Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
Die Emirate (VAE) sind nicht nur ein Touristenziel. Dubai ist auch ein zunehmend wichtiges globales Geschäftszentrum. (Bild: Shutterstock.com/Rasto SK)
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen Ländern profitieren können.
10.05.2022, 10:14 Uhr
Redaktion: rem
Reisen ist in den letzten Jahrzehnten immer einfacher geworden, da die verfügbaren Einkommen gestiegen und die Kosten für Fernreisen gesunken sind. Der Reise- und Tourismussektor ist deshalb seit vielen Jahren ein schnell wachsender Wirtschaftszweig und ein wichtiger Bestandteil der Weltwirtschaft geworden. Heute entfallen auf diesen Sektor zwölf Prozent des globalen BIPs, und etwa jeder zehnte Arbeitsplatz weltweit ist mit der Reisebranche verbunden. In vielen Teilen der Welt, zum Beispiel in den aufstrebenden Märkten Südamerikas, Asiens, Osteuropas und Afrikas, ist sie ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft.
"Die Reisebranche war schon immer zyklisch, da sie von den verfügbaren Einkommen und der Rentabilität der Unternehmen abhängt. Doch niemand hat je eine Welt vorausgesehen, in der das Reisen völlig zum Erliegen kommen könnte", sagt John Johnstone, Portfoliomanager des Emerging Market Next Generation Fonds von Redwheel.
Die Covid-Pandemie hatte enorme Auswirkungen auf den Reise- und Tourismussektor. Insbesondere die Frontier Markets waren davon betroffen. "Es ist damit zu rechnen, dass die strukturellen Wachstumseigenschaften des Sektors jetzt wieder zum Tragen kommen, wo die Grenzen wieder geöffnet und Beschränkungen gelockert werden. Kurz gesagt: der Gegenwind von 2020/21 verwandelt sich in Rückenwind für 2022 und darüber hinaus", ist Johnstone überzeugt.
Wirtschaftlicher Nutzen des Tourismus breit angelegt
Der Einfluss der Reisebranche auf die Volkswirtschaften sei von Land zu Land sehr unterschiedlich. Der Tourismus in Schwellenländern wie China und Brasilien sei gering im Vergleich zu vielen kleineren Schwellenländern und Ländern der Frontier Markets.
Berücksichtige man zudem die indirekte Belastung durch Hotels, Restaurants, Einzelhändler, Unterhaltungsanbieter und viele andere Arten von Kleinunternehmen, die von den Touristen profitieren, sei die Gesamtbedeutung des Tourismus für diese Volkswirtschaften noch viel grösser. "Als Faustregel gilt, dass die indirekten Auswirkungen des Tourismus auf das BIP in der Regel doppelt so hoch sind wie der direkte Beitrag. Es ist somit leicht zu verstehen, wie einflussreich die Reisebranche für diejenigen Volkswirtschaften sein kann, die ihr am meisten ausgesetzt sind", so Johnstone.
Seiner Ansicht nach müssen wir dementsprechend nicht nur Unternehmen betrachten, die direkt mit der Erbringung von Reise- und Tourismusdienstleistungen zu tun haben, um die Bedeutung der Reisebranche zu erfassen. Der wirtschaftliche Nutzen des Tourismus sei viel breiter angelegt.
Tourismusland Vereinigte Arabische Emirate
Das Land verzeichnet jedes Jahr etwa viermal so viel Touristen wie die Zahl seiner einheimischen Bevölkerung (Quelle Weltbank). Dies unterstreicht die Bedeutung der Reisebranche für seine Wirtschaft. Da das Land die Pandemie gut bewältigt hat, konnte es seine Grenzen relativ schnell wieder öffnen und die Anzahl der Touristen hat schon jetzt fast wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht.
Die Emirate (VAE) sind aber nicht nur ein Touristenziel. Dubai ist auch ein zunehmend wichtiges globales Geschäftszentrum. Nach dem Vorbild von Hongkong und Singapur hat sich Dubai als Geschäftszentrum für die gesamte Region positioniert. "Angesichts der Entwicklung der Frontier Markets ist Dubai auch in der Lage, von einem viel breiteren Wachstum aus Ostafrika, dem gesamten Nahen Osten und entlang der alten Seidenstrasse zu profitieren", meint der Portfoliomanager.
