Die Kurse von Bitcoin und andere Kryptowährungen stiegen zuletzt überraschend schnell. (Bild: Shutterstock/Chinnapong)
Seit den Tiefstständen Ende letzten Jahres ist der Kurs der «Krypto-Leitwährung» um fast 60 Prozent gestiegen. Der Optimismus überrascht, unter anderem weil die US-Börsenaufsicht SEC im Verlauf der letzten Wochen einen deutlich schärferen Ton angeschlagen hat.
16.02.2023, 14:18 Uhr
Redaktion: sw
Während sich die Anleger an den Finanzmärkten noch Sorgen um die Inflation und höhere Zinsen machen, scheint der Optimismus an den Kryptowährungsmärkten definitiv zurückgekehrt. So stieg der Bitcoin erstmals seit August 2022 wieder deutlich über die Marke von 24'000 Dollar und notiert bei 24'595 Dollar. Alleine in den letzten 24 Stunden ergab dies ein Plus von über 11 Prozent. Seit Jahresbeginn summiert sich der Kursgewinn auf über 48 Prozent.
Im letzten Jahr war der Bitcoin im Zuge des Kollapses der Kryptobörse FTX zeitweise für unter 15'500 Dollar gehandelt worden. Und im Vergleich zu vor einem Jahr steht die bekannteste Kryptowährung immer noch rund 44 Prozent im Minus.
Für Unsicherheit im Kryptomarkt sorgten noch zuletzt regulatorische Schritte der US-Börsenaufsicht SEC. Angesichts der aus den USA drohenden Regulierungsverschärfung sei ein neuer «Bull-Run», daher wohl nicht sehr wahrscheinlich, meinen einige Marktbeobachter.
Diese betreffen zwar in geringerem Umfang den Bitcoin selbst, als vielmehr Stablecoins und Staking-Dienstleistungen. Gemeint sind damit an US-Dollar gebundene Blockchain-Devisen sowie die Hinterlegung von Kryptowerten.
SEC greift ein
Ende der vergangenen Woche wurde bekannt, dass sich die US-Kryptobörse Kraken dem Druck der SEC gebeugt hatte. Sie stellte das «Staking as a service»-Angebot nach dem Vorwurf gegen das amerikanische Wertpapiergesetz zu verstossen ein und zahlte eine Strafe von 30 Millionen Dollar.
In der laufenden Woche gab das SEC zudem eine Klage gegen den Stablecoin-Anbieter Paxos bekannt. Paxos bietet den an den US-Dollar gebundenen Stablecoin BUSD der Kryptobörse Binance an. Die SEC bezeichnete BUSD in der Anklageschrift als «nicht registriertes Wertpapier». «Der Krieg des SEC gegen die Kryptowelt hat begonnen», schrieb dazu der Marktanalyst Marcus Sotiriou vom Digital-Asset-Broker GlobalBlock.
Bringt Regulierung Sicherheit?
Alles in allem also schlechte Nachrichten für den in vielen Bereichen immer noch unregulierten Kryptosektor. Nach Ansicht einiger Marktbeobachter könnte eine schärfere Regulierung aber auch dazu führen, dass sich nach dem FTX-Debakel wieder vermehrt institutionelle Anleger im Kryptomarkt breit machen.
«Zwar sorgen die behördlichen Massnahmen weiterhin für Unbehagen», kommentierte der Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Aber die Erleichterung darüber, dass die Branche das Schlimmste hinter sich habe, sei nicht nur bei Privatanlegern zu spüren.
«Die Massnahmen der SEC und anderer globaler Regulierungsbehörden sind keineswegs schlechte Nachrichten für Kryptowährungen», konstatiert dazu Tim Frost, CEO von Yield App, einer Plattform für digitale Vermögenswerte. Damit schaffe die Behörde auch «dringend benötigte Klarheit.»
Ether rückt nach
Die Wirren rund um Kraken und Paxos scheinen auch den von den Regulierungsvorhaben eher betroffenen Blockchain-Währungen wie Ether und Co. nicht zu schaden. So legte die zweitgrösste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung in den letzten 24 Stunden rund 8,7 Prozent zu und steht nun auch im Wochenvergleich wieder im Plus bei 1683 Dollar.
Die Gesamtmarktkapitalisierung aller auf dem Portal CoinGecko aufgeführten knapp 12'400 Kryptowährungen lag Mitte Februar bei insgesamt 1165 Milliarden Dollar. Der Rekordwert vom November 2021 von fast drei Billionen Dollar liegt aber noch in weiter Ferne.
Die ETC Group lanciert das weltweit erste Basket-Produkt auf Kryptowährungen, das einen MSCI-Index abbildet. Das ETC Group MSCI Digital Assets Select 20 ETP soll zuerst an der Deutschen Börse XETRA und danach an den...
Die neue App von Cointract bietet Zugang zu Krypto-Investments sowie zu Anlagemöglichkeiten, die auch in einem herausfordernden Umfeld stabilere Erträge verheissen sollen.
Swiss Life: Grosses Interesse an «Immobilien Schweiz ESG»
22.03.2023, 09:16 Uhr
Die vom 1. Februar bis 15. März 2023 durchgeführte Öffnung der Immobilienanlagegruppe stiess bei den Vorsorgeeinrichtungen auf grosses Interesse. Das angestrebte Volumen von bis zu 350 Millionen Franken wurde...
Dritter Long-Term Investment Fund für Private Equity
21.03.2023, 10:33 Uhr
Neuberger Berman hat seinen mittlerweile dritten European Long-Term Investment Fund für Private Equity aufgelegt. Mit dem NB Direct Private Equity 2023 ELTIF baut Neuberger Berman sein Angebot an internationalen...
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Globalance Bank veröffentlicht Swiss Climate Scores für Anlagevermögen
15.03.2023, 19:02 Uhr
Globalance veröffentlicht als erste Bank in der Schweiz aussagekräftige Informationen zur Klimaverträglichkeit ihres verwalteten Anlagevermögens im Format der Swiss Climate Scores (SCS). Damit unterstützt...
Der Internationale Währungsfonds hat sich dafür ausgesprochen, Kryptowährungen den Status als gesetzliches Zahlungsmittel zu verweigern. Dies ist die erste von neun Empfehlungen des IWF.
«Eine Vielzahl von fundamentalen Faktoren spricht dafür, dass der gerade angelaufene Kursaufschwung bei Gesundheitsaktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum und den Schwellenländern in eine nachhaltige Erholung...