Weltweit müssen Infrastrukturanlagen ersetzt oder neu gebaut werden. (Bild: Shutterstock.com/Viacheslav Rubel)
Mit zwei Infrastruktur Global Anlagegruppen der Anlagestiftung Swiss Life, welche zur Zeit zur Zeichnung offen stehen, erhalten Schweizer Vorsorgeeinrichtungen einen privilegierten Zugang zur Investment-Plattform bzw. zu Zielfonds, in die Swiss Life auch ihr eigenes Kapital investiert.
27.01.2022, 15:39 Uhr
Autor: Christoph Manser, Head Infrastructure Equity, Swiss Life Asset Managers; Christoph Gisler, CFO, Swiss Life Asset Managers
Weltweit müssen Infrastrukturanlagen in den Bereichen Transport, Energie, Netze (Strom, Gas, Wärme), Wasserversorgung, Entsorgung sowie soziale Infrastruktur (unter anderem Schulen, Spitäler) ersetzt oder neu gebaut werden. Anhaltendes Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und veraltete Anlagen sind dafür verantwortlich, aber auch ein verändertes Mobilitätsverhalten sowie Dekarbonisierung und Dezentralisierung der Energieproduktion. Auch die zunehmende Digitalisierung mit dem unaufhaltsamen Anstieg der zu übertragenden Datenmengen erfordern bessere Netze, was ebenfalls hohe Investitionen bedingt.
Studien schätzen den jährlichen Kapitalbedarf für Erhalt, Modernisierung oder Ausbau der globalen Infrastruktur allein bei Verkehr und Energie auf über 3,7 Bio. USD¹. Deshalb werden in den kommenden Jahren gigantische Summen für die Modernisierung und den Ausbau von Strassen und Häfen sowie in intelligente Stromnetze und in die energetische Sanierung von Gebäuden erforderlich sein. Die EU investiert in den nächsten sieben Jahren fast 2 Bio. Euro in den «Green Deal» mit dem Ziel, eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen.
Merkmale von Infrastrukturanlagen
Zu den Merkmalen von Infrastrukturanlagen gehören meist hohe Anfangsinvestitionen, lange Laufzeiten, eingeschränkter Wettbewerb, hohe Eintrittsbarrieren, grosse Skaleneffekte und eine gewisse Illiquidität. Infrastruktur ist als Anlageklasse für Anleger mit langem Anlagehorizont wie Pensionskassen und Versicherungen attraktiv, da mit kalkuliertem Risiko langfristige und attraktive Renditen erzielt werden können – dies bei gleichzeitig hohen und regelmässigen Ausschüttungen – sowie einem partiellen Schutz gegen steigende Inflation. Hinzu kommt, dass Infrastrukturanlagen aufgrund niedriger Korrelation² zu anderen Anlageklassen die Risiken eines BVG-Portfolios senken und die Portfoliorendite verbessern können. Diese Kombination machen Infrastrukturinvestments in Zeiten tiefer Zinsen zu einer unverzichtbaren Ertragsquelle für institutionelle Anleger.
Die Attraktivität der Anlageklasse haben verschiedene inländische Pensionskassen bereits für sich entdeckt. Die revidierte BVV2-Verordnung erlaubt den Pensionskassen seit Oktober 2020 neu eine Allokation von bis zu 10% in Infrastrukturanlagen. Allerdings bewegen sich die Allokationen im internationalen Vergleich meist noch auf tiefem Niveau³, Trend steigend. Die Anfragen von Kunden sowie die Nachfrage nach passenden Lösungen haben in den letzten Quartalen aber bereits merklich angezogen.
Damit die positiven Eigenschaften zum Tragen kommen, ist vor allem die Auswahl der Projekte wichtig, denn der Markt ist nicht homogen. So finden sich stabile Dividendenrenditen typischerweise in Anlagen, die reguliert sind oder bei denen Preise, Mengen oder beides zusammen über langfristige Verträge fixiert sind. Im Gegensatz dazu sind beispielsweise Containerhäfen oder im Stromgrosshandel exponierte Energieproduzenten oft grösseren konjunkturellen Schwankungen und Markteinflüssen unterworfen. Gleichzeitig kann eine hohe Fremdverschuldung oder ein hoher Investitionsbedarf die Dividendenrendite zugunsten eines allfälligen späteren Kapitalgewinns mindern. Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass auch bei Infrastrukturanlagen eine Diversifikation wichtig ist, da Anlagen wie etwa Flughäfen oder Mautstrassen stärker von der Pandemie betroffen sind als beispielsweise Stromnetze oder Glasfaserleitungen.
Investitionen auf globaler Basis in Infrastruktur
Swiss Life Asset Managers investiert seit vielen Jahren für die Versicherungsgesellschaften der Swiss Life-Gruppe und Drittkunden auf globaler Basis in Infrastruktur. Ihre Infrastruktur-Spezialisten betreuen Vermögenswerte in der Höhe von rund 7.3 Mrd. CHF. Für die insgesamt 10 Fonds und Mandate von Swiss Life Asset Managers wurden über 60 Investments getätigt. Zum Portfolio gehören auch zahlreiche Beteiligungen an Schweizer Infrastrukturunternehmen in den Sektoren Kommunikation und Energie. Infrastrukturinvestments sind defensive Realwerte und bieten attraktive langfristige Cashflows. Sie passen als Ergänzung gut zu einem gemischten BVG-Portfolio.
Mit zwei Infrastruktur Global Anlagegruppen (währungsabgesichert in CHF oder in EUR) ohne fixe Laufzeit (Evergreen-Struktur) der Anlagestiftung Swiss Life, welche zur Zeit zur Zeichnung offen stehen, erhalten Schweizer Vorsorgeeinrichtungen einen privilegierten Zugang zur Investment-Plattform bzw. zu Zielfonds, in die Swiss Life auch ihr eigenes Kapital investiert. Die Investitionen erfolgen global diversifiziert sowohl indirekt über eigene Kollektivanlagen sowie selektiv auch mit Direktinvestitionen. Dabei wird ein konservatives bis ausgewogenes Rendite-Risiko-Spektrum abgedeckt. Beide Anlagegruppen qualifizieren für die erwähnte neue Anlagequote der Infrastrukturanlagen gemäss BVV2 und ESG-Anlagekriterien (Environment, Social und Governance) werden bei der Auswahl der Investitionen als integraler Teil des Investmentprozesses berücksichtigt und als Teil unseres aktiven Asset Managements laufend verbessert.
Mehr über unsere Plattform zu Infrastrukturanlagen erfahren Sie hier.
¹Global Infrastructure Hub
²Analyse Swiss Life Asset Managers
³Schweizer Pensionskassenstudie Swisscanto 2021
Disclaimer
Dieses Dokument enthält Werbung. Dieses Dokument wurde mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Der Kreis der Anleger von Anlagegruppen ist beschränkt auf Einrichtungen der 2. Säule und der Säule 3a sowie sonstige steuerbefreite Einrichtungen mit Sitz in der Schweiz, die ihrem Zweck nach der beruflichen Vorsorge dienen und Personen, die kollektive Anlagen für diese Einrichtungen verwalten, von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht beaufsichtigt werden und bei der Stiftung ausschliesslich Gelder für diese Einrichtungen anlegen. Sämtliche Dokumente zu den Anlagegruppen, welche die rechtliche Grundlage für eine allfällige Investition bilden, können kostenlos bei der Anlagestiftung Swiss Life, Postfach, 8022 Zürich, Tel. 043 284 79 79 bezogen werden. Die vorliegende Publikation begründet weder eine Einladung noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Veräusserung von Finanzinstrumenten, sondern dient lediglich Informationszwecken. Dieses Dokument kann «zukunftsgerichtete Aussagen» enthalten, welche unsere Einschätzung und unsere Erwartungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ausdrücken. Dabei können verschiedene Risiken, Unsicherheiten und andere Einflussfaktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Resultate sich von unseren Erwartungen deutlich unterscheiden. «Swiss Life Asset Managers» ist der Markenname für die Vermögensverwaltungsaktivitäten der Swiss Life-Gruppe. Mehr Informationen auf www.swisslife-am.com. Quelle: Swiss Life Asset Managers. Alle Rechte vorbehalten.
Seltene Whiskys: Eine interessante Anlageklasse wird erwachsen
26.04.2022, 05:00 Uhr
Obwohl Whisky laut Schroders zu einem etablierten alternativen Vermögenswert geworden ist, fragen sich einige, ob die Branche derzeit eine Blase erlebt. Für diejenigen, die planen, in den Whiskymarkt einzusteigen,...
Gold als Antwort auf Inflation und schwankende Kurse
25.04.2022, 13:46 Uhr
Zur Risikostreuung und als Gegengewicht zur Geldentwertung sollte Gold gemäss Nima Pouyan von Invesco in einem ausgewogenen Portfolio nicht fehlen. Gerade in unsicheren und volatilen Zeiten kann sich eine...
Erfolgsfaktoren diversifizierter Private-Debt-Investitionen in Europa
21.04.2022, 14:13 Uhr
Das kontinuierliche Wachstum privat vergebener Kredite wird zunehmend auch von europäischen Managern getragen. Ein attraktives Renditepotential und die zunehmende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten...
Die Zentralbanken versuchen, der Inflationsentwicklung durch eine Straffung der geldpolitischen Rahmenbedingungen entgegenzuwirken. Nach dem kürzlich erfolgten ersten Zinsschritt der US-Notenbank Fed werden wohl...
Opportunistische Aktienstrategien verzeichnen hohe Mittelzuflüsse. In Erwartung steigender Zinsen kehrten Investoren in Deutschland im vierten Quartal 2021 Bond-Strategien den Rücken. Verstärkt zugewendet haben...
Rohstoffe sollten massgeblicher Portfoliobestandteil werden
03.03.2022, 12:25 Uhr
Russland gilt als einer der wichtigsten Rohstoff-Exporteure. Erik Knutzen von Neuberger Berman geht davon aus, dass die Strafmassnahmen und Sanktionen gegen Russland langfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben...
Demografischer Wandel schafft Chancen bei Alternative Credit
01.03.2022, 15:13 Uhr
Das Verständnis von Megatrends spielt beim Aufbau von Alternative Credit-Portfolios eine entscheidende Rolle. Laut den Experten von NN Investment Partners spielt demografischer Wandel eine besonders wichtige Rolle...
Ukraine-Krise: Haltung der Zentralbanken könnte sich ändern
01.03.2022, 05:00 Uhr
Durch die Invasion Russlands in der Ukraine ist auch die Energieversorgung Europas bedroht. Damit könnte sich die Haltung der Zentralbanken ändern, meint Michael Salden von Vontobel. Sie könnten sich veranlasst...
Fidelity verstärkt Geschäft mit Versicherungslösungen
23.02.2022, 16:07 Uhr
Fidelity International hat Ghislain Perisse zum Head of Insurance Solutions Europe ernannt. Mittelfristig soll auch die Stelle eines Global Head of Insurance geschaffen werden. Die strategische Bedeutung des...
Der Aufwärtstrend an den traditionellen Anlagemärkten ist gebrochen. Privatmarktanlagen, die schon mehrmals positiv auf sich aufmerksam gemacht haben, könnten in die Lücke springen. Der Zeitpunkt ist günstig, um...