Der Immobilienmarkt der VAE habe nach Jahren der Stagnation begonnen, sich zu erholen, was sich in dem jüngsten deutlichen Anstieg der Immobilien-Verkäufe widerspiegelt (vgl. Grafik). Emaar Properties, der führende Immobilienentwickler in Dubai und ein wichtiger Bestandteil des Portfolios, meldete für das Jahr 2021 seine bisher höchsten Verkaufszahlen. Das Unternehmen werde mit weniger als dem neunfachen des Gewinns bewertet, verfüge über ein ausgezeichnetes Gewinnwachstumspotenzial und biete trotz einer sich beschleunigenden Kurserholung noch viel Potenzial in Richtung der Höchststände von 2014/15.
Tourismus in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Mehr als Erholungskurs
Wie Johnstone weiter ausführt, stützen aktuelle Daten die These, dass Schwellenländer, aber auch Frontier Markets, in den nächsten Jahren einen starken Aufschwung im weltweiten Tourismus erleben werden. Sowohl die Flugkapazitäten als auch die Hotelauslastungen steigen wieder.
Diese Rückkehr des Tourismus sei jedoch nicht nur eine Erholungsstory. Über die anfängliche zyklische Erholung des Reiseverkehrs hinaus sei eine Fortsetzung des langfristigen Wachstums zu erwarten, so der Portfoliomanager. Frontier Markets scheinen seiner Meinung nach dabei besonders gut positioniert zu sein, um vom zunehmenden Wohlstand der Schwellenländer zu profitieren. "Bereits vor der Pandemie verzeichneten wir ein beträchtliches Wachstum des Tourismus aus China und auch in Indien zeichnete sich ein solcher Zuwachs ab. Die Nähe und Attraktivität von Nachbarländern wie Vietnam, den Philippinen und Thailand haben sie zu beliebten Reisezielen für die aufstrebende Mittelschicht Asiens gemacht. Als vor drei Jahren der Redwheel Next Generation Emerging Markets Fund aufgelegt wurde, konnte die Reise- und Tourismusbranche als stabiler Wachstumspfad identifiziert werden", betont Johnstone.
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Union Investment Marktausblick: "Schwierig – bevor es besser wird"
14.06.2022, 15:49 Uhr
Die hohe Unsicherheit bei Schlüsselfaktoren wie Inflation, Wachstum, Geldpolitik und Marktliquidität lastet kurzfristig auf den Kapitalmarktperspektiven. Union Investment erwartet einen langsamen, aber stetigen...
Künstliche Intelligenz: Robuste Anlageergebnisse durch beherrschten Einsatz
09.06.2022, 10:00 Uhr
Investoren möchten am Kapitalmarkt in allen Marktphasen mit hoher Verlässlichkeit positive Erträge erwirtschaften. Dafür muss eine Anlagestrategie laut Daniel Willmann von Othoz zwei Kriterien erfüllen: Sie muss...
DJE Kapital engagiert Vertriebsleiter für institutionelle Kunden
09.06.2022, 09:50 Uhr
Christian Vomberg hat die Leitung des Institutionellen Vertriebs sowie die Betreuung von strategischen Kundenbeziehungen bei DJE Kapital übernommen. Er ist damit auch für die Schweiz zuständig.
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
Stephanie Kelly übernimmt die neu geschaffene Position als Leiterin des thematischen Nachhaltigkeits-Research bei Redwheel. Ihre Ernennung soll die zentralisierten Nachhaltigkeitskompetenzen des Investmentmanagers...
Die Schweiz – ein Schlüsselmarkt für ausländische Asset Manager
02.05.2022, 05:00 Uhr
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren....
Redwheel sieht grosses Potenzial in Next-Gen-Schwellenländern
25.04.2022, 11:28 Uhr
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.