Grosse Nachfrage nach Anlagegruppen mit realen Vermögenswerten
Der Schwerpunkt des Portfolios der beiden Anlagegruppen Infrastruktur Global liegt unter anderem auf Infrastrukturanlagen im Bereich Kommunikation. (Bild: Shutterstock.com/Suwin)
Die Öffnung der Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" von Swiss Life im Umfang von 250 Mio. CHF wurde mehrfach überzeichnet. Bei der Öffnung der Anlagegruppen "Infrastruktur Global (EUR) / (CHF hedged)" kam es zu Kapitalzusagen im Umfang von 200 Mio. CHF.
28.04.2022, 10:45 Uhr
Redaktion: rem
Die vom 1. Februar bis 31. März 2022 durchgeführte Öffnung der Immobilien-Anlagegruppe stiess bei den Vorsorgeeinrichtungen auf grosses Interesse, wie Swiss Life Asset Managers am Donnerstag mitteilte. Das angestrebte Volumen von rund 250 Mio. CHF wurde mehrfach überzeichnet. Insgesamt haben 109 Vorsorgeeinrichtungen an der Öffnung teilgenommen. Das Kapital werde zur Reduktion des Fremdfinanzierungsgrades nach der im Dezember 2021 erfolgten Akquisition eines hochwertigen Portfolios, für den Ankauf weiterer Liegenschaften sowie für nachhaltige Investitionen im Bestand verwendet. Die Ausgabe der Ansprüche erfolge am 4. Mai 2022.
Die Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" investiert in ertrags- und wertstabile Geschäftsliegenschaften an zentralen Lagen und blickt auf eine erfreuliche Ertrags- und Wertentwicklung zurück, heisst es weiter in der Mitteilung. Der selektive Ausbau des Portfolios mit klarem Fokus auf Qualität habe sich bewährt: Seit der Lancierung im Jahr 2011 konnte die Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" eine Performance von 5,16% pro Jahr verzeichnen (Stand 31. März 2022). Die Anlagegruppe hält 110 Immobilien mit einem Marktwert von rund 2,2 Mrd. CHF (per Ende März 2022).
Anlagegruppen "Infrastruktur Global (CHF hedged) / (EUR)"
Die beiden Anlagegruppen "Infrastruktur Global (CHF hedged)" und "Infrastruktur Global (EUR)", wurden im Mai 2021 mit einem Zeichnungsvolumen von rund 200 Mio. CHF lanciert. Die Anlagegruppen sind laut Mitteilung als "Evergreen-Struktur", sprich ohne fixe Laufzeit konzipiert. Der Fokus liegt auf wertstabilen und regelmässigen Ausschüttungen aus dem operativen Geschäft, zudem sind sie für "Anlagen in Infrastrukturen" gemäss BVV 2 zugelassen.
Um die Diversifikation weiter zu erhöhen und mit dem Portfolioausbau fortzufahren, hat im Zeitraum vom 26. Januar 2022 bis 22. April 2022 eine zweite Zeichnungsperiode stattgefunden. Das grosse Interesse der Anleger sei durch die weiteren Kapitalzusagen in der Höhe von rund 200 Mio. CHF zum Ausdruck gekommen, so Swiss Life AM. Es seien nun insgesamt 57 Anleger in beiden Anlagegruppen investiert, darunter fänden sich kleine und grössere Vorsorgeeinrichtungen.
Der Schwerpunkt des Portfolios liegt auf Infrastrukturanlagen in den Bereichen erneuerbare Energie, Versorgung, Entsorgung, Kommunikation, Transport und soziale Infrastruktur. ESG-Aspekte werden im Rahmen des definierten Anlageprozesses von Swiss Life Asset Managers systematisch berücksichtigt.
"Weltraumwirtschaft ist mehr als Raketen und Satelliten"
29.07.2022, 10:01 Uhr
Neuberger Berman erweitert sein Themenfonds-Angebot um den Next Generation Space Economy Fund. Er soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren und von darauf aufbauenden Strukturen profitieren.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
Swiss Life AM macht Infrastructure-Debt-Lösung Drittanlegern zugänglich
15.06.2022, 14:01 Uhr
Die eigene Infrastructure-Debt-Lösung von Swiss Life Asset Managers wurde ursprünglich exklusiv für die Versicherungsgesellschaften der Swiss Life-Gruppe verwaltet. Nun steht der Fonds professionellen...
Neuberger Berman überarbeitet mit UBS den Global High Yield Fund
09.06.2022, 11:10 Uhr
Neuberger Berman hat seinen bestehenden globalen High Yield Fonds gemeinsam mit UBS Global Wealth Management neu gestaltet. Der erweiterte OGAW-Fonds wird weltweit in hochverzinsliche Anleihen investieren und mit...
Green Bonds beeinflussen den Markt in vielerlei Hinsicht
03.06.2022, 15:35 Uhr
Grüne Anleihen finanzieren Projekte, die entscheidend für die Dekarbonisierung von Unternehmen und Gesellschaft sind. Sie können positiv auf das langfristige Verhalten von Unternehmen wirken. Laut NN Investment...
Die Alliance to End Plastic Waste und Lombard Odier Investment Managers schliessen sich zusammen, um den Circular Plastic Fonds ins Leben zu rufen. Kapitalmärkte spielen nach Meinung der Promotoren für die...
Der nordische Vermögensverwalter erweitert die Palette an klimabezogenen Lösungen mit einer neuen Strategie. Durch Engagement sollen die Umweltrisiken der Portfoliounternehmen reduziert und bislang unterbewertetes...
Green Bonds, Social Bonds, Sustainable Bonds, Sustainability Linked Bonds – das Spektrum der Anleihen zur Unterstützung der ökologischen Wende wird immer reichhaltiger. Experten von Rothschild & Co Asset...
Redwheel sieht grosses Potenzial in Next-Gen-Schwellenländern
25.04.2022, 11:28 Uhr
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank plant, einen nachhaltigen Private-Equity-Fonds zu lancieren, der weltweit in Unternehmen investiert, die zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen.