulierung

Redaktion: AWP

Die Garage war während mehrerer Jahrzehnte eine zugelassene Händlerin und Servicestelle für Fahrzeuge der Marken BMW und Mini. Sie wirft BMW vor, ihr eine Erweiterung der Geschäftsbeziehungen in Aussicht gestellt und sie zu Investitionen in Millionenhöhe veranlasst zu haben.

Daraufhin habe BMW die Zusammenarbeit unerwartet beendet, ohne eine angemessene Übergangslösung vorzusehen, schrieb die Weko. Die Garage sei vom Fortbestand der Geschäftsbeziehungen mit BMW abhängig, um die Millionen-Investitionen zu amortisieren.

Zur Höhe der Investitionen wollte Weko-Direktor Patrik Ducrey auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP keine Angaben machen. Aber es seien schon bedeutende Investitionen. Mehr könne er nicht sagen.

Für BMW gilt die Unschuldsvermutung.

Erster Fall zur relativen Marktmacht

Dies sei der erste Fall im Zusammenhang mit der neuen Bestimmung über die relative Marktmacht, die am 1. Januar 2022 in Kraft getreten sei, sagte Weko-Direktor Patrik Ducrey auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Zum ersten Mal habe eine Garage, der nach bedeutenden Investitionen gekündigt wurde, einen Missbrauch der relativen Marktmacht geltend gemacht. «Wir haben aber mit solchen Fällen gerechnet.»

Der deutsche Autokonzern ist kein Unbekannter bei der Weko: Wegen der Verhinderung von Parallelimporten musste BMW im vergangenen Jahrzehnt eine Riesenbusse von 157 Millionen Franken bezahlen. Das Bundesgericht hatte im Jahr 2017 einen Rekurs von BMW endgültig abgewiesen.

Um die zyklischen Positionen im Portfolio zu reduzieren verkaufte der Fonds unter anderem die Aktien des Industriekonzerns ABB. (Bild pd)

Reduzierung der besonders zyklischen Positionen

«Unser Aktienexposure liegt mit 68% so niedrig wie noch nie zuvor,...

Advertorial lesen
Nicolas Jullien, CFA, Leiter der Abteilung High Yield & Credit Arbitrage bei Candriam. (Bild pd)

«Das spricht für High Yield»

Nicolas Jullien, CFA, Leiter der Abteilung High Yield & Credit Arbitrage...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung