Redwheel sieht grosses Potenzial in Next-Gen-Schwellenländern
James Johnstone, Portfoliomanager, Redwheel
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.
25.04.2022, 11:28 Uhr
Redaktion: rem
Redwheel feiert heute das dreijährige Bestehen des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds (NGEN), wie die spezialisierte, unabhängige Investmentgesellschaft am Montag mitteilte. Trotz starker Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität habe der Fonds eine Top-Quartil-Performance und eine Rendite von 77% erzielt – der Index dagegen nur 6%.
Der Fonds wurde im April 2019 aufgelegt und wird weiterhin von James Johnstone und Victor Erch verwaltet. Ziel des Fonds ist es laut eigenen Angaben, in gut geführte Unternehmen mit starken Wachstumsaussichten zu investieren, die zu angemessenen Bewertungen in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Konsum, Fertigung und Werkstoffe in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Asien gehandelt werden. Das Portfolio sucht nach Chancen in Märkten, die derzeit in Indizes noch unterrepräsentiert sind, ähnlich wie einige der grösseren Schwellenländer vor 10 bis 15 Jahren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Portfolio nicht index-, sondern ideenorientiert bleibt.
Portfoliomanager James Johnstone sagt dazu, dass das Team Pionierinvestor in mehreren kleinen Schwellen- und Frontier-Märkten war und begeistert sei von den strukturellen Wachstumschancen in der nächsten Generation von Schwellenländern, deren Bewertungen im Vergleich zu den entwickelten Märkten weiter sehr attraktiv seien. Allerdings wirkten sich die höheren Rohstoffpreise als Folge des Ukrainekrieges auf die Märkte aus. Einige Länder könnten davon profitieren, während andere mit steigenden Preisen für wichtige Importe und Inflationsdruck zu kämpfen hätten. "Trotz dieses Umfelds sind wir der Meinung, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um sich mit den Märkten der nächsten Generation zu befassen, da starke strukturelle Trends dazu beitragen, einige dieser aktuellen Unsicherheiten zu überwinden."
Johnstone und sein Team erwarten, dass der gleiche strukturelle Rückenwind, der die Schwellenländer vor zwei Jahrzehnten beflügelt hat, auch die Schwellenländer der nächsten Generation antreibt:
Die Verlagerung der arbeitsintensiven Produktion weg von China und Europa in die NGEN-Volkswirtschaften, die mit günstigen demografischen Bedingungen, Kostenvorteilen und steuerlichen Anreizen locken.
Die Erholung des weltweiten Reiseverkehrs dürfte den NGEN-Volkswirtschaften Auftrieb geben, in denen der Tourismus oft einen grossen Anteil am BIP ausmacht.
Die Rohstoffpreise dürften Ländern und Unternehmen zugutekommen, die "grüne“ Materialien wie Kupfer und Lithium produzieren, da Investitionen erforderlich sind, um die weit verbreiteten Verpflichtungen zu Netto-Null-Klimazielen zu erfüllen.
"Weltraumwirtschaft ist mehr als Raketen und Satelliten"
29.07.2022, 10:01 Uhr
Neuberger Berman erweitert sein Themenfonds-Angebot um den Next Generation Space Economy Fund. Er soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren und von darauf aufbauenden Strukturen profitieren.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
Swiss Life AM macht Infrastructure-Debt-Lösung Drittanlegern zugänglich
15.06.2022, 14:01 Uhr
Die eigene Infrastructure-Debt-Lösung von Swiss Life Asset Managers wurde ursprünglich exklusiv für die Versicherungsgesellschaften der Swiss Life-Gruppe verwaltet. Nun steht der Fonds professionellen...
Neuberger Berman überarbeitet mit UBS den Global High Yield Fund
09.06.2022, 11:10 Uhr
Neuberger Berman hat seinen bestehenden globalen High Yield Fonds gemeinsam mit UBS Global Wealth Management neu gestaltet. Der erweiterte OGAW-Fonds wird weltweit in hochverzinsliche Anleihen investieren und mit...
Green Bonds beeinflussen den Markt in vielerlei Hinsicht
03.06.2022, 15:35 Uhr
Grüne Anleihen finanzieren Projekte, die entscheidend für die Dekarbonisierung von Unternehmen und Gesellschaft sind. Sie können positiv auf das langfristige Verhalten von Unternehmen wirken. Laut NN Investment...
Die Alliance to End Plastic Waste und Lombard Odier Investment Managers schliessen sich zusammen, um den Circular Plastic Fonds ins Leben zu rufen. Kapitalmärkte spielen nach Meinung der Promotoren für die...
Der nordische Vermögensverwalter erweitert die Palette an klimabezogenen Lösungen mit einer neuen Strategie. Durch Engagement sollen die Umweltrisiken der Portfoliounternehmen reduziert und bislang unterbewertetes...
Green Bonds, Social Bonds, Sustainable Bonds, Sustainability Linked Bonds – das Spektrum der Anleihen zur Unterstützung der ökologischen Wende wird immer reichhaltiger. Experten von Rothschild & Co Asset...
Grosse Nachfrage nach Anlagegruppen mit realen Vermögenswerten
28.04.2022, 10:45 Uhr
Die Öffnung der Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" von Swiss Life im Umfang von 250 Mio. CHF wurde mehrfach überzeichnet. Bei der Öffnung der Anlagegruppen "Infrastruktur Global (EUR) / (CHF hedged)"...
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.