Die Schweiz – ein Schlüsselmarkt für ausländische Asset Manager
Die Schweiz hat eine unbestreitbare Attraktivität für ausländische Vermögensverwalter. (Bild: Shutterstock.com/Sahachatz)
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren. Laut Philippe Steffen von Reyl Intesa Sanpaolo gibt es hier nicht nur eine starke Nachfrage nach Fonds, sondern auch eine pragmatische Regulierungslandschaft.
02.05.2022, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
"Die Schweiz ist seit langem eines der wichtigsten Ziele für Fondsmanager, wenn es darum geht, die europäischen Märkte ins Visier zu nehmen", sagt Philippe Steffen, Head of Operations, Asset Services bei Reyl Intesa Sanpaolo. Die Schweiz gehörte schon immer zu den grössten Fondsmärkten in Europa, was auf den Fokus auf aktives Management und die kontinuierlichen Geldflüsse zu den Banken und Vermögensverwaltern zurückzuführen sei, so Steffen. Dies habe die Entwicklung einer Branche für die Verwaltung von Produkten gefördert, die laut jüngsten Statistiken rund 3000 Mrd. CHF an Vermögenswerten mit einer jährlichen Wachstumsrate von über zehn Prozent verwaltet. Aus diesem Grund ziehe die Schweiz weiterhin Talente an und vereine viele Vorteile in sich gegenüber seinen direkten Konkurrenten. Laut einer aktuellen Studie ist die Schweiz nun das am besten bewertete europäische Ziel in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Viele Pensionskassen und unabhängige Vermögensverwalter
Neben den zahlreichen Banken und Versicherungsgesellschaften ist auch der Sektor der Pensionskassen von Bedeutung. In der Schweiz gibt es fast 1500 Pensionskassen, die aktiv verwaltet werden und über einen klar definierten Regulierungsrahmen verfügen. Zum Vergleich: In den Niederlanden, einem Land ähnlicher Grösse, gibt es nur 500 Pensionskassen. Im Zusammenhang mit Pensionskassen und Sozialversicherungen sei zu beachten, so Steffen, dass angesichts des hohen Einkommens der Angestellten in der Schweiz der zur Verfügung stehende Investitionsbetrag extrem hoch ist: Die Menge der in diesen Kassen verwalteten Investitionen beläuft sich heute auf über 1000 Mrd. CHF.
Als interessant erachtet Steffen auch, dass die Schweiz neben dem klassischen Bankensektor, wie er in anderen Ländern zu finden ist, eine Besonderheit in ihrem grossen Netzwerk unabhängiger Vermögensverwalter hat. Zwischen 2000 und 3000 Firmen sind hauptsächlich auf Genf, Zürich und Lugano verteilt. Aufgrund ihrer bankenunabhängigen Anlagepolitik sowie der hohen verwalteten Vermögen (15% des gesamten verwalteten Vermögens) stellen sie nach Ansicht Steffens ein erhebliches Potenzial für ausländische Vermögensverwalter dar, die auf der Suche nach Kapital sind.
Attraktiver und sicherer Markt
Wie der Head of Operations, Asset Services weiter ausführt, wird ein Viertel des weltweiten Vermögens von der Schweiz aus verwaltet und einige der grössten Family Offices der Welt sind ebenfalls in der Schweiz vertreten. Das starke Image der Schweiz in der Welt, ihre politische und monetäre Stabilität, die Erfahrung mit Investitionen in alle Arten von Investmentfonds, die technischen und finanziellen Kompetenzen der verschiedenen Akteure des Banken- und Finanzsektors sowie die Professionalität der Dienstleistungen verstärkten diese Attraktivität zusätzlich und würden dazu beitragen, grosse Ströme von Neugeld anzuziehen. Die aktuellen politischen und geopolitischen Unruhen hätten dieses Interesse am Schweizer Markt nur noch verstärkt.
Was den Marktzugang betreffe, gebe es eine pragmatische Regulierungslandschaft und eine starke Nachfrage nach Fonds. "Im Vergleich zu vielen anderen europäischen Märkten scheint die Regulierungslast in der Schweiz für ausländische Finanzintermediäre geringer und leichter zu verstehen zu sein. Fondsmanager müssen zwar noch einige Pflichten erfüllen, doch deren Einhaltung ist administrativ nicht kompliziert und mittelmässig teuer", sagt Steffen.
Pragmatischer Ansatz des Regulierungssystems
Das derzeitige Regulierungssystem habe einen noch pragmatischeren Ansatz gewählt und weitere potenzielle Hindernisse für den Markteintritt beseitigt. Beispielsweise sei es für den Vertrieb eines Fonds in der Schweiz nicht mehr erforderlich, dass ein Finanzintermediär in seinem Herkunftsland zum Verkauf zugelassen ist. Bei alternativen Produkten für professionelle Kunden oder vermögende Privatkunden gebe es weder eine aufsichtsrechtliche Berichterstattung an die Finma noch die Verpflichtung, die Vertriebsaktivitäten dem Schweizer Vertreter zu melden. "Folglich machen die allgemeine Fluidität beim Markteintritt und die Grösse des Marktes die Schweiz zu einem attraktiven Standort, der von professionellen Anlegern, die ihre langfristige Anlegerbasis erweitern möchten, sicherlich nicht vernachlässigt werden sollte. In vielerlei Hinsicht ist es in gewisser Weise einfacher, die Schweizer Vorschriften einzuhalten, als die Anforderungen von MIFID II zu erfüllen", kommentiert Steffen die aktuelle regulatorische Situation.
Nach dem Ende der Pandemie und der Möglichkeit, den Schweizer Markt zu erkunden, verzeichneten die Schweiz und ihre Anleger ab Anfang März ein massives Wiederaufleben des Interesses internationaler Vermögensverwalter. Es ist unbestritten, dass die Schweiz noch lange wettbewerbsfähig bleiben wird, oft in der Pole Position und einer der wichtigsten Anlaufpunkte für globale Vermögensverwalter.
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Union Investment Marktausblick: "Schwierig – bevor es besser wird"
14.06.2022, 15:49 Uhr
Die hohe Unsicherheit bei Schlüsselfaktoren wie Inflation, Wachstum, Geldpolitik und Marktliquidität lastet kurzfristig auf den Kapitalmarktperspektiven. Union Investment erwartet einen langsamen, aber stetigen...
Künstliche Intelligenz: Robuste Anlageergebnisse durch beherrschten Einsatz
09.06.2022, 10:00 Uhr
Investoren möchten am Kapitalmarkt in allen Marktphasen mit hoher Verlässlichkeit positive Erträge erwirtschaften. Dafür muss eine Anlagestrategie laut Daniel Willmann von Othoz zwei Kriterien erfüllen: Sie muss...
DJE Kapital engagiert Vertriebsleiter für institutionelle Kunden
09.06.2022, 09:50 Uhr
Christian Vomberg hat die Leitung des Institutionellen Vertriebs sowie die Betreuung von strategischen Kundenbeziehungen bei DJE Kapital übernommen. Er ist damit auch für die Schweiz zuständig.
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
"Die unterbrochenen Lieferketten sind ein Augenöffner"
19.05.2022, 15:10 Uhr
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und...
Stephanie Kelly übernimmt die neu geschaffene Position als Leiterin des thematischen Nachhaltigkeits-Research bei Redwheel. Ihre Ernennung soll die zentralisierten Nachhaltigkeitskompetenzen des Investmentmanagers...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...
Redwheel sieht grosses Potenzial in Next-Gen-Schwellenländern
25.04.2022, 11:28 Uhr
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.