Schroders: Jeder fünfte Schweizer Rentner hat zu wenig Vorsorgekapital
Die Rente reicht nicht immer für ein sorgenfreies Leben (Foto Pixabay)
Gemäss der Schroders Global Investor Studie überschätzen viele Schweizer Privatanleger ihr Pensionseinkommen. Rund 20% der pensionierten Schweizer klagen über zu wenig Einkommen nach der Pensionierung für ein komfortables Leben.
10.07.2018, 15:27 Uhr
Autor: glc/cwe
Obwohl der Schweiz ein vorbildliches Vorsorgesystem attestiert wird, müssen hierzulande viele Rentner den Gürtel enger schnallen als geplant. Dies gemäss der neuesten Global Investor Study von Schroders, bei der über 22 000 Privatanleger befragt wurden. Demnach stuft ein Fünftel (bzw. 19%) der Schweizer das Pensionseinkommen als ungenügend ein, 81% der Pensionäre kommen mehr oder weniger gut über die Runden und können ihre Ausgaben decken. Jedoch würden zwei Drittel (67%) der bereits pensionierten Schweizer ein höheres Renteneinkommen begrüssen.
In vergleichbaren Industrieländern mit modernen Vorsorgesystemen wie Frankreich und Schweden, aber auch in Spanien und Portugal, ergaben sich ähnliche Resultate wie in der Schweiz. Besser sieht es in den USA, Grossbritannien, Deutschland, Holland, Dänemark, Österreich und Italien aus, wo sich Rentner finanziell besser situiert fühlen. Der Anteil der Pensionäre mit ungenügendem Einkommen beträgt in diesen Ländern weniger als 10%.
Falsche Erwartungshaltung führt zu Problemen
Die Schroders Global Investor Study 2018 ortet Handlungsbedarf in der Schweiz vor allem bezüglich einer falschen Erwartungshaltung. Die nicht-pensionierten Anleger in der Schweiz im Alter von 55+ glauben, dass sie nach der Pensionierung über ein Einkommen von durchschnittlich 68% des gegenwärtigen Lohns oder Einkommen verfügen werden um ein komfortables Leben zu führen. Tatsächlich erhalten Rentner durchschnittlich 55% des letzten Lohns. Zwischen erwartetem und tatsächlichem Ruhestandseinkommen besteht also eine negative Lücke von 13%.
Wenn das geplante Alterseinkommen nicht erreicht wird, muss bei der Vorsorgeplanung etwas schiefgelaufen sein. Im Schnitt legen die Schweizer ihrer Ansicht nach genügend für die Vorsorge zur Seite. So sparen jene, welche noch nicht pensioniert sind, durchschnittlich 12% ihres Einkommens. Dies ist nur leicht weniger, als was sie nach eigener Einschätzung für einen komfortablen Ruhestand benötigten (13%).
Zur Schroders Global Investor Study:
Im April 2018 beauftragte Schroders das Marktforschungsinstitut Research Plus mit der Durchführung einer unabhängigen Online-Umfrage bei über 22 000 private Investoren aus 30 Ländern weltweit, die in den nächsten 12 Monaten mindestens 10 000 Euro (oder den entsprechenden Betrag) investieren oder investieren werden und ihr Anlageportfolio in den letzten zehn Jahren neu strukturiert haben. In der Schweiz wurden 550 Personen befragt.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...