24.10.2024, 10:28 Uhr
M&G meldet die Auflegung seiner ersten Strategie für nachhaltige Unternehmensanleihen in Zusammenarbeit mit responsAbility bekannt. Der M&G (Lux) responsAbility Sustainable Solutions Bond Fund, der nach Artikel 9...
Seit fünf Jahren befragt LGT Capital Partners ihre externen Private-Equity-Manager systematisch zur Integration von ESG-Kriterien. Die Ergebnisse bestätigen, dass das Thema Nachhaltigkeit erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Nicht zuletzt, weil die Integration von ESG-Kriterien Finanz- und Reputationsrisiken reduzieren kann.
Die Private-Equity-Industrie wird eher selten als ein Treiber für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Unternehmen wahrgenommen. Womit übersehen wird, welche Möglichkeiten Private-Equity-Investoren haben, um nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen und dass sie diese auch oft nutzen. Private-Equity-Anlagen sind wirtschaftlich sehr bedeutend, mehrere Billionen US-Dollar werden weltweit darin investiert. Oftmals erfolgen diese Investitionen in Unternehmen, die einen Wandel durchlaufen und die dadurch offen für Veränderungen sind. Damit bietet sich den Private-Equity-Investoren die Möglichkeit, neue Konzepte einzubringen, die zunehmend auch die sogenannten ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) berücksichtigen.
Langfristiges Engagement unterstützt Entwicklung
Wenn ein Unternehmen im Bereich ESG noch Schwächen aufweist, kann gerade ein Private-Equity-Investor hier eine Veränderung bewirken. Denn meist halten Private-Equity-Manager Mehrheitsbeteiligungen in Unternehmen und können dadurch grossen Einfluss auf das Management nehmen. Zudem arbeiten sie über einen langen Zeitraum mit dem Management des Unternehmens zusammen, da der Anlagehorizont bei Private-Equity-Anlagen in der Regel um die zehn Jahre beträgt. Am Beispiel einer Beteiligung durch einen Private-Equity-Manager, mit dem LGT Capital Partners investiert, wird dies deutlich.
Aufräumen in der norwegischen Abfallwirtschaft
Die Wandlung von Norsk Gjenvinning, einem in der Abfallwirtschaft tätigen norwegischen Unternehmen im Besitz von Altor (ein skandinavischen Private-Equity-Manager) veranschaulicht, wie ein Manager mit einem starken Bekenntnis zu ESG-Grundsätzen bei einem Unternehmen eine markante Kehrtwende bewirken, den Grundstein zu nachhaltigem Wachstum legen und sogar den Wandel einer ganzen Branche (in Norwegen) ermöglichen kann. Norsk Gjenvinning war in einer Branche tätig, in der ein verantwortungsloser Umgang mit Sondermüll und illegale Abfallexporte nicht ungewöhnlich waren. Auch Finanzbetrug und wettbewerbswidriges Verhalten waren keine Seltenheit, regulatorische Anforderungen wurden häufig ignoriert. Das Team von Altor war sich dieser Praktiken in der Branche bewusst, als es sich zur Investition in Norsk Gjenvinning entschloss.
Nach einigen Veränderungen, insbesondere personeller Art, begann der Private-Equity-Manager 2013 mit der Umsetzung seines Veränderungsprogramms. Schwerpunkte waren dabei die Aufarbeitung von Themen wie illegale Exporte, Korruption und wettbewerbswidriges Verhalten. Die Geschäftsleitung führte einen neuen Verhaltenskodex für Norsk Gjenvinning ein. Robuste Kontrollsysteme und Schulungsanforderungen wurden durch weichere Ansätze wie individuelle Feedbackverfahren, neue Anreize und den Aufbau einer neuen Unternehmenskultur ergänzt. In der Übergangsphase waren die Kosten kurzfristig erheblich, auch aufgrund von Geschäftseinbussen gegenüber Mitbewerbern mit anderen Standards.
Den Wandel durch Dialog festigen
Begleitet wurde die Transformation von einem Dialog mit der breiteren Öffentlichkeit sowie der Abfallwirtschaft. Eigentümer und Geschäftsleitung verpflichteten sich im Rahmen einer Medienkampagne öffentlich dazu, im Unternehmen "aufzuräumen" und die Standards in der Branche anzuheben. Des Weiteren eröffneten sie einen Dialog mit anderen Akteuren der Branche mit dem Ziel, einen Verhaltenskodex zu etablieren, durch den die illegale Entsorgung von Abfall, wettbewerbswidrige Aktivitäten und andere Verfahrensweisen abgeschafft werden sollen. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden erarbeiteten sie branchenweite Schulungen, um eine Anhebung der Standards zu bewirken.
Langsam zeigten sich Anzeichen für einen erfolgreichen Wandel. Bei den Mitarbeitenden stellte sich wachsender Stolz ein, und sie erzielten Produktivitätssteigerungen, getragen von dem Gefühl, Teil eines Unternehmens mit einer positiven Agenda zu sein. Dies wiederum schlug sich in einer erheblichen Verbesserung der Servicequalität und der Kundentreue nieder. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa 1400 Mitarbeitende, hat rund 40 000 Kunden und erzielt einen Umsatz von 490 Millionen Euro. Es schliesst nun neue Geschäfte ab, insbesondere mit Kunden, die Wert auf die Einhaltung hoher ethischer Standards und eine nachhaltige Abfallwirtschaft legen. Auch das rechtliche und regulatorische Risiko des Unternehmens konnte durch die Einführung bewährter Compliance-Systeme deutlich reduziert werden. 2014 konnte Norsk Gjenvinning ein Refinanzierungsgeschäft in Höhe von EUR 280 Mio. abschliessen.
Die Integration von ESG-Kriterien zahlt sich aus
Es besteht kein Zweifel mehr darüber, dass die Integration von ESG-Kriterien, wie im obigen Beispiel, für alle Beteiligten das Unternehmen, die Investoren und die Gesellschaft Mehrwert schaffen kann, auch indem Finanz- und Reputationsrisiken reduziert werden. So verdeutlicht die PwC-Studie zu Nachhaltigkeit in der Private-Equity-Branche, dass 41% der befragten Private-Equity-Manager bereit dazu wären, einen höheren Preis für Unternehmen zu bezahlen, welche die ESG-Aspekte berücksichtigen.
LGT an der FINANZ'18
Stand Nr. M.18
Referate
Zeit: Mittwoch 31.01.2018 14:30 Uhr
Thema: Schwellenländeranleihen in Lokalwärhungen Aktives Währungsmanagement als Schlüssel zum Erfolg
Referenten: Sven Lang, Product Specialist Fixed Income