Das Marktumfeld werde im kommenden Jahr konstruktiver werden, erwartet die UBS. (Bild: Shutterstock.com/christianthiel.net)
Das Marktumfeld dürfte im Laufe des nächsten Jahres konstruktiver werden. Die Inflation gehe zurück und Anlegerinnen und Anleger würden beginnen, Zinssenkungen und höheres Wachstum vorwegzunehmen. Anfang 2023 verlangten jedoch die hohe Inflation, steigende Zinsen und verlangsamte Wachstumserwartungen eine relativ defensive Haltung, meint die UBS.
17.11.2022, 18:06 Uhr
Redaktion: hf
Die UBS spricht vom "Zeitalter der Sicherheit". Was dies für die Anlagepolitik bedeutet, fast das Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management (GWM) in vier Punkten zusammen:
- Defensiv und wertorientiert anlegen. Defensive Sektoren sollten sich als relativ unabhängig von einer schwächelnden Wirtschaft erweisen, während „Value“-Aktien sich bei hoher Inflation tendenziell gut entwickeln. Attraktivere Kaufgelegenheiten für zyklische und Wachstumswerte könnten sich im späteren Jahresverlauf ergeben, wenn die Inflation nachlässt und das globale Wachstum anzieht.
- Nach Ertragsmöglichkeiten suchen. Vor einem unsicheren Hintergrund sind besser vorhersehbare Erträge aus „Income“-Strategien attraktiv, obwohl eine hohe Marktvolatilität selbst auch eine Möglichkeit zur Erzielung von Erträgen bieten kann. Sobald sich die Zinssätze und das Wachstum stabilisieren, könnten höhere Renditen bei Emittenten mit niedrigerem Rating eine attraktive Gelegenheit darstellen.
- Zuflucht in sicheren Häfen. Relativ hohe US-Zinsen und ein sich verlangsamendes globales Wachstum dürften dazu beitragen, dass der US-Dollar in den kommenden Monaten stark bleibt, und die Anziehungskraft des Schweizer Frankens als sicherer Hafen dürfte Zuflüsse auslösen. Anleger müssen sich jedoch auf eine Schwäche des Dollars einstellen, da die Politik der US-Notenbank (Fed) den Erwartungen zufolge zurückhaltender werden dürfte.
Unkorrelierte Lösungen suchen
- Nach unkorrelierten Hedge-Fonds-Strategien suchen. Makro-, Low-Net-Equity-Long-S "Wir sehen ein Jahr der Wendepunkte vor unshort- und Multi-Strategy-Fonds können dazu beitragen, Portfolios vor dem Hintergrund periodisch erhöhter Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen zu diversifizieren. Diese werden wahrscheinlich anhalten, da die Schwankungen in der Geldpolitik die Märkte wohl weiter antreiben werden.
CIO Mark Haefele fasst zusammen:. Anleger, die sich derzeit vor der Volatilität schützen, müssen planen, wann und wie sie 2023 wieder in Erholungsthemen einsteigen. Längerfristig sehen wir in den Privatmärkten eine Möglichkeit, das Engagement in säkularen Trends des kommenden Jahrzehnts zu erhöhen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Energiesicherheit."
Jahrzehnt der Transformation geht weiter
Das Jahrzehnt der Transformation hat bereits bedeutende Veränderungen in der globalen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt mit sich gebracht. Da die Zentralbanken jedoch entschlossen sind, die Inflation unter Kontrolle zu bringen, der Übergang zu grüner Energie die Investitionen ankurbelt, das Zeitalter der Sicherheit die öffentlichen Ausgaben für Infrastruktur und F&E antreibt und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen an Dynamik gewinnt – und das alles bei niedrigeren Bewertungen der Anlageklassen, bleibt ein positiveres säkulares Umfeld weiterhin möglich.
Zu den Möglichkeiten, im kommenden Jahrzehnt vom Bewertungs- und Wachstumspotenzial der Anlagen (Value und Growth) zu profitieren, gehören der UBS zufolge:
- Positionierung für das "Zeitalter der Sicherheit". Die Priorisierung von Energie-, Ernährungs- und Technologie-Sicherheit durch Regierungen und Unternehmen wird in den kommenden Jahren eine treibende Kraft für wichtige Sektoren sein. Die Bemühungen, die gesamte Lebensmittel-Versorgungskette effizienter zu machen, dürften z.B. in mehreren Bereichen neue Möglichkeiten eröffnen. Es wird erwartet, dass der Markt für intelligente Landwirtschaft bis 2030 kumulativ um 11% pro Jahr wachsen wird, ausgehend von geschätzten 13 Milliarden US-Dollar heute.
Nachhaltig anlegen
- Nachhaltig investieren. Trotz der vergleichsweise schwachen Performance im vergangenen Jahr ist die langfristige Wertentwicklung nachhaltiger Anlagen sowohl absolut als auch relativ gesehen nach wie vor stark, und Nachhaltigkeit kann ein wichtiger Treiber für die Performance eines Unternehmens sein. Anleger sollten hier jedoch besonders auf die Diversifizierung nach Sektor, Stil und Anlageklasse achten.
- Wert in privaten Märkten finden. Privatmarkt-Anlagen helfen nicht nur bei der Portfoliodiversifizierung. In der Vergangenheit hat es sich auch als langfristig lohnende Strategie erwiesen, in den Jahren nach einem Rückgang der öffentlichen Märkte frisches Kapital in private Märkte zu investieren. Strategien, die von Preisverwerfungen profitieren können, sind eine überzeugende Option für Investoren, die ihr Engagement in dieser Anlageklasse ausbauen wollen.
Die UBS scheut sich auch in einem schwierigen Marktumfeld nocht vor konkreten Prognosen. Sie gliedern sich in drei Szenarien, die folgendermassen lauten (vgl. Abbildung). Die Prognosen fürs erste Halbjahr 2023 folgen anschliessend.
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Top-down- und Bottom-up-Prognosen weichen immer stärker voneinander ab. 2023 wird es entscheidend sein, wie man damit umgeht, schreibt Erik Knutzen, Chief Investment Officer – Multi-Asset Class bei Neuberger Berman...
Aktien- und Anleiherenditen entkoppeln sich wieder
10.01.2023, 09:32 Uhr
Die Auswirkungen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine schadeten sowohl der Aktien-, als auch der Anleiheperformance. Während Inflation und Wachstum auch 2023 die kurzfristigen Haupttreiber der Märkte bleiben,...
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich...
Robeco: Credit-Spreads haben den Höhepunkt noch nicht erreicht
04.01.2023, 09:00 Uhr
Der Fokus an den Kreditmärkten wird sich von der Inflation zum Wachstum verlagern, die Spreads haben ihren Höchststand aber noch nicht erreicht, schreibt Robeco on ihrem Credit Outlook.
Der globale Investor Confidence Index stand Ende 2022 bei 75.9 Punkten und damit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Pandemie. Vor allem die Investoren in Nordamerika sind pessimistisch, während sich die Stimmung...
Platin steht für Prestige, Seltenheit und Reichtum. Aufgrund seiner industriellen Verwendung reagiert das Metall jedoch empfindlich auf die wirtschaftliche Entwicklung. Esty Dwek, CIO von FlowBank, blickt aufs...