Investieren in die weltweite Dekarbonisierung

Der weltweite Handel mit CO2-Zertifikaten wächst rasant. (Bild Shutterstock)
Der weltweite Handel mit CO2-Zertifikaten wächst rasant. (Bild Shutterstock)

Die Kohlenstoffzertifikate haben sich zu einer Investitionsmöglichkeit mit einem weltweiten Handelsvolumen von über 900 Milliarden US-Dollar jährlich entwickelt. CO2 ist auf dem Weg, eine gängige Anlageklasse zu werden, die sogar an die Dimension wichtiger Rohstoffmärkte herankommen könnte, schreibt Ruben Lubowski, Chief Carbon & Environmental Markets Strategist bei Lombard Odier Investment Managers.

24.11.2022, 13:27 Uhr
Nachhaltigkeit | Regulierung | Neue Produkte

Redaktion: sw

Die Kohlenstoffmärkte haben mittlerweile eine Grössenordnung erreicht, die sie zu einer wichtigen Anlagemöglichkeit werden lassen. Diese könnte es sogar mit den grossen Rohstoffmärkten, einschliesslich Öl, aufnehmen. Die Marktkapitalisierung der gehandelten Kohlenstoffzertifikate, die durch rechtlich verbindliche Anforderungen gestützt werden, ist seit 2019 um 44 % auf einen Rekord von 172 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr gestiegen. Das Transaktionsvolumen umfasst 900 Milliarden US-Dollar. Die Boston Consulting Group geht davon aus, dass dieser Markt bis 2030 eine Kapitalisierung von 1 Billion US-Dollar erreichen wird, vergleichbar mit der aktuellen Marktkapitalisierung von Silber und Kryptowährungen. Ein Anstieg der Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen hat in den letzten Jahren auch zu einem schnellen Wachstum der freiwilligen Märkte geführt. Freiwillige Markttransaktionen verdreifachten sich im Wert auf 2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und werden bis 2030 voraussichtlich 50 Milliarden US-Dollar erreichen.

Kohlenstoffpreise noch zu niedrig

«Die Preise auf den Kohlenstoffmärkten sind in den letzten Jahren zwar deutlich gestiegen. Im Vergleich zu den Schätzungen dessen, was erforderlich ist, um die globale Dekarbonisierung in den nächsten Jahrzehnten voranzutreiben, sind sie aber immer noch niedrig», schreibt Ruben Lubowski. Das Network for Greening the Financial System, eine Expertengruppe von Zentralbank- und Finanzaufsichtsbehörden, berichtet von Szenarien mit einem durchschnittlichen globalen Kohlenstoffpreis von 122 US-Dollar bis zum Ende des Jahrzehnts, um Anreize für die Emissionen zu schaffen, die zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C bis 2,0°C erforderlich sind. Die Weltbank schätzt, dass derzeit nur 4 % der globalen Emissionen durch direkte Kohlenstoffpreise abgedeckt sind, die dem für 2030 erforderlichen Niveau entsprechen.

Die Preise müssten vor allem in den Entwicklungsländern steigen, in denen die Emissionen am stärksten zunehmen und in denen sowohl die Märkte für die Einhaltung der Compliance-Vorschriften und die freiwilligen Kohlenstoffmärkte noch im Entstehen sind. Die Europäische Kommission prognostiziert, dass bis 2030 85 % der globalen Emissionen in Schwellenländern anfallen werden, gegenüber 77 % im Jahr 2020, einschliesslich China, wo die Kohlenstoffpreise bei etwa 10 US-Dollar pro Tonne liegen, sowie Indien, wo es noch keine Kohlenstoffmärkte gibt. Die Durchschnittspreise auf den bestehenden wichtigen Märkten, einschliesslich China, liegen bei 31 US-Dollar pro Tonne, wenn sie nach den aktuellen Marktobergrenzen gewichtet werden. Nach den prognostizierten nationalen Emissionen bis 2030, liegen sie aber nur bei 21 US-Dollar pro Tonne. Dies bedeutet eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate auf den bestehenden Märkten von 22 % bis 35 % angesichts der Preise, die führende Regierungen und Unternehmen für ihre internen Planungen für 2030 verwenden. Diese reichen von 100 US-Dollar pro Tonne für BP, 130 US-Dollar pro Tonne für die Regierung von Kanada, 200 US-Dollar für SwissRe und 237 US-Dollar für die Regierung von Norwegen.

«Das Interesse der Anleger an Kohlenstoff als Anlageklasse wächst, mit Schwerpunkt auf Terminkontrakten für den EU-Compliance-Markt», erläutert Lubowski. Dabei zeigt sich einen sechsfachen Anstieg der Beteiligung von Investmentfonds von 72 Akteuren im Januar 2018 auf 449 im Juli 2021. Die Beteiligung anderer Finanzinstitute hat sich mehr als verdreifacht, von 42 auf 149 Unternehmen. Dieser Trend könnte durch das wachsende Bewusstsein der Anleger für den Klimawandel bedingt sein (z. B. die Net Zero Asset Managers-Initiative mit über 236 Unterzeichnern, die 57,5 Billionen US-Dollar an AUM repräsentieren). Die wachsende Beteiligung der Anleger wird durch die zunehmende Grösse und Liquidität der globalen Kohlenstoffmärkte und die rasch zunehmende Zugänglichkeit weiter begünstigt, unter anderem durch börsengehandelte Fonds, börsennotierte Unternehmen, die sich auf Kohlenstoffgutschriften konzentrieren, neue Börsen für freiwillige Märkte, standardisierte Terminkontrakte und tokenisierte Produkte.

«Kohlenstoffinstrumente bieten eine Reihe einzigartiger Vorteile für die Konstruktion von Anlageportfolios, darunter das Potenzial zur Risikominderung, Renditen mit geringer Korrelation zu den wichtigsten Anlageklassen, Inflationsschutz und positiven Impact. So sind Kohlenstoffinstrumente beispielsweise eine natürliche Absicherung gegen die negativen Auswirkungen steigender Kohlenstoffpreise und des Kohlenstoffübergangsrisikos im Allgemeinen auf Portfolios. In einem politischen Szenario, das mit einem Preis von 100 US-Dollar pro Tonne für Kohlenstoffemissionen einher geht – während einige Unternehmen mit Verlusten rechnen und andere in allen Sektoren profitieren werden – werden die globalen Aktienrisiken schätzungsweise nach unten tendieren, wobei etwa die Hälfte der Gewinne im MSCI World Index bis 2030 um 5 bis 20 % sinken könnten», folgert der Chief Carbon & Environmental Markets Strategist bei Lombard Odier Investment Managers.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung